NEWS
OpenBeken (ähnlich Tasmota) Steckdose schalten. MQTT?
-
@io2345 zeig mal die MQTT Einstellungen auf dem Tasmota-Gerät
-
@bananajoe
im Anhang: -
@io2345 Na da steht doch das command topic drin. Dazu musst Du es halt selbst publishen bzw. den Datenpunkt halt manuell anlegen (in den Expertenmodus schalten).
-
@mickym
also so?
oder ohne [Command], nur bis zum Slash ?Aller Anfang ist schwer sorry
-
@io2345 Dieses Json Gedöns bietet viele Freiheitsgrade ...
Wenn es nur um einfache Aufgaben geht, ist es deutlich bequemer, die Dose über den Sonoff-Adapter zu steuern ...
Ansonsten muss man den Datenpunkt im ioBroker manuell anlegen ...
-
@io2345 Na als Command musst Du dann das topic definieren, was Du schalten willst.
Beim mit ist das zum Schalten Kommando POWER:
Da kann ich ON oder OFF reinschreiben zum Schalten. Da musst ggf. halt in der Doku nachlesen
also würde ich das Schalten bei Dir mit dem topic
cmnd/ln882hC25E1088/POWER
versuchen und dann in den Datenpunkt ON oder OFF schreiben.
Von dem Sonoff Adapter halte ich nichts, weil der nur interpretiert was er kennt. Hatte erst neulich wieder einen Fall, dass jemand denkt Sonoff = Tasmota = mqtt. Ich rate nur ab!Bestes Beispiel wieder mal hier: https://forum.iobroker.net/topic/74181/tasmota-neopool-per-mqtt
Von diesen gibt es Dutzende.
Welche Kommandos erlaubt sind - musst Du in der Doku nachlesen:
https://tasmota.github.io/docs/Commands/#how-to-use-commands
Es hilft aber auch oft, wenn man schaltet und im Terminal schaut was passiert.
Ansonsten kann ich Dir unter Windows auch noch den Tasmota Device Manager empfehlen zum Schalten und Ausprobieren über eine GUI.
-
Gut, also in der Tasmota-MQTT-Config das so einstellen
und manuell in ioBroker einen Datenpunkt
mqtt.0.cmnd.ln882hC25E1088.Power
mit Typ "Zustand" erzeugen, richtig?
-
@io2345 Nein nichts in Tasmot eintragen. Das BaseTopic kannst Du später auch sprechender machen - dieser Name ist ja grausam.
Und ja im iobroker machst Du erst einen Folder cmnd und dann das Basetopic und dann POWER (groß geschrieben). Kein Group topic - lass das alles im Default.
Vielleicht geht auch Groß-Klein.
Jedenfalls kannst Du alle Kommandos als eigenes topic bzw. Datenpunkt unter cmnd/...../ anlegen und dann mit den entspechenden Inhalten schalten.
-
Wenn Du den Tasmota Device Manager installiert hast und dort schaltest, siehst Du auch gleich in der Konsole, welche Kommandos abgesetzt werden:
Sprich es wurde toggle an den cmnd/POWER Datenpunkt gesendet und dann in den stats entsprechende aktualisiert. Bei mir ist das mit dem Prefix und dem Gerät nur umgedreht, weil ich es nicht mag unter cmnd alle Geräte suchen zu müssen, sondern ich habe lieber alles beim Gerät.
-
@mickym
Mein Problem ist jetzt noch, dass ich die Zeile "Group Topic" in der Tasmota-MQTT-Config nicht leer lassen kann, das schluckt er nicht.
Habe dort jetzt wieder "obks" reingeschrieben. Jetzt stimmt das in ioBroker angelegte wohl wieder nicht. -
@io2345 Lass es so wie es vorher war.
wahrscheinlich ist das eckige Command - Platzhalter für die verschiedenen Kommandos.
-
@io2345 sagte in Tasmota Steckdose schalten. Geht MQTT nicht?:
und manuell in ioBroker einen Datenpunkt
mqtt.0.cmnd.ln882hC25E1088.Power
mit Typ "Zustand" erzeugen, richtig?
Das ist richtig! Bei mir ist das groß geschrieben - aber vielleicht liegt das an der Version oder keine Ahnung. Kannst Du jedenfalls noch versuchen.
Bei mir schaut die mqtt Konfiguration in der Tasmota GUI bissi anders aus, aber das kann daran liegen, dass ich ein ALTE Version nutze 8.1.x
Vielleicht ist das Group topic auch etwas um etwas zusammenzuschalten - das ist dann aber ggf. gerätespezifisch.
-
So, nochmal kurze Rückmeldung: Funktioniert jetzt soweit (zumindest insofern ich das beurteilen kann).
Als "Client Topic" habe ich jetzt statt des krytischen Werts besser "SmartPlug3" eingetragen.
Manuell anzulegen ist - wie von euch beschrieben - unter mqtt.0 ein Verzeichnis cmnd, darunter der Topic-Name und darin ein Zustand "POWER".
Diesen Zustandswert kann man beschreiben, wobei es bei mir nur mit Zahl 0 oder 1 funktioniert (mit Logikwert true / false dagegen nicht).
Von alleine kommt dann noch ein Verzeichnis
mqtt.0.stat.SmartPlug3 dazu, das die Variable RESULT enthält und das Ergebnis anzeigt, z.B. "{"POWER":"OFF"}"Danke allen Tipp-Gebern! Ist ja echt kompliziert, wie soll ein Anfänger auf sowas kommen?
-
@io2345 Wie in dem Screenshot beschrieben unter den Tasmota Kommandos funktioniert wahrscheinlich auch ON/OFF
Unter stat solltest du eigentlich auch einen Power Datenpunkt haben. -
@mickym
Negativ, unter stat kein Datenpunkt POWER, nur RESULT.Blöd ist auch, wenn man die Steckdose mit dem Hardware-Switch umschaltet. Das bekommt iobroker nicht mit, der Status unter RESULT bleibt gleich, obwohl unter POWER noch der gewünschte Wert drin steht. Auch ein erneutes Schreiben dieses Wertes ändert nichts. Man muss erst den falschen und dann erneut den richtigen Wert schreiben, damit der tatsächliche Status mit der Anzeige in iobroker übereinstimmt...
-
@io2345 Vielleicht hast Du aber auch irgendwelche mqtt Einstellungen "verkonfiguriert" - mach mal alle Haken raus. Ggf. kannst Du auch einen Alias erstellen. Aber eigentlich sollte unter stat und dann unter dem Gerät der Status stehen. Ansonsten kann ich Dir leider nicht helfen. Bei mir schaut das alles gut aus - aber ich hab auch eine alte Tasmota Version
-
@io2345 stell mal die ganzen Einstellungen auf "Werkseinstellungen" zurück bei Topic etc,
das müsste so aussehen:Bei
Client
undtopic
den Namen des Gerätes rein wie er auf dem MQTT-Broker erscheinen soll.
Beifull topic
das hie rein:%prefix%/%topic%/
Und dein Screenshot von der Dose sieht sehr merkwürdig aus, was soll das denn für eine Tasmota Version sein?
Poste doch mal hier den Inhalt der Informations-Seite, müsste so in der Art aussehen:
Da sehen wir dann auch gleich welche Topics er nun wirklich verwendet -
@bananajoe
Full Topic gibt's bei mir gar nicht. Die "About" Seite zeigt bei mir nur Folgendes:Die Firmware ist "OpenBeken", basierend auf Tasmota Standard. Ich glaub, das hier ist die Github-Seite für das Projekt:
Github OpenBK
Wahrscheinlich sind nicht alle Tasmota-Features übernommen. Das Projekt ist ja auch noch vergleichsweise jung, aber wächst immens.
Beken ist wohl ein Chip-Hersteller aus China und wird in IoT-Devices von dort oft als Ersatz für ESP-Chips verwendet. -
@io2345 sagte in Tasmota Steckdose schalten. Geht MQTT nicht?:
Wahrscheinlich sind nicht alle Tasmota-Features übernommen. Das Projekt ist ja auch noch vergleichsweise jung, aber wächst immens.
Beken ist wohl ein Chip-Hersteller aus China und wird in IoT-Devices von dort oft als Ersatz für ESP-Chips verwendet.Genau, das ist kein Tasmota, das funktioniert zwar nicht völlig, aber anders. Auf jeden Fall schaltet man wohl nicht wie bei Tasmota ...
Zitat von der Homepage Diese stellt eine ähnliche Funktionalität wie Tasmota oder Esphome für die Hausautomatisierung bereit.
Das war es aber auch schon ... auch wenn die Farben und Menüführung ähnlich ist ...
Ändere mal den Betreff. Und auf Anhieb hat sich mir nicht erschlossen wie man da per MQTT schaltet. -
So, jetzt passt's. Lösung findet sich hier und ist so einfach, dass man sich hinterher fragt, warum man da nicht als Erstes drauf kommt
Man muss einfach nur ein "set" anlegen analog zum "get"...
Lösung des Problems beschrieben in der Um-Flash-Anleitung der Steckdose