Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Sicherungskasten präparieren

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Sicherungskasten präparieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      Wildbill @EasyTJ last edited by Wildbill

      @easytj Weil es bei mir ein eingetragener Elektriker gemacht hat, der weiss was er tut, wo er bohren darf und was in welchem Bereich des Zählerschrank gemacht werden darf. Auch wenn es augenscheinlich kein Problem sein mag, das doch recht dünne "Blech" des Schranks seitlich zu durchbohren und ein Kabel durchzuführen mag es in den TAB des Netzbetreibers eine Anweisung geben, die genau das an dieser Stelle verbietet. Anders, als es landläufig behauptet wird, gehört der Zählerschrank zwar dem Hausbesitzer, er darf darin aber dennoch nicht nach Lust und Laune tun, was er mag, sondern es müssen eben zum Einen die geltenden Normen sowie die TAB des Netzbetreibers eingehalten werden. Ob darin sowas geregelt ist, weiss ich nicht, bin kein eingetragener Elektriker. Aber ich würde das vor Ort mit einem Elektriker abklären, der für Deinen Bereich zuständig und beim Netzbetreiber eingetragen ist.
      Meinen Lesekopf vom Zähler abziehen (magnetisch) und das Homematic-Gerät aus dem Schrank nehmen, wenn es jemand "stört" ist eine Sache von 10 Sekunden und danach genau so schnell wieder montiert. Ein gebohrtes Loch fachgerecht zu verschliessen, wenn es da doch nix verloren hat, ist wohl etwas mehr Aufwand, falls es da nix zu suchen hat.

      Gruss, Jürgen

      E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        EasyTJ @Wildbill last edited by

        @wildbill
        Das ist ein guter Einwand... Ich danke dir und werde es lassen. Bauchgefühl war ja auch eher dagegen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Codierknecht
          Codierknecht Developer Most Active @EasyTJ last edited by

          @easytj sagte in Sicherungskasten präparieren:

          Nun habe ich links im Kasten die Möglichkeit ein Loch zu bohren um ein Kabel durchzuführen.

          Warum nur links?
          In der Regel hat so ein Schaltkasten doch vorkonfektionierte Durchlässe oben und unten 🤔

          E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            EasyTJ @Codierknecht last edited by EasyTJ

            @codierknecht
            Die die du meinst sind quasi hinter der "verkleidung"... Also hinter dem Plastik etc. Da habe ich Durchlässe.

            Aber ich brauche ja einen Zugang vor dem Plastik (aber halt hinter der Tür)

            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • W
              Wildbill @EasyTJ last edited by Wildbill

              @easytj Welche Art Kabel willst Du denn durchführen? Ein 230V-Kabel von außen nach innen, weil neben dem Schrank eine Steckdose ist und Du da Dauerstrom für Dein Lesegerät innerhalb des Schrank holen willst? Dann lass Dir doch im Zählerschrank auf die Hutschiene eine Steckdose setzen und gut. Oder wolltest Du das Kabel des Lesekopfs nach außen führen, weil da eine Steckdose sitzt und der Schrank das WLAN zu stark schirmen könnte? Ich würde da eher auf die Steckdose im Schrank setzen, Wird nicht die Welt kosten, wenn Du das einen Elektriker machen lässt und wäre die sauberste Lösung.

              Gruss, Jürgen

              P.S.: Hinter dem „Plastik“ hast Du absolut nix verloren. Da wird‘s richtig gefährlich, da solltest Du definitiv nicht versuchen, irgendeine Öffnung zu finden!

              E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • E
                EasyTJ @Wildbill last edited by

                @wildbill
                Das mit dem "hinter dem Plastik" war mir sowieso klar - da mache ich gar nichts. Ja ich wollte nen usb c Kabel da durchschleusen zur Stromzufuhr des IR-Lesers

                W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  Wildbill @EasyTJ last edited by

                  @easytj Dann, wie gesagt, Elektriker mal fragen, was er für das Setzen einer Hutschienensteckdose verlangt. Das wird nicht die Welt kosten und wäre absolut die beste Lösung. USB-Netzteil dann da rein und gut.

                  Gruss, Jürgen

                  Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                  • Codierknecht
                    Codierknecht Developer Most Active @Wildbill last edited by

                    @wildbill sagte in Sicherungskasten präparieren:

                    Hutschienensteckdose

                    Oder gleich ein Netzteil für die Hutschiene.
                    Hab davon 2 Stück (5V) drin.

                    5c8bd08b-4290-435b-9a48-41e9383d2282-61kHOyC4+7L.SL1500.jpg

                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                    • W
                      Wildbill @Codierknecht last edited by

                      @codierknecht Mit einer stinknormalen Steckdose im Kasten bist Du halt flexibler. Wenn Du in zwei Jahren irgendwas umbaust und dann 12V oder 24V brauchst, kannst Du den Eelektriker rufen und die Netzteile austauschen lassen. Bei einer simplen Hutschienensteckdose steckst Du das USB-Netzteil aus und ein 12V- oder 24V-Netzteil ein.
                      Zur Not könnte man sogar eine Verteilerdose einstecken und mehrere Geräte versorgen, wenn es erforderlich ist. Auch, wenn es wirr aussehen wird und vielleicht auch nicht ganz dem entspricht, was in einem Zählerkasten enthalten sein sollte. Aber es ist vom Laien bedienbar und kann jederzeit selbst geändert werden. Ich wäre da gern etwas flexibler…

                      Gruss, Jürgen

                      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Codierknecht
                        Codierknecht Developer Most Active @Wildbill last edited by

                        @wildbill
                        2 Steckdosen hab' ich noch zusätzlich ... man weiß ja nie 😀

                        Die PV-Elektriker waren so nett, mir das von mir bereitgestellte Equipment mit einzubauen.
                        2 Netzteile + 2 Steckdosen an jeweils eigenen Automaten 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        1.0k
                        Online

                        31.6k
                        Users

                        79.4k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        3
                        13
                        614
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo