Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Einfache Heizungsreglung

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Einfache Heizungsreglung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • wcag22
      wcag22 @MartinP last edited by

      @martinp sagte in Einfache Heizungsreglung:

      @pi-ter Den Zustand des DP muss das Skript bei ioBroker anfragen - die lokale Variable ist ihm auf kurzem Dienstweg zugänglich ...
      Ich würde vermuten, ersteres ist mehr Aufwand, kann es aber nicht mit Sicherheit sagen...

      Ja, stimmt. Das ist das, was ich mit "DP abfragen" in Edit2 im Sinn hatte. Du hast es aber korrekter formuliert.
      Zeitlich gesehen dürfte der Zugriff auf die vordefinierte Variable effektiver sein, wenn gleich das in diesem Kontext vlt. eine untergeordnete Rolle spielt.

      Wieder was gelernt 😉

      VG Peter

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @wcag22 last edited by

        @pi-ter Noch ein Gedanke zur Heizungsregelung per ioBroker: Damit wird der ioBroker zu einem Gerät mit "Missionskritischer" Zuverlässigkeit. Da habe ich mich noch nicht so ganz drangetraut, und lasse die Thermostat-Regelschleifen lokal auf einem kleinen ESP8266 rechnen. Wenn mal wirklich ein sehr strenger Frost kommt, und man ist tagelang nicht zu Hause, während der ioBroker einfriert, kann da viel kaputtgehen
        ioBroker ist bei mir bzgl Heizung nur für Protokollierung, Überwachung und Nachtabsenkung zuständig ...

        Hat sich aber im Nachhinein herausgestellt, dass die ESP8266 Hardware instabiler ist, als der ioBroker, und deshalb der ioBroker sehr viel zuverlässiger läuft, als der ESP8266...

        wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • wcag22
          wcag22 @MartinP last edited by wcag22

          @martinp
          Die einzige "kritische Infrastruktur" wäre bei mir in der Tat nur das "Palmenhaus" (Umhausung für eine eingepflanzte Palme im Winter). Da die Palme nun ca. 40 Jahre alt ist, wäre es echt schade drum.
          Über Redundanz habe ich mir daher auch schon Gedanken gemacht, sie aber angesichts der eher milden Witterung noch nicht umgesetzt.

          Zur Temperaturmessung ist ein ESP8266 D1mini im Einsatz, geschaltet wird ein Sonoff TH16, auf dem noch die Originalsoftware läuft. Dort steckt auch der Temperaturfühler dran. Angebunden ist der TH16 an ioBroker über den HAM-Adapter und eweLink-Modul.

          Die Überlegung war, den TH-16 autonom als Thermostat einzusetzen und bei Unterschreitung einer zweiten Minimumtemperatur den Lüfter einzuschalten.

          Nächste Überlegung war: Was ist, wenn der kleine Heizlüfter den Geist aufgibt?
          Hier könnte ich über eine P11 mit Tasmota einen zweiten Heizlüfter in Reserve halten, der dann z.B. bei unter 2.5°C scriptgesteuert einspringt.

          Aber was immer wir auch tun: Ohne Stromnetz und ohne WLAN, WAN, what ever nutzt uns die ganze schöne Redundanz nix. Ohne Strom auch keine Heizung...

          Die einzige Sicherheit, die ich mir bei Abwesenheit noch gönne, ist ein VPN ins häusliche Netz. Da kann ich wenigstens nachsehen, ob alles passt und ggfls. aktiv werden - und zur Not die Nachbarn/Freunde alarmieren

          Bei mir läuft der raspi4 4GB mit ioBroker ebenfalls total stabil und ich würde auf den auch eher setzen, als auf die D1mini, was ich aber auch noch nie getestet habe ;-).

          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • MartinP
            MartinP @wcag22 last edited by

            @pi-ter said in Einfache Heizungsreglung:

            Bei mir läuft der raspi4 4GB mit ioBroker ebenfalls total stabil und ich würde auf den auch eher setzen, als auf die D1mini, was ich aber auch noch nie getestet habe ;-).

            Damals war meine Überlegung, dass der D1 Mini oder ein ähnliches vorgelagertes Kästchen eh gebraucht wird, um die Thermosensoren, Ventile usw. anzusteuern/abzufragen.
            Wenn dann ohne den ioBroker nicht wenigstens ein Notbetrieb möglich ist, hat man keinen Single Point of Failure, sondern gleich zwei davon 😉

            Der Thermostat ist aber per MQTT ansteuerbar - vielleicht braucht man auf irgendeinem alten Linux-PC einen "Not" ioBroker, wenn denn doch irgendwas geschrottet wird beim Rumbasteln mit dem "Haupt" ioBroker ...

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • wcag22
              wcag22 @DJMarc75 last edited by

              @djmarc75

              Moin,
              gibt es einen Grund, warum Du im oberen Zweig Deines Blockly mit doppelter Negation arbeitest?
              Ich habe das mal nachempfunden und komme letztlich zum selben Ergebnis.
              In beiden Fällen funktioniert die UND-Verknüpfung von temperatur und Zustand heizung; der if-Zweig wird korrekt ausgewertet

              var temperatur, heizung;
              temperatur = 9;
              heizung = false;
              
              if (temperatur < 10 && !heizung) {
                window.alert('doppelte Verneinung');
              }
              
              if (temperatur < 10 && heizung == false) {
                window.alert('einfache abfrage');
              }
              

              Aber müsste Blockly nicht auch ein

              heizung === false
              

              generieren? Beide Werte sind ja von gleichem Typ

              DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • DJMarc75
                DJMarc75 @wcag22 last edited by

                @pi-ter Mit JS kenne ich mich leider absolut nicht aus, aber @paul53 hat ja schon geschrieben dass doppeltes "steuern" in meinem Skript viel Ressourcen braucht.

                Daher lieber so:

                Screenshot 2023-11-25 142135.png

                😉

                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Codierknecht
                  Codierknecht Developer Most Active last edited by

                  @pi-ter sagte in Einfache Heizungsreglung:

                  doppelter Negation

                  Hilf mir mal auf die Sprünge:
                  Wo siehst Du da eine doppelte Negierung (Negation) ???

                  Doppelpost?

                  wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @DJMarc75 last edited by

                    @djmarc75 sagte: lieber so:

                    Die beiden "und" sind überflüssig.

                    DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • wcag22
                      wcag22 @Codierknecht last edited by

                      @codierknecht
                      Doppelpost habe ich schon zum Löschen gemeldet.

                      Die Variable "heizung" ist zunächst auf "falsch" gesetzt.
                      "nicht heizung" heißt dann doch "nicht falsch" - also wahr.

                      Geprüft weden soll doch aber auf "heizung gleich falsch", damit die UND-Verknüpfung
                      "Temperatur zu gering && Heizung aus" zum Einschalten führt.

                      test2.png

                      && !heizung
                      

                      Wo ist da mein Denkfehler?

                      paul53 Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • DJMarc75
                        DJMarc75 @paul53 last edited by

                        @paul53 sagte in Einfache Heizungsreglung:

                        Die beiden "und" sind überflüssig

                        korrekt, wieder was gelernt 👍

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @wcag22 last edited by

                          @pi-ter sagte: Geprüft weden soll doch aber auf "heizung gleich falsch"

                          "nicht heizung" entspricht "heizung gleich falsch".

                          wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • wcag22
                            wcag22 @paul53 last edited by

                            @paul53
                            Danke.

                            Gut, ich nehm das mal so hin, weil es wohl richtig ist. 🙂
                            Das sieht dann aber für mich so aus, als wenn auf die Variable und nicht deren Wert geprüft wird.
                            Es erklärt dann aber zumindest, warum die wirkliche (?) Prüfung auf Wert - also "heizung === False" (Wert === false) auch funktioniert.

                            Ich komme aus der php-Ecke und ich bin mir nicht sicher, ob das da auch so gehen würde. JS war bislang nie so mein Ding.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Codierknecht
                              Codierknecht Developer Most Active @wcag22 last edited by

                              @pi-ter
                              Die "variable" wird beim Start des Script initialisiert.
                              Nach dem Start des Script ist sie zunächst "falsch" - da hast Du schon Recht.
                              Aber zur Laufzeit wird die ja auch mal "wahr". Dann wird damit unnötiges Senden verhindert.

                              wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • wcag22
                                wcag22 @Codierknecht last edited by

                                @codierknecht Danke für Deine Mühe, aber das war ja gar nicht das Problem.

                                Hier nochmal das komplette Blockly:

                                test3.png

                                Die Wertzuweisung für die Variable "heizung"am Anfang ist klar.

                                Dann läuft das Script in die erste if-Abfrage.
                                Nur wenn beide Teilausdrücke - Temperatur <3.1, Wert der Variablen gleich "falsch" - "wahr" ergeben (UND-Verknüpfung), erfolgt die Steuerung des Relais.

                                Laut Blockly und auch im Code wird aber auf "nicht falsch" (!heizung) - also "wahr"geprüft.

                                if ((obj.state ? obj.state.val : "") < 3.1 && !heizung)
                                

                                Dass dann irgendwann die Variable auf "wahr" gesetzt wird, ist an dieser Stelle zunächst nicht relevant

                                Wo also mache ich hier einen Denkfehler? Mir erschließt sich dieses "nicht heizung" nicht. Aber vlt. ist das ja eine Besonderheit von Blockly.

                                paul53 Codierknecht 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • paul53
                                  paul53 @wcag22 last edited by

                                  @pi-ter sagte: Mir erschließt sich dieses "nicht heizung" nicht.

                                  Der nicht-Operator (Ausrufezeichen) negiert den Wert: false wird true und true wird false.

                                  wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Codierknecht
                                    Codierknecht Developer Most Active @wcag22 last edited by

                                    @pi-ter
                                    "nicht heizung" ist semantisch das Gleiche wie "heizung = falsch".

                                    Wenn die variable "heizung" mal ein "wahr" enthält, wird der Ausdruck "nicht heizung" zu "falsch" und im ersten Block passiert ... nix.

                                    wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • wcag22
                                      wcag22 @paul53 last edited by

                                      @paul53 sagte in Einfache Heizungsreglung:

                                      @pi-ter sagte: Mir erschließt sich dieses "nicht heizung" nicht.

                                      Der nicht-Operator (Ausrufezeichen) negiert den Wert: false wird true und true wird false.

                                      Naja, das weiß ich. Durch php bin ich ja nicht ganz unbewandert in diesen Dingen. Immerhin läuft mein selbstgestricktes Blog schon seit Jahren.

                                      Aber genau das ist ja mein Problem 🙂
                                      Wenn der Wert der Variablen "falsch" ist, und ich prüfen will ob "heizung" diesen Wert hat, wieso negiere ich dann die Abfrage?
                                      Wäre dann nicht if ( heizung === falsch) { tue was; } die richtige Wahl?

                                      Was übershe ich?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • wcag22
                                        wcag22 @Codierknecht last edited by wcag22

                                        @codierknecht sagte in Einfache Heizungsreglung:

                                        @pi-ter
                                        "nicht heizung" ist semantisch das Gleiche wie "heizung = falsch".

                                        Und dann ist "heizung" das Gleiche wie "heizung =wahr"?
                                        Dann ist die Zuweisung am Scriptanfang falsch:

                                        heizung = falsch;
                                        

                                        Wenn die variable "heizung" mal ein "wahr" enthält, wird der Ausdruck "nicht heizung" zu "falsch" und im ersten Block passiert ... nix.

                                        Ähm, also im ersten if-Zweig wird geprüft, ob die Variable den Wert "falsch" hat. An dieser Stelle ist ein "wahr" noch nicht in Sicht und darauf wird im ersten Zweig auch nicht geprüft.

                                        Ausdruck "nicht heizung" zu "falsch" und im ersten Block passiert ... nix.

                                        Das wäre aber ziemlich blöd. Die Heizung würde nicht eingeschaltet.

                                        Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Codierknecht
                                          Codierknecht Developer Most Active @wcag22 last edited by Codierknecht

                                          @pi-ter
                                          Du musst da zwei Dinge unterscheiden:
                                          Die erste Zuweisung passiert ja nur 1x - beim Start des Script.
                                          Damit wird die Variable einfach nur auf einen definierten Startwert gesetzt.

                                          Das mit "im ersten Block passiert ... nix" habe ich vielleicht etwas unglücklich formuliert.
                                          Es passiert dann nix, wenn dieser Block zum zweiten (oder weiteren) Mal erreicht wird. Wenn also der Trigger bereits einmal ausgelöst hat. Deswegen heißt das Ding ja auch "Sperrvariable".
                                          Darum wird die auch beim Start auf "false" gesetzt.

                                          Vielleicht würde ein anderer Name das klarer machen: "heizungIstAn".

                                          wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • wcag22
                                            wcag22 @Codierknecht last edited by

                                            @codierknecht
                                            Ist schon spät, daher nur kurz. Zunächst danke für feedback. Aber:

                                            Bitte, über wirklich simple Dinge wie die einmalige Initialisierung der Variablen müssen wir nun wirklich nicht reden. Seit 2004 beschäftigte ich mich erst mit perl, jetzt mit php. Ich bin also in einer ganzen Reihe von Basics wirklich einigermaßen fit. Was nicht heißen soll, dass ich alles weiß und über den Dingen stehe.

                                            Dass ich gerade in JS etliche Wissenlücken habe, weiß ich selbst. Aber der Umgang mit Variablen, Operatoren und all der anderen Logik, die in Programmen und Programmabläufen steckt ist nicht ganz neu für mich. Und ich merke immer mehr, dass sich JS nicht soo doll von php unterscheidet.

                                            Es passiert dann nix, wenn dieser Block zum zweiten (oder weiteren) Mal erreicht wird. Wenn also der Trigger bereits einmal ausgelöst hat. Deswegen heißt das Ding ja auch "Sperrvariable".

                                            Siehe oben. Das ist mir doch alles bekannt. Aber auf die Frage, wieso mit "nicht heizung" abgefragt wird, habe ich noch keine nachvollziehbare Antwort erhalten. Das ist für mich das Unklare. Es ist für mich unlogisch.
                                            Und dieses Problem, was ich doch eigentlich sehr deutlich skizziert habe, wird erstaunlicherweise von allen umschifft 🙂

                                            BTW: Diese Hzg.-Regelung hat aber noch ganz andere Schönheitsfehler. Aber da bin ich noch dran.

                                            Einen schönen Wochenanfang Euch allen...

                                            VG
                                            Peter

                                            Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            789
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            60
                                            1988
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo