Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • arteck
      arteck Developer Most Active last edited by

      und der motor ..was ist das für einer ??

      und was passiert wenn du auf die Buttons Close und Open drückst hinten bei Wert 1518_unbenannt.jpg

      wenn nichts dann klemm erstmal deinen Schellenberg ab. drück nochmal auf die Buttons..

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        CitaroMAN last edited by

        Ok, werd ich nachher probieren.

        Das ist übrigens der Motor:

        http://www.schellenberg.de/rollladenant … 20710.html

        Sie nennen die Endlageneinstellung elektronisch, tatsächlich findet sie aber am Motor statt und wird auch im Motor gespeichert - nur eben komfortabel per Knopf statt per Stellrad.

        Wie gesagt: die Kalibrierung, die ich vom Fibaro aus gestartet, ist ja durchgelaufen. Also grundsätzlich kann der fibaro ja den Motor sauber steuern. Aber zur Sicherheit nochmal die Frage: Muss die Kalibrierung des fibaros VOR oder NACH dem Einbinden ins zwave geschehen oder ist es egal? Ich habe zuerst eingebunden und dann kalibriert.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • AlCalzone
          AlCalzone Developer last edited by

          @CitaroMAN:

          Sie nennen die Endlageneinstellung elektronisch, tatsächlich findet sie aber am Motor statt und wird auch im Motor gespeichert - nur eben komfortabel per Knopf statt per Stellrad. `
          Bei meinen SELVE-Motoren wurde das mit einem Einstellkabel gemacht, aber das sollte das gleiche sein.

          @CitaroMAN:

          Muss die Kalibrierung des fibaros VOR oder NACH dem Einbinden ins zwave geschehen oder ist es egal? Ich habe zuerst eingebunden und dann kalibriert. `
          So habe ich es auch gemacht und dann lief es. Kannst du die Kalibrierung aus ioBroker anstoßen oder geht das auch nicht? Bzw. wird überhaupt irgendeine Einstellung übernommen?

          Mach doch zur Sicherheit nochmal ein Foto von deiner Verkabelung, vielleicht stimmt ja doch was nicht.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            CitaroMAN last edited by

            Ich bin grad völlig irritiert:

            Gestern hat sich nichts gemuckst. Heute drücke ich auf Close und der Rolladen geht hoch; Open und er geht hoch.

            Das ging aber nur 2-3 mal danach wieder nicht. Also scheint es wirklich grundsätzlich zu gehen, aber die hoch-runter-Kabel sind schonmal vertausch….Kinderkram

            Ich habe nun peu a peu die Motor_Operation_Detection gesenkt und beim Wert "1" angekommen, funktioniert das hoch-runter (wenn auch noch vertauscht) stabil. Auch über den Schalter kann ich den Rolladen nun triggern. Das geht zwar nicht so präzise, als wäre der Motor direkt am Schalter, aber was soll's. Ich wundere mich nur, denn ich war schon mal bei der Motor_Operation weit runter gegangen und da hat's nicht funktioniert.

            Bevor ich's vergesse und weiter Fragen stelle: VIELEN DANK FÜR EURE HILFE UND EURE GEDULD !!!!! Dieses Forum ist ein echter Lichtblick.

            So, um die Sache nun zu vervollständigen:

            Die Positionierung ist noch sehr unzuverlässig:

            Ich wähle 50....er fährt bis zu einem viertel runter. Ich wähle 25, er fährt nur 5cm hoch. Ich wähle 1....er fährt nur wieder ein kleines Stück hoch. Bei 0 fährt er dann erst den ganzen Rest hoch.

            Ist das etwas, was ich justieren kann...ich habe schon an den Parametern rumgespielt, bin aber nicht so ganz an's Ziel gekommen damit - oder ist das einfach so, weil's ja eben kein Motor mit echter Positionierung ist.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • AlCalzone
              AlCalzone Developer last edited by

              @CitaroMAN:

              Die Positionierung ist noch sehr unzuverlässig:

              Ich wähle 50….er fährt bis zu einem viertel runter. Ich wähle 25, er fährt nur 5cm hoch. Ich wähle 1....er fährt nur wieder ein kleines Stück hoch. Bei 0 fährt er dann erst den ganzen Rest hoch. `
              Die ganze Positionierung ist bei mir auch recht nichtlinear (50 = 1/3 offen, nach unten wirds noch enger in der Abstufung). Ich erkläre mir das so, dass der Fibaro nach dem Motorwinkel geht. Und da nach unten weniger Rollladen aufgewickelt ist, sorgt der gleiche Winkel für weniger Vorschub.

              @CitaroMAN:

              Ist das etwas, was ich justieren kann `
              Ich habe einen Mini-Adapter in Planung (bin noch nicht zum Programmieren gekommen), der nichts anderes machen soll, als die States von Zwave-Geräten leichter verdaulich zu machen. Ein Anbindungsfall ist Alexa, die mit dem unterbrochenen Wertebereich (0-99, 255) überfordert ist. In dem Zuge könnte man auch die nichtlineare Positionierung gerade biegen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • arteck
                arteck Developer Most Active last edited by

                ich würde behaupten der fibaro rechnet immer rum..

                von edpunkt 0 strom zum endpunkt 0 strom und die zeit dazwichen..dehalb der Initialisierunglauf

                ich habe Schellenberg Rohrmotoren mit manueller Endpositionierung (per Stellschraube)

                50% ist halt 50% bei der Positionierung.. genau wie 5% oder 78% ..

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • C
                  CitaroMAN last edited by

                  Willst du damit sagen, dass die Positionsgenauigkeit mit jedem Lauf zunimmt? D.h., der viel fibaro lernt?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • AlCalzone
                    AlCalzone Developer last edited by

                    Ne, da ändert sich nix.

                    Der Fibaro weiß nicht, wo der Rollladen steht, sondern geht irgendwie über die Motorposition, sei es Zeit, Winkel, Strom, was auch immer.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • arteck
                      arteck Developer Most Active last edited by

                      @CitaroMAN:

                      Willst du damit sagen, dass die Positionsgenauigkeit mit jedem Lauf zunimmt? D.h., der viel fibaro lernt? `

                      nein ..ich meine bei der Kalibrierung/Initialisierungslauf wird wohl was gemessen (Zeit, Strom was weiss ich)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        CitaroMAN last edited by

                        Hallo,

                        ein paar Tage sind vergangen und dank Eurer Hilfe habe ich den Rolladen mit Fibaro zum Laufen bekommen. Hoch und runter funktionieren sauber.

                        Mich beschäftigen noch zwei Fragen:

                        Kopfzerbrechen macht mir immer noch, wie ich ihn dazu bekomme, zumindest in etwa in die Mittelstellung zu kommen, denn die Werte zwischen 0 und 99 sind sehr sehr ungenau. Zudem sind sie auch nicht reproduzierbar, denn wenn ich von ganz oben (=0) auf 50 gehe, dann geht er zu 2/3 zu. Wenn ich dann in 10er Schritten gegen 0 gehe, dann ist er bei 10 noch nicht mal auf der Hälfte, bei 1 auch nicht. Und erst wenn ich die "0" setze, dann geht er den ganzen Rest hoch. Slider sind daher eigentlich nicht zu verwenden.

                        Daher greife ich nochmal das Thema auf. Ich habe verstanden, dass da irgendwann ein präziser Adapter entwickelt werden soll, wenn es das Privatleben des Programmierers zulässt. Habe ich bis dahin irgendeinen Workaround, z. B. über die Laufzeiten, die es ja auch als Parameter gibt?

                        Die STOP-Funktion. Ich habe mal etwas mit VIS rumgespielt. Hoch- und runter sowie die (ungenauen) Mittelstellungen bekomme ich über Knöpfe/Slider angesteuert. Aber irgendwie habe ich leider bislang keinen STOP Befehl gefunden, den ich einem Knopf zuweisen könnte. Wie bekomme ich denn einen Button definiert, der den laufenden Rolladen an der aktuellen Stelle stoppt?

                        Danke für Eure Hilfe.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • AlCalzone
                          AlCalzone Developer last edited by

                          @CitaroMAN:

                          Mich beschäftigen noch zwei Fragen: `
                          zu 1.) Wenn die Positionierung wirklich so schlecht reproduzierbar ist, bleibt dir mmn nur die Möglichkeit, auszuprobieren, welcher Wert der Mitte entspricht. Dabei immer bei 0 oder 99 anfangen.

                          zu 2.) Mir ist nichts bekannt, zumal die aktuelle Position auch erst gesendet wird, wenn der Rolladen angehalten hat.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • arteck
                            arteck Developer Most Active last edited by

                            STOP geht nicht..

                            ausser wenn du einen Wandschalter montierst.. an dem kannst du auch STOP senden

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              CitaroMAN last edited by

                              @arteck:

                              STOP geht nicht..

                              ausser wenn du einen Wandschalter montierst.. an dem kannst du auch STOP senden `

                              Erstmal mit etwas Verspätung: Vielen Dank für Eure Antworten.

                              Bis gestern habe ich mir gedacht: Ok, dumm, dass es kein Stop gibt, aber is' halt so.

                              Nun bin ich seit heute aber SEHR irritiert:

                              Habe mir parallel zum ioBroker einen Homee ins Haus geholt….ich weiß, das ist ein Anfangergerät - aber ich wollte einfach mal wissen, wie groß die Einschränkungen sind, wenn ich mir den Luxus eines solchen Systems gönne.

                              Was soll ich sagen? Ich habe den Fibaro Rollershutter per ZWAVE eingebunden und....Es gibt einen Hoch- einen Runter- und (Trommelwirbel) einen STOP-Knopf in der Bedienoberfläche. Der gleiche Fibaro, der im ioBroker unzuverlässige Positionen hatte und sich nicht stoppen ließ, funktioniert hier astrein. Ich habe jetzt noch nicht die finale Entscheidung für oder gegen ioBroker getroffen, aber ich würde doch gerne verstehen, wie die Jungs von Homee das hinbekommen haben, dass sich der Rolladen per ZWAVE stoppen lässt und dass die Postionierung deutlich zuverlässiger tut als bei ioBroker.

                              Hat jemand eine Idee?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • AlCalzone
                                AlCalzone Developer last edited by

                                Der ioBroker-Adapter setzt auf OpenZWave und kann damit auch nur was diese Library unterstützt. Möglicherweise ist der Stop in einer aktuelleren Version der Dimmer- bzw. Rollershutter-Kommandos hinzugekommen, die davon noch nicht unterstützt werden. Erfahrungsgemäß dauert die Unterstützung neuer Features immer eine Weile, da die Jungs von OpenZWave auch nur in ihrer Freizeit neben Familie und Beruf daran arbeiten können.

                                Wie es bei Homee aussieht weiß ich nicht, eventuell stehen hier kommerzielle Interessen dahinter?

                                Edit:

                                OpenZWave kann "STOP": https://github.com/OpenZWave/open-zwave … l.cpp#L575

                                Edit 2:

                                openzwave-shared (NodeJS-Wrapper) sollte das eigentlich auch können (durch true/false auf Inc/Dec bzw. Bright/Dim).

                                Im OZW_Log sehe ich auch einen StartLevelChange, aber es tut sich absolut nix wenn ich die betätige.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • C
                                  CitaroMAN last edited by

                                  Habe mir fast sowas gedacht. Ja, bei homee stehen kommerzielle Interessen dahinter. Allerdings kein Großkonzern sondern ein m. W. aus einem Crowdfunding-Projekt hervorgegangenes Startup. Sind eben zwei völlig unterschiedliche Philosophien. Out of the Box läuft es gut. Aber ich sehe schon an kleineren Details: Wenn's dann mal klemmt, dann fehlt einem etwas die Flexibilität eines ioBrokers, der eben bis zur letzten Schraube alles individuell einstellen kann.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • AlCalzone
                                    AlCalzone Developer last edited by

                                    Issue ist erstellt: https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues/1309

                                    Vielleicht bekommen wir da einen Hinweis…

                                    AlCalzone created this issue in OpenZWave/open-zwave

                                    closed Fibaro Roller Shutter not reacting to StartLevelChange #1309

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • AlCalzone
                                      AlCalzone Developer last edited by

                                      Es tut sich was!

                                      Im Zwave-Master-Branch wurde heute ein Fix eingespielt, sodass zumindest die Buttons "Open" und "Inc" funktionieren. "Close" und "Dec" sind noch buggy, werden aber morgen gefixt.

                                      In der node-openzwave-shared library ist ein Bug, dass Buttons nur gedrückt werden (start), nicht losgelassen (stop). Das können wir durch den Adapter umgehen, der PR hierfür ist bereits erstellt: https://github.com/ioBroker/ioBroker.zwave/pull/21

                                      Wir müssen nur noch ne Kleinigkeit klären, dann kann der gemerged werden.

                                      setState("zwave.0.NODE11.SWITCH_MULTILEVEL.Inc_1"/*Open*/, true);
                                      setTimeout(() => setState("zwave.0.NODE11.SWITCH_MULTILEVEL.Inc_1"/*Open*/, false), 2000);
                                      

                                      funktioniert jetzt bei mir und lässt den Rolladen für 2s hochfahren.

                                      AlCalzone created this issue in ioBroker/ioBroker.zwave

                                      closed Loslassen von Buttons unterstützen #21

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        CitaroMAN last edited by

                                        Na das klingt doch prima! Vielen Dank für Deine Mühe!

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • AlCalzone
                                          AlCalzone Developer last edited by

                                          Magst du mal testen? => http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=36&t=8162

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          759
                                          Online

                                          32.0k
                                          Users

                                          80.5k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          7
                                          35
                                          4478
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo