Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Wlan-Relais mit Umschaltkontakt gesucht

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Wlan-Relais mit Umschaltkontakt gesucht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Andreas 9 last edited by Andreas 9

      Hallo,
      ich bin auf der Suche nach einem wlan-Relais (sonoff, shelly, tasmota o.ä.) dass einen Umschalter darstellt. Ich finde immer nur Schalter, also nur 1 Relaiskontakt herausgeführt. Gibt es so etwas nicht? Vielen Dank schon mal!

      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Codierknecht
        Codierknecht Developer Most Active @Andreas 9 last edited by Codierknecht

        @andreas-9

        Sowas?
        38300402-3510-46f7-87c6-caec4af6af80-image.png 920ffee6-a888-4fbb-9532-4fe6c4e3454e-image.png
        Der führt NC und NO nach außen.

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Andreas 9 @Codierknecht last edited by

          @codierknecht
          Vielen Dank. Die hab ich selber schon auch im Einsatz.
          Vielleicht habe ich das Problem etwas zu kurz beschrieben:
          Ich will damit einen Heizstab schalten. Der hat 3 Stäbe á 1000W / 230V. Ich habe Bedenken, dass das China-Relais und die dünnen Leiterbahnen die Last auf Dauer aushalten, auch wenn da 10A drauf steht. Ausserdem soll es über IObroker angesteuert werden.
          Die drei Heizwendeln sollen einzeln geschaltet werden. Ich will aber auch 2 davon in Reihe schalten können - dabei ist es wohl besser einen Umschalter zu verwenden als 2 unabhängige 1-Pol Schalter. Ich hätte dann 500, 1000, 1500, 2000, 3000W Leistungsschritte.
          Zunächst hatte ich mich auf den Sonoff BASIC R2 10A eingeschossen. Da finde ich aber keinen Umschalter, auch nicht bei Shelly o.ä.

          Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Z
            zahnheinrich @Andreas 9 last edited by

            @andreas-9
            Dann nimmst du ein Wlan-Relais deiner Wahl und steuerst damit ein Lastrelais aus Qualitätsproduktion, wie z.B.
            https://www.elektro-wandelt.de/Eltako-R12-100-230V-Schaltrelais-fuer-Reiheneinbau-1S-16A-22100030.html?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAwvKtBhDrARIsAJj-kTivi4kMpU0qM01sp8f9qZb_qTXdzCZ4rIg5j3Ghp4QxD0JELNg91MgaAlnBEALw_wcB

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • A
              Andreas 9 @zahnheinrich last edited by

              @zahnheinrich
              Ja cool! Gute Idee. Ich nehme das hier:
              https://www.elektro-wandelt.de/Eltako-R12-110-230V-Schaltrelais-fuer-Reiheneinbau-1S-1Oe-16A-22110030.html
              Danke!

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @Andreas 9 last edited by MartinP

                @andreas-9 Wenn man sich die Schaltung genauer überlegt, sollte ja keiner der Relaiskontakte mehr, als 1000 W / 230 V = 4,4 A schalten müssen... Da könnte man es ja vielleicht auch mit den 10 A China-Relais versuchen ...

                Die WLAN-Relais-Module gibt es übrigens auch mit 2 und 4 Relais ...

                Hier eins für 12 V Versorgungsspannung

                https://www.ebay.de/itm/274415787616

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • P
                  peterfido @MartinP last edited by

                  @martinp 1000 Watt haben die im warmen Zustand. Kalt ist der Widerstand geringer, was wesentlich höhere Einschaltströme bedeutet. Schaltet das Relais z.B. genau dann, wenn die Spannung bei Spitze statt Nulldurchgang steht, dann brennt der Kontakt evtl. fest. Wenn dann ein anderes Relais die Heizstäbe in Reihe schalten möche, gibt es einen Kurzschluss. Das wäre bald schon ein Anwendungsfall für (wenigstens) elektrische Verriegelung. Mechanische Verriegelung bietet ein Stern/Dreieck Schütz.

                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @peterfido last edited by

                    @peterfido Das sollte nicht so viel ausmachen - die haben meist einen Temperaturkoeffizienten von etwa (1...2) x 10^-4 / K, also wird ein Heizstab bei 100°C einen etwa 1..2% höheren Widerstand haben, als bei 0°C.

                    Genaues müsste man natürlich dem Datenblatt des Heizstabes entnehmen ... oder einfach mal bei Raumtemperatur den Widerstand messen ...

                    230V² / 1000 W = 52,9 Ohm ... Würde mich wundern, wenn es signifikant unter 50 Ohm wären ...

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Andreas 9 @MartinP last edited by

                      Ich habe es jetzt so umgesetzt:
                      Für zwei Heizstäbe jeweils ein Hager ESC225 Installationsschütz 2S 230V und für einen ein Hager ESC227 Installationsschütz25A 1S+1Ö 230V. Diese werden durch 3 Sonoff Basic R2, Tasmota geflasht, über IOBroker gesteuert.
                      Das Ganze, in einem Kleinverteiler AK12 verpackt, wird mit dem Schaltkontakt des Plenticore mit Strom versorgt, wenn >500W PV-Leistung übrig sind.
                      Zunächst sind alle Schütze aus und der Strom fließt durch Heizstab1 und Heizstab2, die durch den Schließer (in ESC227) in Reihe geschaltet sind (Null-Stellung). Bei mehr PV-Überschuß werden die Heizstäbe durch ein Blockly-Skript zu oder abgeschaltet.
                      Wer mehr wissen will kann mich gerne fragen!
                      Vielen Dank allen, die mir weitergeholfen haben.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      1.0k
                      Online

                      31.6k
                      Users

                      79.4k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      [gelöst]
                      5
                      9
                      310
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo