NEWS
Wechsel von Blockly zu Node Red.
-
Re: Warmwasser und Photovoltaik mit Blockly
Hallo und guten Tag,
das Script (siehe Link oben) funktioniert perfekt. Hier der nochmal der finale Code von Paul53. Wie bekomme ich das am Einfachsten in Node Red abgebildet? Gibt es da Automatisierungstools die das können?
Wo suche ich am Besten?Grüße Dom
-
@dominik124 Nein selbst machen - dann brauchst Du das nächste Mal gar nicht mehr den Umweg über Blockly zu gehen und lernst was dabei. Ist doch nicht schwierig. Brauchst Du Hilfe?
Wobei ich die letzte Anweisung nicht verstehe bzw. Unsinn finde - deswegen würde ich sie erst mal weglassen. Wenn Du die Automatik des Einschaltens des Heizstabes deaktivieren willst über einen Switch, dann blockiere ich den gesamten Trigger. Jedenfalls beißt sich Deine Logik
Datenpunkte musst halt richtig setzen:
-
Statt PV Leistung wäre Überschuss doch logischer oder?
Ebenfalls vermisse ich eine Regelung, dass die Temperatur des Heizspeichers berücksichtigt
-
@mickym sagte: die letzte Anweisung nicht verstehe bzw. Unsinn finde
Sie verhindert unnötiges Senden (gegenseitige Störungen).
-
@paul53 sagte in Wechsel von Blockly zu Node Red.:
@mickym sagte: die letzte Anweisung nicht verstehe bzw. Unsinn finde
Sie verhindert unnötiges Senden (gegenseitige Störungen).
Ehrlich gesagt, verstehe ich es trotzdem nicht. Man baut erst eine Automatik ein und dann zum Schluss sagt man - egal was die Automatik geschaltet hat, der Heizstab wird so geschaltet, wie es ein Schalter vorgibt?
-
@mickym sagte: egal was die Automatik geschaltet hat, der Heizstab wird so geschaltet, wie es ein Schalter vorgibt?
Nein, nur wenn die Automatik eine Änderung des Schaltzustandes vorgibt, wird diese Änderung an den Heizstabaktor gesendet.
Prüfung: Sollzustand != Istzustand -
@taddy81 sagte: Statt PV Leistung wäre Überschuss doch logischer oder?
Ja, wenn man ihn zur Verfügung hat.
-
@paul53 Ah OK - na dann könnte ich auch zum Schluß überprüfen, ob eine Werteänderung des Heizstabes erfolgt und nur dann durchlassen. Danke - werde das mal anpassen.
So - dann hat das Ganze also nichts mit einer Automatik zu tun - sondern es geht nur darum unnötige Schaltimpulse zu verhindern - deswegen habe ich diese Automatikschaltung wieder rausgenommen und eine Filter Node eingesetzt, die nur Nachrichten durchlässt, wenn ein neues Signal an den Heizstab gesendet werden soll.
-
Ich hatte am Anfang mal eine ähnlich simple Geschichte, bei mir ist das aber nun innerhalb eines Jahres etwas eskaliert
Als erstes wird geschaut, ob die Routine durch mein Dashboard aktiviert werden soll, anschließend wird der Ladezustand der Batterie geprüft.
Wenn Speicher unter 50% dann soll nach PV-Ertrag geschaltet werden, wenn Speicher über 50% dann soll nach Einspeisung geschaltet werden. Anschließend wird mit [Temp?] geschaut, ob die Solltemperatur in gewissen Bereichen ist, und je größer die Abweichung ist, wird jeweils die Phasen des 4,5kW Heizstabes aktiviert.Notaus schaltet den Heizstab ab, wenn ich aus dem Netz mehr als 50W beziehe
Die Temperaturkontrolle nimmt dann die Ist Temperatur und ermittelt die Differenz aus eingestellter Solltemperatur oder der Routine wo ebenfalls noch ein Legionellenschutz integriert wurde.
Nun bau das mal in Blockly nach