Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Pause bei wertabhängigem Schalten

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Pause bei wertabhängigem Schalten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Markus 7 @Homoran last edited by

      Kann ich nicht einfach die ganze Abfrage in eine Schleife oder ähnliches packen, die nur alle X Sekunden durchlaufen wird?

      Asgothian Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @Markus 7 last edited by

        @markus-7 sagte in Pause bei wertabhängigem Schalten:

        Kann ich nicht einfach die ganze Abfrage in eine Schleife oder ähnliches packen, die nur alle X Sekunden durchlaufen wird?

        Nein.

        Versuch mal so

        40ff97f4-f116-4e56-b664-7c162b004fc9-image.png

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Markus 7 last edited by

          @markus-7 javascript arbeitet eventbasiert.
          Alle paar Sekunden triggern um nur wenige Schaltvorgänge zu erreichen ist nicht sinnvoll.

          Wie oft ändert sich der Triggerwert und wie oft sollte dier Schalter wirklich sinnvoll schalten?

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Markus 7 @Homoran last edited by

            @homoran said in Pause bei wertabhängigem Schalten:

            Wie oft ändert sich der Triggerwert und wie oft sollte dier Schalter wirklich sinnvoll schalten?

            Es wird über eine Photodiode die Sonneneinstrahlung gemessen, um bei voller Einstrahlung die Pumpe eine kleine Solarthermie geschaltet wird.

            Dabei kommt es bei kleinen Wölkchen schon vor, dass der eingestellte Schwellwert in kurzer Zeit mehrmals unter- bzw. überschritten wird.

            Ich möchte, dass nach einem Schaltvorgang (Pumpe ein oder Pumpe aus) dieser Status mindestens 30 Sekunden beibehalten wird.

            Homoran paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Markus 7 last edited by Homoran

              @markus-7 Man könnte auch über ein Schieberegister die Helligkeitswerte glätten.

              Aber die Frage war eigentlich nach der Sinnhaftigkeit häufigen Schaltens.

              Ich denke nicht, dass ein 30 sekündliches Intervall

              • der Pumpe gut tut
              • für die Effektivität der Solarthermie unbedingt notwendig ist

              ganz abgesehen davon, ob der Helligkeitswert überhaupt dafür geeignet ist.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • M
                Markus 7 @Homoran last edited by Markus 7

                @homoran

                Da haste im Grunde schon recht. Ich sollte nur dazu erwähnen, dass die Solarthermie nur aus sowas wie 200 m schwarzem Schlauch besteht und zwei kleine 20 EUR Pumpen mittels einem 100 W Solarpanele bestrohmt sind.

                Das letzte Jahr ist die Anlage schon gelaufen und die Steuerung der Pumpen wurde über ein Dämmerungsschalter (Platinenbausatz) vorgenommen. Da gab es regelmäßig die Situation, dass das Schaltrelais über mehrere Sekunden lang mehrmals pro Sekunde geschaltet hat 😱

                Somit wäre ich mit einer Zyklusdauer von 30-60 Sekunden schon seeehr zufrieden 🙂

                PS: Den Schwellwert kann ich durch Widerstände und den daraus resultierenden Spannungswert des Shellys gut einstellen.

                Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Asgothian
                  Asgothian Developer @Markus 7 last edited by Asgothian

                  @markus-7

                  Versuch mal so.
                  014f588d-06dc-4c03-bdd8-ec5bbbb23919-image.png
                  Die falls Abfrage auf wert > Limit und vorheriger Wert <= Limit dient dazu das der Rest nur aktiv wird wenn das Limit gerade überschritten wird. Wenn der Wert oberhalb der Schwelle zappelt ist das nicht interessant.

                  A.
                  P.s. du musst natürlich die korrekten Objekt IDs eintragen, die hab ich nicht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • M
                    Markus 7 @Asgothian last edited by

                    @asgothian said in Pause bei wertabhängigem Schalten:
                    [...]

                    Versuch mal so [...])

                    Ich stehe gerade auf dem Schlauch: Wo finde ich diesen Baustein?

                    444a7fa9-934f-43eb-aad4-5b4acb21f867-image.png

                    (im deutschen Blockly)

                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer @Markus 7 last edited by

                      @markus-7 im trigger block - da als ObjektID vordefiniert
                      673c1649-3118-40a1-9019-c2d689d48152-image.png

                      A.

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • M
                        Markus 7 @Asgothian last edited by

                        @asgothian

                        🙏 Danke dir!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @Markus 7 last edited by paul53

                          @markus-7 sagte: Dabei kommt es bei kleinen Wölkchen schon vor, dass der eingestellte Schwellwert in kurzer Zeit mehrmals unter- bzw. überschritten wird.

                          Wenn nicht auf jede kleine Wolke / Wolkenlücke reagiert werden soll, sollte die Ein-/Ausschaltdauer mind. 5 Minuten betragen. Vorschlag:

                          Blockly_temp.JPG

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                          • M
                            Markus 7 @paul53 last edited by

                            Danke euch erstmal vielmals @paul53 @Homoran @Asgothian für die Ideen und Vorschläge, ich teste jetzt die unterschiedlichen Möglichkeiten erstmal simuliert aus und melde mich dann, wie ich es letztendlich umgesetzt habe.

                            Und immer wieder schön, hier so eine hilfsbereite Community zu wissen 🤗

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              Markus 7 @Markus 7 last edited by

                              Ich habe jetzt diese beiden Skripte getestet und beide funktionieren perfekt für meinen Anwendungsfall und sind somit gekauft 👍
                              (Verzögerungen sind hier noch auf Testbetrieb eingestellt und werden für die Anwendung verlängert).

                              5089bb35-a3f8-4b0e-b477-6f8f3d531dd6-image.png

                              b22a3b2f-8b5a-4c32-acce-b76a0716a27b-image.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              873
                              Online

                              32.0k
                              Users

                              80.4k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              4
                              15
                              510
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo