Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Ein Zigbee Gerät an zwei Adaptern, geht das?

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Ein Zigbee Gerät an zwei Adaptern, geht das?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      WolfgangFB last edited by

      Ich habe z.B. einen Zigbee Bewegungsmelder und würde den gerne an meinem Produktivsystem und an einem Bastelsystem anmelden. das scheint aberr nicht zu gehen, melde ich den Bewegungsmelder am Bastelsystem an fliegt er aus dem Produktivsystem raus und umgekehrt. Das bestätigt mir auch Chat-GPT und mein, man kötte versuchen, das Gerät zwischen beiden Netzwerken zu migrieren, näheres bekomme ich aber aus Chat-GPT nicht heraus.
      Von daher die Frage: ist es mit vertretbarem Aufwand möglich, ein Zigbee Gerät an 2 Instanzen anzumelden?

      Homoran W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @WolfgangFB last edited by

        @wolfgangfb du könntest den Wert des DP im Produktivsystem via MQTT publishen und auf dem Bastelserver abonnieren.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          Wildbill @WolfgangFB last edited by

          @wolfgangfb Wie @Homoran schrieb: Es bleibt Dir nur der Umweg, den Zustand des Datenpunktes z.B. via MQTT zwischen den zwei Systemen zu übertragen. Zigbee sieht vor, dass ein Gerät immer nur an einem Coordinator angemeldet ist, sich also immer nur in einem Netzwerk befinden kann. Möchte man an einen anderen Coordinator sprich in ein anderes Zigbee-Netzwerk, so fliegt das erste raus. Das kannst Du nicht umgehen.

          Gruss, Jürgen

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            toralt last edited by

            @wolfgangfb oder Du lagerst die Zigbee-Devices gleich alle aus, bspw mit zigbee2mqtt. Dann kannst die Geräte aus beiden System auf die gleiche Art steuern (ob direkt via mqtt Adapter oder zigbee2mqtt Adapter ist dann egal).

            W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • W
              Wildbill @toralt last edited by

              @toralt Das ist in der Tat eine gute Idee. Ich habe auch Zigbee2MQTT laufen und daran gar nicht gedacht. Dann können ja mehrere iobroker-Instanzen subscriben und bekommen 1:1 alle Daten und können auch steuern.
              @WolfgangFB Ich kann Dir Zigbee2MQTT auch nur ernsthaft empfehlen. Läuft absolut stabil und Du hast damit Deine Erfordernisse abgedeckt.

              Gruss, Jürgen

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                WolfgangFB @Wildbill last edited by

                @wildbill

                Ich habe ein Problem mit der Zigbee2Mqtt Installation.

                Was stelle ich da genau ein? Voreingestellt is Websocket Verbindung. Bei mir läuft ein WS auf Port 8082. Der Adapter will aber auch auf Port 8080 eine WebUI Verbindung aufbauen, das geht aber nicht. Wo baue ich diesen Dienst auf?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Wildbill last edited by

                  @wolfgangfb Du musst für Zigbee2MQTT erst einmal separate Hardware einrichten. Das läuft erst einmal komplett autark und hat nichts mit iobroker zu tun. Das kann ein separater Raspi sein, eine VM oder LXC unter Proxmox, ein separater anderer Rechner, irgendsowas. Dazu hatte ich Dir ja die Anleitung oben verlinkt. Und Zigbee2MQTT benötigt einen MQTT-Broker, viele verwenden dafür Mosquitto. Mit dem Zigbee2MQTT-Adapter verbindest Du Dich dann mit dem MQTT-Broker und hast dann alle Datenpunkte in iobroker. Das wäre dann die von Dir angesprochene Websocket-Adresse, also nix, was mit iobroker zu tun hat.
                  Alternativ kann der Zigbee2MQTT-Adapter auch einen eigenen MQTT-Server betreiben, wie HIER beschrieben. Da kann ich Dir aber nicht sagen, ob Du da von außen (dem zweiten iobroker) zugreifen kannst, da cih alles in getrennten VM/LXC und separater Hardware betreibe. Eventuell kann @arteck da helfen, er betreut glaub den Zigbee2MQTT-Adapter.
                  In der Dokumentation vom Adapter ist das Einrichten aber eigentlich gut beschrieben, ebenso bei Zigbee2MQTT, wie man das sauber einrichtet. Um etwas lesen und umsetzen wirst Du nicht drumrum kommen.

                  Gruss, Jürgen

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  855
                  Online

                  32.0k
                  Users

                  80.4k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  4
                  7
                  278
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo