NEWS
Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht
-
@martinp said in Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht:
@dieter_p
... die Bilderserie enthält nur diese VarianteFast:
gegen Bilder spricht hier ja nichts. FYI:
-
@dieter_p Ich gucke erstmal, was auf den Devices selber steht
Bei der DC-Variante würde ich mich auch nicht auf die 6...36V aus dem Angebotstext verlassen, sondern eher die 10...30 V auf dem Device selber beachten ...
Nachtrag - interessant wäre, wie der Hersteller mit 2-Draht auskommt. Wenn der Sensor "sauber" schließt, bleibt im geschlossenen Zustand keine Energie zur Eigenversorgung. Die Frage ist auch, ab welcher Stromaufnahme Shelly den Schalteingang als "aktiviert" auswertet ... Aber ich denke schon, dass man da schon ausreichend Reserven z. B. für eine Glimmlampe im Taster vorhält ...
Angesichts des Eigenverbrauchs würde ich schon nicht ohne Test davon ausgehen, dass es keine Probleme gibt ...
-
@bananajoe
In Schrank 2 und 3 passen die Schalter gut. Das wird so funktionieren. Das kann man am deutlichen Klicken des Mikroschalters beim Schließen der Türen hören.Nur für den ersten, bzw. ältesten Schrank muss ich mir noch was einfallen lassen. Das Monster ist gefühlt aus Panzerstahl und schon so alt (vermute 80er), da sind weder in/an der Tür noch im Schrank selbst Lochleisten o.ä. vorhanden. Nur Kleben allein wird da auch nicht auf Dauer halten. Die Mikroschalter sind schon recht kräftig. Das sorgt zwar für einen klaren Schaltpunkt, aber Klebeband allein wird dauerhaft dem Druck nicht stand halten fürchte ich.
-
@samson71 Kleben geht eigentlich immer. Ich würde eine Trägerplatte (gibt es fertig für die Schalter) mit Zweikomponentenkleber in den Schrank kleben und darauf dann den Schalter setzen.
Alternativ einen Alublock zurechtstutzen und zwei Gewinde einschneiden.
Dann noch den Hebel doppelt so lang machen. Dann haben die Dinger kaum noch Widerstand beim Schalten. -
@chaot sagte in Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht:
Ich würde eine Trägerplatte (gibt es fertig für die Schalter)
Danke. Wusste ich nicht. Werde ich mal nach suchen.
-
@samson71 Die billigste und einfachste Lösung:
Du nimmst zwei Bleche die du U-förmig abkantest. Das unterste Blech klebst du in den Schrank. Auf das obere Blech kommt der Schalter und dann werden die beiden Bleche ineinandergesteckt und zwei mal verschraubt. Geht u.U auch mit fertigen Aluprofilen oder Regalprofilen. -
@chaot
Lösung gefunden. Im oberen Teil waren in der Außenwand 2 Löcher. Durch die habe ich mittels 2 größerer Flachkopfschrauben ein knapp 4cm dickes Stück Holzbohle, was vom Umbau des Dachboden über war, von außen fixiert. Daran ließ sich das Teil dann ganz einfach festschrauben. -
@samson71 hoffe die Türen werden nicht regelmäßig auf/zu gemacht.
Mit den „billig“ Schaltern hatte ich bei meinem Garagentoren nach paar Monaten ständig Fehlalarme weil die Qualität der Elektrik im Schalter miserabel war.
Dann markenschalter von Schneider gekauft und gut ist
-
@samson71 Na schaut doch gut aus.
Bezüglich der angesprochenen Qualität hatte ich auch schon Probleme mit den ganz billigen Schaltern. Aber die mittlere Preisklasse bei Amazon verrichtet bei mir seit längerer Zeit ihren Dienst als Endschalter an den Hebebühnen. -
@wendy2702 sagte in Magnet-/Reedschalter für 230V gesucht:
hoffe die Türen werden nicht regelmäßig auf/zu gemacht.
Nö, die sind im Standard immer zu. Sind meine "Solarschränke". Wenn ich da dran gehe/muss, dann steht die Tür auch eher länger auf. Also nur bei Fehlern oder Umbauten. Nicht mit einem Garagentor vergleichbar.