Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Installation
    5. Misserfolg: USB-Stick im LXC-Container -> Wechsel auf VM

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Misserfolg: USB-Stick im LXC-Container -> Wechsel auf VM

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP last edited by MartinP

      Ich haber inzwischen den Container deaktiviert, und eine VM stattdessen aufgesetzt. Zwei Tage Gebastel sind trotz langweiliger Feiertage genug .... Aber um mein Wissen zu erweitern ein paar Fragen...

      Ich habe bei der Installation eines CONBEE III Sticks diese Anleitung befolgt, aber war nicht komplett erfolgreich... drei Console Output listings (Aus der VM, der Container ist inzwischen gelöscht) und daraus Fragen....
      https://wiki.fhem.de/wiki/Conbee/deCONZ_im_Proxmox_LXC-Container_(Tutorial)

      Zu sehen war am Ende sinngemäß

      dies:

      TEIL 1:

      martin@ZigbeeStuff:~$ lsusb
      Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
      Bus 002 Device 002: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO)
      Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
      Bus 001 Device 002: ID 0627:0001 Adomax Technology Co., Ltd QEMU Tablet
      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
      

      "Future ...." scheint der CONBEE III Stick zu sein.

      By the Way: Was ist aber "Adomax Technology QEMU Tablet"? Alle USB-Anschlüsse sind bis auf den Conbee Stick unbelegt ...

      Das Erscheinen von "Future ..." habe ich auch im LXC-Container erreicht...

      TEIL 2:

      martin@ZigbeeStuff:~$ ls -l /dev/ttyUSB0
      crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 29. Dez 12:55 /dev/ttyUSB0
      

      Auch das erschien im LXC-Container - sogar mit dreimal "rw"

      TEIL 3:
      dieser Teil fehlt im Container:

      martin@ZigbeeStuff:~$ ls -l /dev/serial/by-id
      insgesamt 0
      lrwxrwxrwx 1 root root 13 28. Dez 10:41 usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03189531-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
      
      

      das ganze Verzeichnis "dev/serial" wurde nicht angelegt.

      Wie und von wem wird dieses Verzeichnis angelegt? udev-rule?

      Ich vermute, dass das Fehlen dieses Symlinks dazu geführt hat, dass Deconz und nachher auch zigbee2mqtt nicht im Container funktioniert haben ...

      Kann es sein, dass ich mit meiner Vermutung richtig liege?
      Wenn ja - Sollte man ggf die Prüfung, ob dieser Symlink angelegt wurde in die Anleitung übernehmen?

      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • crunchip
        crunchip Forum Testing Most Active @MartinP last edited by

        @martinp vllt mal da nachsehen
        https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md

        @martinp sagte in Misserfolg: USB-Stick im LXC-Container -> Wechsel auf VM:

        By the Way: Was ist aber "Adomax Technology QEMU Tablet"

        dein virtueller Mauszeiger

        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @crunchip last edited by MartinP

          @crunchip da habe ich auch schon nachgesehen, steht prinzipiell das Gleiche drin, wie in meiner verlinkten Anleitung.

          auf diese Symlinks unter "/dev/serial/by-id" geht aber in den verblüffend ähnlichen Anleitungen auf den Anleitungs-Seiten der üblichen Verdächtigen niemand so richtig ein ...

          Edit - hier hatte wohl jemand das gleiche Problem:
          https://forum.iobroker.net/topic/65033/zigbee-dev-serial-by-id-verzeichnis-nicht-gefunden

          Von da dann hier hin:

          https://forum.iobroker.net/topic/65189/verzeichnis-dev-serial-by-id-fehlt-ist-leer

          Suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag für Ihren Zigbee-Stick und notieren Sie sich die ID-Nummer.

          Geben Sie den Befehl "sudo nano /etc/udev/rules.d/99-usb-serial.rules" ein, um die Datei für die udev-Regeln zu öffnen.

          Fügen Sie die folgende Zeile am Ende der Datei hinzu:

          SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{idVendor}=="xxxx", ATTRS{idProduct}=="yyyy", SYMLINK+="zigbee"

          Ersetzen Sie "xxxx" und "yyyy" durch die ID-Nummer Ihres Zigbee-Sticks.

          Speichern Sie die Datei und schließen Sie den Texteditor.

          Geben Sie den Befehl "sudo udevadm trigger" ein, um die neuen udev-Regeln zu aktivieren.

          Starten Sie Ihren Raspberry Pi neu und prüfen Sie, ob das Verzeichnis "/dev/serial/by-id" wieder vorhanden ist und auf den Zigbee-Stick verweist.

          Die Antwort ist also, diese komische udev-rule erzeugt den Eintrag ...

          crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • crunchip
            crunchip Forum Testing Most Active @MartinP last edited by

            @martinp sagte in Misserfolg: USB-Stick im LXC-Container -> Wechsel auf VM:

            hier hatte wohl jemand das gleiche Problem:

            da ging es um einen bug beim raspberry

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Codierknecht
              Codierknecht Developer Most Active last edited by

              @MartinP
              Tröste Dich. Mein Versuch, den per USB angeschlossenen Ender 5 in den LXC-Container zu kriegen, war auch nicht von Erfolg gekrönt.
              Mit 'ner VM ging das auf Anhieb.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              874
              Online

              32.0k
              Users

              80.5k
              Topics

              1.3m
              Posts

              3
              5
              199
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo