NEWS
ZWAVE Signale kommen nicht am Aktor an
-
Hallo,
ein paar Tage sind vergangen und dank Eurer Hilfe habe ich den Rolladen mit Fibaro zum Laufen bekommen. Hoch und runter funktionieren sauber.
Mich beschäftigen noch zwei Fragen:
Kopfzerbrechen macht mir immer noch, wie ich ihn dazu bekomme, zumindest in etwa in die Mittelstellung zu kommen, denn die Werte zwischen 0 und 99 sind sehr sehr ungenau. Zudem sind sie auch nicht reproduzierbar, denn wenn ich von ganz oben (=0) auf 50 gehe, dann geht er zu 2/3 zu. Wenn ich dann in 10er Schritten gegen 0 gehe, dann ist er bei 10 noch nicht mal auf der Hälfte, bei 1 auch nicht. Und erst wenn ich die "0" setze, dann geht er den ganzen Rest hoch. Slider sind daher eigentlich nicht zu verwenden.
Daher greife ich nochmal das Thema auf. Ich habe verstanden, dass da irgendwann ein präziser Adapter entwickelt werden soll, wenn es das Privatleben des Programmierers zulässt. Habe ich bis dahin irgendeinen Workaround, z. B. über die Laufzeiten, die es ja auch als Parameter gibt?
Die STOP-Funktion. Ich habe mal etwas mit VIS rumgespielt. Hoch- und runter sowie die (ungenauen) Mittelstellungen bekomme ich über Knöpfe/Slider angesteuert. Aber irgendwie habe ich leider bislang keinen STOP Befehl gefunden, den ich einem Knopf zuweisen könnte. Wie bekomme ich denn einen Button definiert, der den laufenden Rolladen an der aktuellen Stelle stoppt?
Danke für Eure Hilfe.
-
Mich beschäftigen noch zwei Fragen: `
zu 1.) Wenn die Positionierung wirklich so schlecht reproduzierbar ist, bleibt dir mmn nur die Möglichkeit, auszuprobieren, welcher Wert der Mitte entspricht. Dabei immer bei 0 oder 99 anfangen.zu 2.) Mir ist nichts bekannt, zumal die aktuelle Position auch erst gesendet wird, wenn der Rolladen angehalten hat.
-
STOP geht nicht..
ausser wenn du einen Wandschalter montierst.. an dem kannst du auch STOP senden
-
STOP geht nicht..
ausser wenn du einen Wandschalter montierst.. an dem kannst du auch STOP senden `
Erstmal mit etwas Verspätung: Vielen Dank für Eure Antworten.
Bis gestern habe ich mir gedacht: Ok, dumm, dass es kein Stop gibt, aber is' halt so.
Nun bin ich seit heute aber SEHR irritiert:
Habe mir parallel zum ioBroker einen Homee ins Haus geholt….ich weiß, das ist ein Anfangergerät - aber ich wollte einfach mal wissen, wie groß die Einschränkungen sind, wenn ich mir den Luxus eines solchen Systems gönne.
Was soll ich sagen? Ich habe den Fibaro Rollershutter per ZWAVE eingebunden und....Es gibt einen Hoch- einen Runter- und (Trommelwirbel) einen STOP-Knopf in der Bedienoberfläche. Der gleiche Fibaro, der im ioBroker unzuverlässige Positionen hatte und sich nicht stoppen ließ, funktioniert hier astrein. Ich habe jetzt noch nicht die finale Entscheidung für oder gegen ioBroker getroffen, aber ich würde doch gerne verstehen, wie die Jungs von Homee das hinbekommen haben, dass sich der Rolladen per ZWAVE stoppen lässt und dass die Postionierung deutlich zuverlässiger tut als bei ioBroker.
Hat jemand eine Idee?
-
Der ioBroker-Adapter setzt auf OpenZWave und kann damit auch nur was diese Library unterstützt. Möglicherweise ist der Stop in einer aktuelleren Version der Dimmer- bzw. Rollershutter-Kommandos hinzugekommen, die davon noch nicht unterstützt werden. Erfahrungsgemäß dauert die Unterstützung neuer Features immer eine Weile, da die Jungs von OpenZWave auch nur in ihrer Freizeit neben Familie und Beruf daran arbeiten können.
Wie es bei Homee aussieht weiß ich nicht, eventuell stehen hier kommerzielle Interessen dahinter?
Edit:
OpenZWave kann "STOP": https://github.com/OpenZWave/open-zwave … l.cpp#L575
Edit 2:
openzwave-shared (NodeJS-Wrapper) sollte das eigentlich auch können (durch true/false auf Inc/Dec bzw. Bright/Dim).
Im OZW_Log sehe ich auch einen StartLevelChange, aber es tut sich absolut nix wenn ich die betätige.
-
Habe mir fast sowas gedacht. Ja, bei homee stehen kommerzielle Interessen dahinter. Allerdings kein Großkonzern sondern ein m. W. aus einem Crowdfunding-Projekt hervorgegangenes Startup. Sind eben zwei völlig unterschiedliche Philosophien. Out of the Box läuft es gut. Aber ich sehe schon an kleineren Details: Wenn's dann mal klemmt, dann fehlt einem etwas die Flexibilität eines ioBrokers, der eben bis zur letzten Schraube alles individuell einstellen kann.
-
Issue ist erstellt: https://github.com/OpenZWave/open-zwave/issues/1309
Vielleicht bekommen wir da einen Hinweis…
-
Es tut sich was!
Im Zwave-Master-Branch wurde heute ein Fix eingespielt, sodass zumindest die Buttons "Open" und "Inc" funktionieren. "Close" und "Dec" sind noch buggy, werden aber morgen gefixt.
In der node-openzwave-shared library ist ein Bug, dass Buttons nur gedrückt werden (start), nicht losgelassen (stop). Das können wir durch den Adapter umgehen, der PR hierfür ist bereits erstellt: https://github.com/ioBroker/ioBroker.zwave/pull/21
Wir müssen nur noch ne Kleinigkeit klären, dann kann der gemerged werden.
setState("zwave.0.NODE11.SWITCH_MULTILEVEL.Inc_1"/*Open*/, true); setTimeout(() => setState("zwave.0.NODE11.SWITCH_MULTILEVEL.Inc_1"/*Open*/, false), 2000);
funktioniert jetzt bei mir und lässt den Rolladen für 2s hochfahren.
-
Na das klingt doch prima! Vielen Dank für Deine Mühe!
-
Magst du mal testen? => http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=36&t=8162