NEWS
Daten in InfluxDB - Bucket-Trennung oder nur ein Bucket?
-
Hallo,
ich habe wenig Erfahrung mit InfluxDB, deshalb ein Frage zu Buckets.
ioBroker speichert die mit Tasmota ausgelesen Stromzähler-Daten "Verbrauch" und "Zählerstand" in einer InfluxDB.
Gespeichert wird im Bucket "iobroker".Nun habe ich mir folgendes überlegt:
Sollte ich zukünftig auch andere Daten von ioBroker in InfluxDB speichern, würden alle Daten im Bucket "iobroker" gemischt.Ist das sinnvoll?
Oder ist es besser, gleich für jede Datenart ein eigenen Bucket zu verwenden?
Anderseits benötigt man dann für jede Datenart in ioBroker eine eigene influxdb-Instanz.Hintergrund meiner Frage:
Ich will mit ioBroker und InfluxDB auf Proxmox umziehen.
Da ich hier dann eh an der Konfig was ändern muss, könnte ich gleich eine sinnvolle Bucket-Trennung vornehmen.VG
meute -
@meute said in Daten in InfluxDB - Bucket-Trennung oder nur ein Bucket?:
Nur habe ich mir folgendes überlegt:
Sollte ich zukünftig auch andere Daten von ioBroker in InfluxDB speichern, würden alle Daten im Bucket "iobroker" gemischt.
Ist das sinnvoll?
Oder ist es besser, gleich für jede Datenart ein eigenen Bucket zu verwenden?Es bringt aus meiner Sicht keinerlei Mehrwert, die Daten auf mehrere Buckets zu verteilen, mit einer Ausnahme: du möchtest mit unterschiedlichen Vorhaltezeiten arbeiten, zum Beispiel, um deine Daten regelmäßig zu konsolidieren und die Menge der Daten gering zu halten.
Wie du schon sagst, mit jedem Bucket muss eine neue Adapter-Instanz angelegt werden. Unnötig viel Aufwand, Speicherverbrauch und Fehlerquellen.