Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wallbox nur über Iob steuern

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Wallbox nur über Iob steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • U
      undeat last edited by

      Hallo zusammen,

      ich bekomme bald ein e-auto und beschäftige mich nun mit dem Thema Wallboxen. Da ich eine PV-Anlage habe, möchte ich natürlich zuhause das Überschussladen realisieren. Dazu gibt es bereits viele Beiträge aber ich habe noch nicht genau das gefunden, was ich brauche.

      Das Problem bei mir ist, dass ich einen Growatt Wechselrichter habe, von dem ich über Modbus RTU mit einem ModBus Adapter vom Iob Die Werte auslese. Außerdem bekomme ich die Werte vom Hauszähler über einen SmartMeter Adapter im IoBroker. Die Wallbox, ob mit OpenWB oder EECV kann daher nicht direkt mit dem WR oder dem Hauszähler kommunizieren.

      Ich habe im Iob bereits die Daten, wie viel ins Netz eingespeist wird und wie voll eventuell später ein Akku ist usw. Ich möchte daher einfach mit iob in die Wallbox schreiben, mit wie viel Watt diese laden darf. Das würde ich dann alle paar Sekunden, wenn vom SmartMeter neue Werte kommen. Außerdem könnte ich dann auf irgendwelchen wegen auch die Überschussladung deaktivieren und 11kw in die Wallbox schreiben um schnell aus dem Netz zu laden.

      Ich brauche also nur IOB (Max Ladeleistung) -> Wallbox

      Ich habe noch keine Wallbox gekauft. Eventuell wird es der go echarger.

      Ich habe außerdem gesehen, dass open WB und eevc auch eine Anbindung an die API vom Auto bekommen. Wozu brauchen die das?

      H Homoran K 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • H
        holgerwolf @undeat last edited by

        @undeat Bei der OpenWB kanst du auch über einen API Zugriff auf iob die Zählerwerte und Ertragswerte der PV Anlage nutzen (oder ggf auch Speicherwerte des Hausspeichers).
        Auch den SoC des Auto lese ich so mit iob aus und greife dann auf diesen Wert über openwb zu. Damit kann openwb die Ladung in Abhängigkeit des SoC steuern (Mindest SoC...).
        Da OpenWb auch auf nem Raspi läuft oder auch auf ner VM (bei mir unter Proxmox) kannst du das vorher alles testen.

        Das sollte so aber auch mit den anderen oben genannten Wallboxen gehen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @undeat last edited by

          @undeat sagte in Wallbox nur über Iob steuern:

          Das würde ich dann alle paar Sekunden, wenn vom SmartMeter neue Werte kommen

          so schnell wird weder Wallbox noch Auto reagieren.
          alle 5 Minuten ist vollkommen ausreichend

          @holgerwolf sagte in Wallbox nur über Iob steuern:

          den SoC des Auto lese ich

          auch dieser kommt nur alle paar Minuten

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            Karl-Heinz1 @undeat last edited by

            @undeat

            Hallo,

            ich habe das gerade gelesen, weil ich auch eine Möglichkeit gesucht habe, wie ich am besten 2 E Auto`s laden kann. Ich habe versucht evcc zu installieren, mit viel Zeit, leider ohne Erfolg.

            Ich würde auch eine Software kaufen, da ich aber auf meinem Raspi eine Vis habe und mit der Programmierung mit Blokly inzwischen gut klar komme, habe ich seit dem 17.08. jetzt ein Programm auf dem Raspi mit dem IOBroker laufen.

            Ich habe auch einen Growatt WR und daher alle Daten im 5 Minutentakt. Da ich die max. Kapazität an Batteriespeicher habe und ein Auto nach 17 Uhr nachladen muss, nutze ich natürlich auch den Speicher.
            Ich habe eine WB Heidelberg, bei der ließe sich auch die Energie regeln. Ich habe es aber einfach über die Möglichkeit mit Schlüsselschalter gemacht.

            Heisst: ich habe in die WB einen Shelly eingebaut. Da ist ja genug Platz drin. Der IOBroker steuert die WB nach Uhrzeit, PV Leistung, Überschuss und Batterie. Dabei wird die Batterie nur soweit entladen, das es über Nacht keinen Netzbezug gibt.

            Gruss Karl-Heinz

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post

            Support us

            ioBroker
            Community Adapters
            Donate
            FAQ Cloud / IOT
            HowTo: Node.js-Update
            HowTo: Backup/Restore
            Downloads
            BLOG

            577
            Online

            31.6k
            Users

            79.5k
            Topics

            1.3m
            Posts

            4
            4
            253
            Loading More Posts
            • Oldest to Newest
            • Newest to Oldest
            • Most Votes
            Reply
            • Reply as topic
            Log in to reply
            Community
            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
            The ioBroker Community 2014-2023
            logo