NEWS
[Umfrage] Aufbewahrungszeit für Datenpunkte
-
Nachdem ich nun schon mal etwas mehr Struktur in meine DP gebracht habe, würde ich gern noch die Zeitdauer der DP in der history anpassen.
Ich habe mir dazu noch keine feste Meinung gebildet und würde gern wissen, wie ihr das handhabt.
Verbrauchswerte für Monat und Jahr würde ich auf ein gutes Jahr bzw. 400 Tage legen. Da hat man etwas Überhang zum Vorzeitraum. Einiges landet später eh auf dem PC in einer Tabelle, das muss man nicht auf dem Raspi herumschleppen.
Wie geht ihr mit Tageswerten bzw. mit aktuellen Werten um, die wohl eher keiner längeren Statistik bedürfen und oft nur informativen Charakter haben.
Ich denke da z.B. an momentanen Verbrauch der Waschmaschine o. ä. Geräte oder an Temperaturen (sofern man daraus keine Statistik machen möchte).Dnke für Anregungen
-
@pi-ter Nutze den History Adapter gar nicht - influxdb ist der einzige Aufbewahrungsort für historische Daten.
Aktuell nur ein Bucket mit einer Aufbewahrungszeit von einem Jahr. -
@pi-ter im Gegensatz zu @MartinP nutze ich history exzessiv.
War erst nur ein Test um die Belastungsgrenze zu findrn, jetzt ist die history >50GB und läuft immer noch problemlos.Ich hatte dann Probleme mit der 64GB SSD und hab mir ähnliche Gedanken gemacht.
Ich bin Datenmessie und möchte auch nach 5 Jahren ggf. noch einzelne Daten haben um z.B. dem (Jahres-) Energieverbrauch von anno Tobak im Vergleich zu heute z.B. auch die Außentemperatur der kalten Monate zuordnen zu können.Was ich getan habe sind engmaschige Daten, die z.b. zur Darstellung des kumulierten Tagesverbrauchs genutzt werden auch nur einen Tag vorzuhalten.
Was ich vorhabe umzusetzen wenn ich endlich auf meinen Pi5 mit 500GB SSD
umgezogen bin, zig Skriptlein zu basteln, die die (leider) im Sekundentakt auflaufenden Daten des Modbus (wo es für Automatismen so engmaschig sein muss) z.b. alle x Sekunden in einen eigenen DP zu schreiben und den zu loggen.
Wo es sinnvoll möglich war, habe ich es durch Konfiguration der History Einstellungen im Objekt mit Blockzeit oder mindestabweichung auch schon umgesetz
-
@homoran
Danke für die Einblicke.
Mir reicht die history ebenfalls aus und an Deine 50 GB komme ich nicht annähernd heran.
Bei mir liegt die history auf einen USB-Stick. Von daher bräuchte ich mir dann eigentlich keine Sorgen zu machen.Ich hatte zunächst als default 1 Jahr, später 370 Tage (also Überhang) definiert, weil ich für bestimmte Daten noch Statistiktabellen auf dem PC habe. Da kann ich besser auf Änderungen bei den Abrechnungszeiträumen der Versorger reagieren.
Datenmessie
- das kommt mir bekannt vor. Ich liebe meine Statistiken ebenfalls.
Wie greiftst Du dann auf so alte Daten zurück? Über Visualisierung oder direkt manuel über die Ordner in der history?Kannst Du bitte mal was zu Deinen Einstellungen Blockzeit und Mindestabweichung sagen? Da hatte ich auch mal dran gedacht, aber irgendwie nicht rangetraut
Ansonsten: Dein Post hat mir auf alle Fälle schon mal geholfen.
-
@pi-ter sagte in [Umfrage] Aufbewahrungszeit für Datenpunkte:
Wie greiftst Du dann auf so alte Daten zurück? Über Visualisierung
ich bin ein visueller Typ. Mit Zahlen hab ich es nicht so.
ich leg mir dann für den entsprechenden Zeitbereich eine flot chart an.
@pi-ter sagte in [Umfrage] Aufbewahrungszeit für Datenpunkte:
Kannst Du bitte mal was zu Deinen Einstellungen Blockzeit und Mindestabweichung sagen? Da hatte ich auch mal dran gedacht, aber irgendwie nicht rangetraut
oops.
Da musst du wahrscheinlich sowieso selber experimentieren.
Das hat nur bei gsnz wenigen auf Anhieb geklappt.
Stromverbräuche, Helligkeit usw. müssen auf das jeweilige Gerät/Sensor angepasst sein -
@homoran sagte in [Umfrage] Aufbewahrungszeit für Datenpunkte:
ich leg mir dann für den entsprechenden Zeitbereich eine flot chart an.
Also dann bei Bedarf und temporär, wenn ich das richtig sehe - ja das geht auch...
Aber weil wir gerade bei Diagrammen sind:
Hast Du schon mal herausbekommen, ob und wie man die Zeitverschiebung bei eChart und Flot fixen kann.
Die x-Achse geht wohl über Offset -1 Tag, aber bei hover im Diagramm klappt das nicht. Teils springt da die Zeit sogar...Falls das nicht hierher gehört, ignorieren...
-
@pi-ter [ignore]
ist ein Jahr verschoben.[/ignore]