NEWS
Gelöst Zigbee Gerät durchreichen ioBroker unter Proxmox LXC
-
Hallo Leute,
ich komme nicht weiter. Ich habe heute aus lauter Verzweiflung meine ioBroker Installation auf meinem Proxmox gelöscht und von Grund auf aufgebaut.
Alles nur weil dieser Schei... Zigbee Stick sich nicht verbinden möchte.
Ich habe alles genau nach der Anleitung von Matthias gemacht, den Kurs und die darin befindliche Anleitung x mal durchgespielt, aber es möchte einfach nicht funktionieren..
Mittlerweile komme ich selbst nicht mal mehr auf die Oberfläche des ioBrokers drauf. In Proxmox steht er als gestartet aber ich habe keinen Zugriff.Hat einer von Euch Lust und Zeit mit mir dies zu Bereinigen?
Ich Spiel mal das Backup ein und dann könnte ich ab dem Punkt wieder starten.
Vielleicht hat einer ja Zeit...
Danke jetzt schon mal.
Grüße
Michael -
So, ich habe jetzt eine Nagelneue ioBroker Installation am laufen, nur der Zigbee Adapter wurde Installiert. Aber es läuft leider nicht.
Proxmox mit der Version 8.1.10 und Debian12 in einem LXC in dem ich gerade die ioBroker Installation gemacht habe.
So das sind alle Einstellungen die gemacht wurden.
Den ioBroker habe ich eben gerade gestoppt und neu gestartet. Ich bin um jeden Tipp dankbar.
-
@einstein2002 hast du dir die Doku schon einmal angesehen?
-
Ich habe es mit dem Video von hausautomation gemacht, einmal im Masterkurs und auch das was auf YT steht,
ich habe aber eine Abweichung der Rechte eben gesehen, die stehen bei mir nur auf crw-rw----
Wo kann ich die denn ändern? In der Videoanleitung von Matthias stehen die auf crw-rw-rw--
-
@einstein2002
chmod o+rw /dev/ttyACM*
Siehe UDEV Regel in der Doku -
Und genau das geht momentan nicht
Ich habe es gerade nach der Anleitung Doku gemacht, bin gleich fertig, mal sehen was dann ist.
-
da passt was überhaupt nicht, da sind doch die ganzen rechte verdreht oder???
root@proxmox:~# lsusb Bus 002 Device 003: ID 174c:3074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 SuperSpeed hub Bus 002 Device 002: ID 174c:3074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 SuperSpeed hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 004: ID 0db0:1d34 Micro Star International USB Audio Bus 001 Device 003: ID 174c:2074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 High-Speed hub Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub Bus 001 Device 008: ID 8087:0032 Intel Corp. AX210 Bluetooth Bus 001 Device 006: ID 1462:7d38 Micro Star International MYSTIC LIGHT Bus 001 Device 007: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge Bus 001 Device 005: ID 174c:2074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 High-Speed hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub root@proxmox:~# ls -l /dev/bus/usb/001/007 crw-rw-r-- 1 root root 189, 6 Apr 17 21:52 /dev/bus/usb/001/007 root@proxmox:~# ls /dev/serial/by-id/ usb-ITead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_e27970333cb6ed119369e00ea8669f5d-if00-port0 root@proxmox:~# ls -l /dev/ttyUSB* crw-rw---- 1 root dialout 188, 0 Apr 17 21:52 /dev/ttyUSB0 root@proxmox:~#
Und jetzt habe ich es genau nach der Anleitung gemacht.
-
-
Hab es gelöst,
Danke für eure HilfeLeider weiß ich nicht wie ich das so aus einem Word herausbekomme das es dann auch lesbar wird.
Wenn einer dies weiß, dann kann er das bestimmt auch auf die schnelle machen.So habe ich es eben als Word erstellt, eventuell kann mir ja der ein oder andere einen Tipp dazu geben.
Grüße
-
@einstein2002 Vielleicht schreibst Du für die Nachwelt auch auf, wie Du es gelöst hast?! Wenn jemand mal ein ähnliches Problem hat, könnte das hilfreich sein.
Gruss, Jürgen
-
@wildbill
Dazu war ich dann einfach zu müde aber wenn Du magst dann darfst du das word .docx gerne so einstellen das es Sinn ergibt.Muss das Thema jetzt irgendwo auf Gelöst gesetzt werden?
-
@einstein2002 Ich werde da gar nix tun, ich muss es ja nicht wissen. Aber falls mal jemand das Problem hat, kann er das Dokument ja runterladen.
Um einen Thread als gelöst zu kennzeichnen, musst Du einfach den ersten Post (den ganz am Anfang) nochmal editieren und das Wort gelöst im Titel ergänzen. So wird das hier im Forum (und vielen anderen auch) gehandhabt.Gruss, Jürgen
-
@wildbill
Auch das ist weg -
@einstein2002 Also, wenn Du zu müde bist, um irgendwas zu tun und erwartest, dass es andere dann für Dich tun sollen, würde ich eher das als unhöflich ansehen. Ich brauche weder die Anleitung da ich das so nicht verwende, noch ändert sich für mich was, ob da nun ein doc oder der Klartext ist. Mein erster Post sollte Dich nur darauf hinweisen, dass andere von Deiner Lösung eventuell auch profitieren, wenn Du sie denn nennst.
Und da Word-Dokumente, insbesondere docx auch gerne mal virenverseucht sein können, werde ich den Teufel tun, das runterzuladen und zu öffnen oder gar für Dich dann hier in sauberer Form einstellen. Ich weiss ja nicht, woher Du das hast oder ob gar Du der Böse bist, der anderen hier was unterjubeln will.Also bezüglich Höflichkeit, ja, so wie man in den Wald hineinschreit, so schallt es heraus. Bist Du höflich und schreibst die Lösung hier sauber hin, so wird man sich bedanken, wenn es jemand brauchen kann. Bist Du unhöflich, lädst hier irgendewas hoch und schreibst, wer will kann die Arbeit für Dich erledigen, so bekommst Du auch die passende Reaktion.
Der zweite teil meiner Antwort bezüglich "auf gelöst setzen" war aber weder unhöflich gemeint, noch würde ich ihn so verstehen wollen. Den hast Du ja bereits umgesetzt.
Gruss, Jürgen
-
Und vielen Dank für Deine Hilfe wie ich das auf Gelöst setzten kann!
-
@einstein2002 sagte in Gelöst Zigbee Gerät durchreichen ioBroker unter Proxmox LXC:
Und schon wieder wird gebrüllt!!
jetzt mal wieder runterkommen!
hier brüllt niemand.
-
@homoran
Bin ich ja schon!
Sorry -
@einstein2002 sagte in Gelöst Zigbee Gerät durchreichen ioBroker unter Proxmox LXC:
Leider weiß ich nicht wie ich das so aus einem Word herausbekomme das es dann auch lesbar wird.
Nur mal so als grundsätzlicher Tipp:
Wie @Wildbill schon schrieb, sind insbesondere Word- (aber eigentlich alle Office-) Dokumente als Virenschleudern bekannt und gefürchtet.
Wer seine Sinne einigermaßen beieinander hat, wird sowas nicht öffnen, wenn er nicht genau weiß dass er der Quelle vertrauen kann.Außerdem muss der Empfänger in der Regel MS-Office besitzen, um das öffnen zu können bzw. das so zu sehen wie der Autor sich das gedacht hat.
Wenn man schon Dokumente teilen möchte, sollte man das als Pdf machen.
Hat den angenehmen Nebeneffekt, dass da auch niemand so ohne weiteres etwas ändern kann. -
@codierknecht
Hei,
ja das kann ich gerne machen, aber dann kann es niemand verändern falls sich doch ein Fehler eingeschlichen hätte.
Ich werde das ganze noch einmal besser machen. Aber das ist teilweise gar nicht so leicht.
Ich überarbeite den Beitrag noch einmal. Aber heute komme ich nicht dazu.
Danke für den Hinweis!
Das hatte ich so nicht auf dem Schirm!
Grüße