Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Helligkeit im Tages- und Jahresverlauf (Grundlagenrecherche)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Helligkeit im Tages- und Jahresverlauf (Grundlagenrecherche)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

      Nach fast 10 Wochen Regen und zunehmender Winterdepression 😉 überlege ich mir gerade die relative Helligkeit zur möglichen Helligkeit des Kalendertages / Uhrzeit zu berechnen.
      Dazu aber erst später in einem anderen Thread.

      Im Moment versuche ich Informationen zu den Grundlagen zu finden.

      Aus Schulwissen hab ich noch im Kopf, dass das Helligkeitsempfinden logarithmisch ist (ln oder log??) dazu passend der Helligkeitswert des Lichtsensors in lx exponentiell ansteigt.

      Aber gibt es bei der Helligkeit (diffus, nicht an einem bestimmten, bestrahlten Punkt) ebenfalls eine jahreszeitliche Abhängigkeit wie bei der Solarproduktion, ggf. auch von der max. Sonnenhöhe abhängig?

      Die tageszeitabhängige Helligkeit verläuft jedenfalls ähnlich.

      Sommer
      Screenshot_20231215-132000_Firefox.jpg

      Winter (zeitweise bewölkt)
      Screenshot_20231215-132446_Firefox.jpg

      Gibt es ggf. dazu sogar Tabellen.
      Im Netz hab ich Sonnenscheindauer u.ä. gefunden aber nichts zur Helligkeit

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dieter_P @Homoran last edited by Dieter_P

        @homoran
        die Architekten/Bauindustrie scheint sich damit zu beschäftigen um ausreichende Helligkeit in Innenräumen zu gewährleisten/planen. Hast du Zugriff auf die DIN? Muß mal schauen ob die bei meiner Sammlung dabei ist.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by

          @dieter_p sagte in Helligkeit im Tages- und Jahresverlauf (Grundlagenrecherche):

          Bauindustrie scheint sich damit zu beschäftigen.

          so etwas nutze ich bereits für die Ertragsprognose der Solaranlage.

          Screenshot_20231215-144848_Firefox.jpg

          wenn ich das Ergebnis nur auf die bisherigen Tagesmaxima des Helligkeitswerts umrechnen muss, soll es mir recht sein.

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @Homoran last edited by

            @homoran sagte: Ertragsprognose der Solaranlage

            Die Helligkeit (Lux) sollte in etwa proportional zur eingestrahlten Gesamtleistung (Sonne + Globalstrahlung), wenn man unberücksichtigt lässt, dass der IR-Anteil bei tief stehender Sonne etwas höher ist.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

              @paul53
              So in etwa habe ich es mir gedacht.

              Die Solarprognose ist allerdings eine Berechnung für einen bestimmten Standort mit bestimmter Ausrichtung.
              in diesem Fall 130°N und 35° Dachneigung.

              Ich überlege mir weitere Panels an die Fassade zu hängen um die tiefstehende Wintersonne besser nutzen zu können.
              Screenshot_20231215-151022_Firefox.jpg

              Hier sind die Sonnenwinkel in Relation zum senkrechten Auftreffen auf die möglichen Positionen berechnet.

              Parallel zu den spezifischen Solarprognosen kam ich auf die Idee einfach mal die "allgemeine" Helligkeit zu bewerten.
              Nach 10 Wochen gefühlter Dunkelheit wollte ich das in Zahlen gießen.

              Bin mir nicht sicher ob dazu die selben Parameter genutzt werden können.

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @Homoran last edited by paul53

                @homoran sagte: 130°N und 35° Dachneigung.

                Im Falle der Außenhelligkeit muss man eine waagerechte Fläche ansetzen, im Falle der Tageslichthelligkeit in Räumen die jeweilige Fassadenausrichtung.

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

                  @paul53 sagte:

                  muss man eine waagerechte Fläche ansetzen,

                  DANKE!

                  das ist der fehlende Punkt gewesen!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  568
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.2k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  3
                  7
                  372
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo