NEWS
Wetterprognose in ein PV / Heizstabskript einbauen
-
Servus!
Ich habe hier ein Heizstabskript laufen, das mir ein Kumpel erstellt hat.
Das Skript sorgt dafür, das überschüssige PV Energie primär meinen Akku füllt und danach einen Heizstab in einem Warmwasserspeicher mit max 1200W versorgt.
Desweiteren habe ich noch einen "Nachtbetrieb", der dafür sorgt, das auch Nachts der Heizstab auf 300W läuft, wenn der Akku absehbar nicht soweit leergefahren ist, das Platz für die am nächsten Tag erwarteten Sonnenenergie ist.
Und darum geht es jetzt.
Ich würde gerne noch eine Wetterprognose einbauen, die da sagt : Morgen (Übermorgen) Klarer Himmel etc , mache Nachtbetrieb und zuckel den Akku mit 300W Leistung den SOC runter.
Ich habe mir schon ein kleines Pythonskript mit openweathermap gemacht und kann mit : http://192.168.178.31:5000/weather die Wetterdaten lokal abrufen.
Ich zerbreche mir da jetzt schon drei Tage nen Kopf und komm nicht drauf, wie ich das bestehende skript, mit den neuen Bausteinen erweitere.Vielleicht hat ja von euch einer ne Idee
Gruß Andi
-
@nefetz
Vermutlich werde ich Dir nicht helfen können, aber damit es jemand kannt, solltest Du evtl. Deine Skripte hier mal zeigen... -
@padrino
Ich glaube das ist eine sehr gute Idee -
@nefetz sagte: Morgen (Übermorgen) Klarer Himmel etc , mache Nachtbetrieb und zuckel den Akku mit 300W Leistung den SOC runter.
Mache aus der Konstanten
Min_SOC
eine Variable:Muss nicht auch die maximale Temperatur im Speicher berücksichtigt werden?
-
@paul53
Danke für deine Hilfe!Temperatur Speicher kann ausser acht gelassen werden.
Und kann ich den erstellten Block einfach an/in das bestehende Skript einfügen?
-
@nefetz sagte: Block einfach an/in das bestehende Skript einfügen?
Wenn noch die URL ergänzt wird, kann er diesen Teil ersetzen:
Der "request"-Block wird nur einmal benötigt.