NEWS
Modbus Eingangsregister scan?
-
da ist Modbus auch nicht richtig hilfreich,
selbst wenn die Register per Poll bekannt sind, sind das nur Bytes.
Die Formatierung ist nicht bekannt ( zb Endian / int ) die eventuelle
Umrechnung auch nicht.
Viel Arbeit wobei die Information in den Registern vom Typ her
beim gleichen Hersteller ähnlich seien könnte.
Tiefen Forschung eben.
Da kann der Weg über Tasmota scripting einfacher sein. -
@ralla66 sagte in Modbus Eingangsregister scan?:
da ist Modbus auch nicht richtig hilfreich,
sehe ich ohne Registerbeschreibung genau so.
mit viel Mühe kann man vielleicht mit dem Modbus Scan, der devdata.cgi und dem bisherigen WLAN Abruf diese Tabelle mit viel trial und Error selbst erstellen.
-
sollte die Anfrage per http funktionieren soll er einen neuen Forumbeitrag erstellen
-> ASW3000S-S Wechselrichter per http Request
dann helfe ich dort gerne beim Tasmota Scripting mit. -
@ralla66 said in Modbus Eingangsregister scan?:
was ist denn pf,sac und qac?
Das steht hier:
https://forum.iobroker.net/topic/64887/wechselrichter-einbinden/29?_=1702651334861 -
danke
-
Die Infos zu den Registern ist aber öffentlich zugänglich. Wie die mittlerweile meisten Anbieter gehört auch Solplanet der Sunspec Alliance an und muss sich somit an den dort definierten, einheitlichen Standard halten
zB.
40188 AC current (A), in A A_SF (40192): sum of all inverters 1 uint16 RO
-
@sborg said in Modbus Eingangsregister scan?:
Die Infos zu den Registern ist aber öffentlich zugänglich. Wie die mittlerweile meisten Anbieter gehört auch Solplanet der Sunspec Alliance an und muss sich somit an den dort definierten, einheitlichen Standard halten
zB.
40188 AC current (A), in A A_SF (40192): sum of all inverters 1 uint16 RO
Huii, dann sollten ja die gleichen Register funktionieren wie beim Schüko ...
https://forum.iobroker.net/topic/64887/wechselrichter-einbinden/4?_=1702672903219Ich werde Testen und Berichten
-
@stefan-falt said in Modbus Eingangsregister scan?:
Ich werde Testen und Berichten
Ich habs getestet, und an den Ports antwortet nichts. Vielleicht bin auch zu blöd - das ist auch möglich.
Wie auch immer - ich habe keine Zeit mehr für dieses Mist, ich hole mir einen einphasen Zähler mit 485 Bus. -
@stefan-falt Was für ein riesen Geschisse den JASON String auszuwerten und Nachts eht es eh nicht ... mit einem SDM120M für 31 Euro ist das alles ziemlich einfach.
Mein Tipp des Tages:
WLAN Verbindungen zum Wechselrichter sind einfach Mist, besser bleiben lassen. Mit 485Bus Stomzähler geht das einfach und ohne Tränen und Lebenszeit-Verschwendung.
-
@stefan-falt sagte in Modbus Eingangsregister scan?:
WLAN Verbindungen zum Wechselrichter sind einfach Mist,
nicht nur zu einem Wechselrichter!
Steht hier gefühlt tausendmal im Forum, dass bei SmartHome tunlichst nichts wichtiges per WLAN angebunden sein sollte.@stefan-falt sagte in Modbus Eingangsregister scan?:
mit einem SDM120M für 31 Euro ist das alles ziemlich einfach.
aber nur bei einphasigen WR!
Ansonsten bräuchte es den SDM72 der auch nicht erheblich mehr kostet