NEWS
Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC
-
Hallo an Alle,
ich habe auf YT eine DIY Lösung gefunden um relativ kostengünstig einen PV mit allen erforderlichen Geräten inkl. Verkabelung und Speicher sich anzuschaffen.
Das ganze mit Zertifikaten und quasi Plug & Play.
Ich möchte hier keine Werbung machen daher alles ohne den Link. Funktioniert über ein Trucks 2 Meanwell GW, Shell3M und Trucks 2 Shelly GW.Da in dem Video auch von einer Integration in iobroker gesprochen wird wollte ich mal nachfragen ob das jemand schonmal "nachgebaut" hat und natürlich nach seinen Erfahrungen nachfragen.
Falls ich doch noch Infos geben soll dann sagt Bescheid.
-
@segway
YouTube ist voll von solchen Lösungen.
Viel Schrott, aber auch wirklich gute Lösungen.
Welche Lösung meinst du im Detail? -
@blockmove
kannst ja mal nach Offys Werkstatt suchen.(Falls nicht gewünscht bitt löschen)
-
@segway said in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
@blockmove
kannst ja mal nach Offys Werkstatt suchen.(Falls nicht gewünscht bitt löschen)
Offys Werkstatt kenne ich. Er macht das wirklich gut und gewissenhaft.
Wenn ich mir mal selber nen Akku baue, dann sicherlich in der Art.
Was bei ihm etwas kurz kommt, sind die Warnhinweise vor dem Parallelschalten. Hier können aufgrund der niedrigen Innenwiderstände selbst bei kleinen Spannungsunterschieden hohe Ausgleichsströme fließen. Und was mich immer noch abschreckt sind diese billigen BMS und Balancer. Die Teile müssen auf Jahre hinweg auf 10mV genau messen und sehen richtig billig verarbeitet aus.
Was man jetzt öfters liest und sieht ist dass DIY-Akkus Außen oder in der Garage in beheizten, isolierten Gehäusen installiert werden.Bei der Anbindung an ioBroker musst du halt schauen, welche Protokolle und Schnittstellen verwendet werden. Da viel aus der Mobiltechnik kommt, ist oft CAN-Bus oder RS485 in Verwendung. Aber da gibt es auch mittlerweile genügend Projekte. Offy verweist da ja auch auf eins.
-
@segway poste mal den Link..damit alle über das gleiche reden...
-
@segway jetzt noch der böse Zeigefinger
wenn es keine vollständige Inselanlage ist, muss PV und Batterie beim Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber angemeldet werden.
dazu gehört u.a. eine Erklärung des Solarteurs/zugelassenen Elektrikers und sämtliche Zertifikate.Bevor du dich in Kosten stürzt, auch wenn sie nicht sooo hoch sind, solltest du prüfen, ob du alles notwendige für die Anmeldung zusammenbekommst
-
@homoran said in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Bevor du dich in Kosten stürzt, auch wenn sie nicht sooo hoch sind, solltest du prüfen, ob du alles notwendige für die Anmeldung zusammenbekommst
Liest man da in den Foren gibt´s da die tollsten Geschichten.
Achja noch ein Tipp:
Brandversicherer auch fragen. -
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
gibt´s da die tollsten Geschichten
ja!
je nach Netzbetreiber und Sachbearbeiter gibt's sogar Probleme mit "eigentlich typzugelassenen" Systemen. -
@arteck sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
@segway poste mal den Link..damit alle über das gleiche reden...
Okay, mache ich gerne --> HIER
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Was bei ihm etwas kurz kommt, sind die Warnhinweise vor dem Parallelschalten. Hier können aufgrund der niedrigen Innenwiderstände selbst bei kleinen Spannungsunterschieden hohe Ausgleichsströme fließen. Und was mich immer noch abschreckt sind diese billigen BMS und Balancer. Die Teile müssen auf Jahre hinweg auf 10mV genau messen und sehen richtig billig verarbeitet aus.
Was man jetzt öfters liest und sieht ist dass DIY-Akkus Außen oder in der Garage in beheizten, isolierten Gehäusen installiert werden.Ne also die selbstgebastelten mache ich auf keinen Fall. Es gibt aber in dem oben geposteten Video bereits fertige wo alles drin ist inkl. BMS und Balancer
Bei der Anbindung an ioBroker musst du halt schauen, welche Protokolle und Schnittstellen verwendet werden. Da viel aus der Mobiltechnik kommt, ist oft CAN-Bus oder RS485 in Verwendung. Aber da gibt es auch mittlerweile genügend Projekte. Offy verweist da ja auch auf eins.
Soll ganz normal über MQTT gehen.
@homoran sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
@segway jetzt noch der böse Zeigefinger
wenn es keine vollständige Inselanlage ist, muss PV und Batterie beim Marktstammdatenregister und beim Netzbetreiber angemeldet werden.
dazu gehört u.a. eine Erklärung des Solarteurs/zugelassenen Elektrikers und sämtliche Zertifikate.Bevor du dich in Kosten stürzt, auch wenn sie nicht sooo hoch sind, solltest du prüfen, ob du alles notwendige für die Anmeldung zusammenbekommst
Mhhh, da kenne ich mich nicht so aus aber habe bei mir bereits eine 7,1 kWp Anlage laufen und angemeldet. Seit 2023 brauche ich auch keine Erklärung mehr machen (Kleinunternehmerregelung nach §19 UstG).
Allerdings weiss ich jetzt nicht ob ich diesen Plug & Play Speicher AC-seitig anmelden muss, da dieser ja "nur" 600W abgibt (gibt wohl auch ne 1200er Lösung). Da bin ich dabei mich zu informieren.
Mal sehen
Aber Danke der Hinweise -
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Allerdings weiss ich jetzt nicht ob ich diesen Plug & Play Speicher AC-seitig anmelden muss,
mal auf eine einfache Formel gebracht:
Alles was am Stromnetz, dass mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, fest angeschlossen wird, muss angemeldet werden.
Auf jeden Fall muss alles dort von einem konzessionierten Elektriker angeschlossen werden, der dir das dann sagen müsste -
@homoran sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
mal auf eine einfache Formel gebracht:
Alles was am Stromnetz, dass mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist, fest angeschlossen wird, muss angemeldet werden.
Auf jeden Fall muss alles dort von einem konzessionierten Elektriker angeschlossen werden, der dir das dann sagen müssteDas war auch meine Vermutung - willkommen in Deutschland
Das es von einem Elektriker abgenommen werden muss ist auch klar -
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Das es von einem Elektriker abgenommen werden muss ist auch klar
und der steht dann mit seiner Unterschrift und Konzessionsnummer beim Netzbetreiber dafür gerade.
Ob das jeder Elektriker, der die verbauten Systeme nicht kennt und beurteilen kann, macht ist fraglich.
Deswegen verbauen Solarteure auch immer nur "ihr" System
-
Die 600W-Lösung entspricht dem was Ecoflow oder Anker für ihre Powerbanks anbieten. Also im Prinzip ein Balkonkraftwerk.
Da sind die Vorschriften lockerer.Ob die günstigen Fertig-Akkus sicherer sind … Wenn man sich da YouTube-Videos anschaut in denen sie die Akkus zerlegen, dann kommen mir da echte Zweifel.
LiFePo-Zellen sind deutlich weniger gefährlich und brennen nicht so schnell. Aber bei Kurzschluss oder Überladung entsteht genauso Wasserstoff. Und Wasserstoff in Verbindung mit viel Strom ist keine gute Kombi. Daher ja die Empfehlung auf einen gut belüfteten Aufstellungsort zu achten.
-
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Die 600W-Lösung entspricht dem was Ecoflow oder Anker für ihre Powerbanks anbieten. Also im Prinzip ein Balkonkraftwerk.
Da sind die Vorschriften lockerer.ja! ab 1.1.2024 sogar noch lockerer.
Wobei das dannja "steckerfertige" Systeme sind und nicht fest verdrahtet.Dieser reduzierte Umfang war bis eben nicht zu erkennen
-
@homoran & @Blockmove
Ja genau ab 2024 wird's "noch einfacher" - ob das ein Vorteil ist keine Ahnung.
Am Ende will natürlich nur jeder Monteur sein eigenes System verbauen. Grundsätzlich habe ich auch kein Problem damit, allerdings wenn ich für eine 5kW Speicherlösung das 4-5-fache bezahlen soll dann hab ich da schon ein Problem mit. Das ich keine Angebote im Preisbereich der DIY Lösung bekomme ist mir auch klar - bin gerne bereit auch mehr dafür zu bezahlen. Das "MEHR"bezahlen bezieht sich aber nicht auf das 4-5-facheIns Haus kommt mir sowas sowieso nicht. Auf gar keinen fall auch keine Lösung eines Solateurs. Am Ende ist sowieso immer Chinaböller verbaut.
Ich hab nen altes Gartenhausdas kann gut dafür herhalten und Strommässig ist es natürlich im Hauskreislauf eingebunden. Und von mir aus kann ich ohne Probleme noch 16mm2 legen inkl. Erdung.
Ich schau mal - falls jemand eine Firma kennt die ein 7, 9 oder 12 kW Akku zu sagen wir mal "normalen" Preisen anbietet immer her damit. Bin seit 6 Jahren auf der Suche und noch nix gescheites gefunden.
Letzte Angebot für 12kW (oder waren es 14?) lag bei >12k€ (war aber auch, warum auch immer, ein Tesla Speicher). -
@homoran said in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Die 600W-Lösung entspricht dem was Ecoflow oder Anker für ihre Powerbanks anbieten. Also im Prinzip ein Balkonkraftwerk.
Da sind die Vorschriften lockerer.ja! ab 1.1.2024 sogar noch lockerer.
Wobei das dannja "steckerfertige" Systeme sind und nicht fest verdrahtet.Dieser reduzierte Umfang war bis eben nicht zu erkennen
Ja das Thema entwickelt eine Eigendynamik.
Und hier muss man die chin. Hersteller sogar bewundern.
Die sind unschlagbar in der Umsetzungsgeschwindigkeit.
Da wird ein DIY-Projekt entdeckt und Ruck-Zuck hat ein chin. Hersteller daraus ein Produkt gemacht.
Vorschriften, Normen, Patente und Lizenzen … Egal. -
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ins Haus kommt mir sowas sowieso nicht. Auf gar keinen fall auch keine Lösung eines Solateurs. Am Ende ist sowieso immer Chinaböller verbaut.
nein, so ist es nicht allgemeingültig!
Du musst schon auch die Akkuchemie achten.und ja, auch in "professionellen" Systemen wurden Mängel gefunden.
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ich hab nen altes Gartenhaus
das solltest du dir dreimal überlegen.
Je nach Akkuchemie dürfen diese nicht mehr unter 0, 5 oder 10°C geladen werden. Das führt zum Tod der Zellen.
Die verbauten "Heizungen" sind oft nur "Kosmetik" und können die Batterien nicht annähernd auf der notwendigen Temperatur halten.naja, was Preis/kWh angeht gibt es schon vernünftiges auf dem Markt, kommt dann aber auch auf die Batteriespannung an.
und da kommt dann auch wieder der Garantieverlust bei zu niedrigen Temperaturen hinzu. -
@homoran said in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ins Haus kommt mir sowas sowieso nicht. Auf gar keinen fall auch keine Lösung eines Solateurs. Am Ende ist sowieso immer Chinaböller verbaut.
nein, so ist es nicht allgemeingültig!
Du musst schon auch die Akkuchemie achten.und ja, auch in "professionellen" Systemen wurden Mängel gefunden.
@segway sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ich hab nen altes Gartenhaus
das solltest du dir dreimal überlegen.
Je nach Akkuchemie dürfen diese nicht mehr unter 0, 5 oder 10°C geladen werden. Das führt zum Tod der Zellen.
Die verbauten "Heizungen" sind oft nur "Kosmetik" und können die Batterien nicht annähernd auf der notwendigen Temperatur halten.naja, was Preis/kWh angeht gibt es schon vernünftiges auf dem Markt, kommt dann aber auch auf die Batteriespannung an.
und da kommt dann auch wieder der Garantieverlust bei zu niedrigen Temperaturen hinzu.Eine gute integrierte Heizung erhöht den Preis einer Batterie erheblich. Da sind DIY-Gehäuse mit z.B. einer Dachrinnenbegleitheizung oft günstiger und auch besser. Aber natürlich geht dann wieder ein Teil des PV-Ertrags für die Heizung drauf. Sind natürlich alles Randfaktoren. Und gerade bei 600W wird die Batterie auch nicht beim Entladen richtig warm.
Genauso wichtig wie die Betriebstemperaturen sind übrigends die Lagertemperaturen der Batterien. Da gibt es auch große Unterschiede.Ich beschäftige mich auch schon ne Weile mit dem Thema. Die 7,5kWh meines Senec-Speichers sind mir zu knapp. Ausserdem ist die Entladeleistung mit 2kW oft zu wenig. Deshalb das Thema DIY-Speicher.
Aber momentan überzeugt mich noch keine Lösung so voll.
Alternativ schaue ich mir bei den EAutos auch die Themen V2L und bidirektionales Laden an.
In den nächsten 1-2 Jahren tausche ich meinen Verbrenner gegen ein EAuto.
Mal schauen, wo die Reise hingeht.
Zumindest hat man mit ioBroker eine klasse Basis für Steuerung und Regelung -
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Genauso wichtig wie die Betriebstemperaturen sind übrigends die Lagertemperaturen der Batterien.
Naja, einmal in Betrieb genommen, sind die Lagertemperaturen eher Deko.
@blockmove sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Die 7,5kWh meines Senec-Speichers sind mir zu knapp. Ausserdem ist die Entladeleistung mit 2kW oft zu wenig
kann ich nachvollziehen.
(Senec hat meines Wissens auch "echte" Li-ION, mit allen Nachteilen)Ich habe mich von Anfang an für ein deutlich größeres System entschieden, das das gesamte Haus mit Ersatzstrom versorgt und das bestenfalls 3 Tage autark.
E-Auto und Wärmepumpe reduzieren das leider mehr als erhofft. Vor allem nach/bei 3 Monaten Dauerregen.
-
@homoran sagte in Frage zu PV und Speicher - OFFTOPIC:
Ich habe mich von Anfang an für ein deutlich größeres System entschieden, das das gesamte Haus mit Ersatzstrom versorgt und das bestenfalls 3 Tage autark.
welches?