NEWS
Alfen Wallbox ansteuern
-
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine Wallbox zulegen. Aktuell tendiere ich zur Alfen SLine. Die ist mit meiner Solarwatt Anlage kompatibel und damit funktioniert PV-Überschussladen hoffentlich automatisch.
Aber für den Winter wäre es toll, wenn man die Alfen bei niedrigen Strompreisen (Tibber) über den IObroker einschalten kann. Funktioniert das? -
@mcbirne Ja über Modbus, aber Du kannst auch Lösungen wie
evcc
anschauen. Da ist die Wallbox vollständig integriert und Du musst Dich nicht mit Modbus-Registern rumschlagen.Und dann halt evcc in ioBroker integrieren (z.B. per MQTT).
-
@haus-automatisierung
Okay. Gibt es dazu irgendwelche Dokumentationen? Eine andere Wallbox würde ich ungern nehmen, da diese beim PV-Überschussladen automatisch zwischen 1,4 kW und 11 kW (mit einigen Zwischenschritten) umschaltet. Das finde ich super. Bei der Anbindung von Tibber sollte es ja nur so etwas wie „lade jetzt für drei Stunden mit maximaler Leistung“ oder so sein. -
@mcbirne Warum eine andere Wallbox? evcc ist Software. Habe dazu mal ein Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=93C47QUjomQ
Die Frage ist eher, wie die Ansteuerung nachher mit deiner Solarwatt-Anlage kollidiert. Wenn der eine sagt "jetzt nicht laden, kein Überschuss" und der andere sagt "jetzt so schnell wie möglich laden, weil Einkauf günstig", dann spielen sich die Systeme ja gegenseitig aus.
evcc kann beides. Also PV-Überschuss ansteuern und auch Tibber integrieren. Dann müsste man nur die direkte Verbindung von Wechselrichter zur Wallbox "lösen" und alles über evcc laufen lassen.
-
@haus-automatisierung
Ok, das wusste ich nicht. Damit werde ich mich mal beschäftigen. Danke! -
@haus-automatisierung
Habe mir evcc mal angesehen. Aber es ist schon recht aufwendig. Ich denke ich werde es über Standardblocklys versuchen. Dann muss ich nicht extra noch eine VM Aufsetzen, nur um das Überschussladen zu realisieren. Die Frage die sich stellt, ist ob ich das automatische Überschussladen mit Blocklys übersteuern kann. Ich habe mal bei Alfen angefragt. -
@mcbirne Alfen wird damit nichts zu tun haben. Denke mal dein Wechselrichter steuer die Wallbox an. Dem musst Du sagen können dass er das bitte mal lassen soll.
Aber wie Du meinst, wird auf jeden Fall mehr Arbeit so. Teile gerne deine Ergebnisse
-
@haus-automatisierung
Für die Überschussladung braucht man eigentlich nur einen Blockly, der sobald Strom eingespeist wird (Info vom Tibber Adapter) die Ladung startet. Wenn dann die Batterie vom Haus entladen wird (Info von meinem Energiemanager flex), stoppt man das Überschussladen. Vielleicht stelle ich es mir zu einfach vor, aber so einfach könnte es funktionieren.
Das Laden bei günstigem Strom würde ich manuell freigeben. Wenn es erlaubt ist, wird in den nächsten 24 Stunden die günstigste Zeit zum Laden gesucht (Preisinfo ist von Tibber vorhanden). Dann wird für diese Zeit (2 bis 3 Stunden) mit 16A geladen.
Das ist erst mal meine einfache Vorstellung. Meistens wird es dann schnell komplexer.
Wenn man per Blockly den Strom auf 0 reduziert, ist das wie Stecker ziehen oder gibt es da eine Art "Abmeldevorgang"? Im Moment lade ich noch über die Steckdose. Da habe ich das Überschussladen mit einer AVM Steckdose realisiert. Die schaltet sich einfach ab, wenn Strom aus der Batterie entnommen wird. Ich weiß aber nicht, ob das für die Autobatterie so gut ist -
@haus-automatisierung
Hallo,
ich habe inzwischen meinen Tesla. Das PV Überschussladen funktioniert ganz gut. Aber manchmal muss ich das Ladekabel erneut einstecken, da der Ladevorgang nicht wieder startet. Waran kann das liegen? -
@mcbirne sagte in Alfen Wallbox ansteuern:
Waran kann das liegen?
Wir machen das seit gut 4 Jahren mit nem Tesla und ich musste noch nie ein Kabel neu einstecken. Selbst am nächsten Tag geht es von alleine wieder los.
Ist die neueste Firmware auf der Wallbox?
-
@haus-automatisierung
Ja, ich habe gerade mal bei Tesla ein Update gemacht. Vielleicht ist es nun behoben. Muss ich mal beobachten. Auf jeden Fall scheint der Tesla bei der Phasenumstellung von 3 auf 1 oder umgekehrt das Laden abzubrechen und neu zu starten. Wenn man nun immer an der Grenze ist, wird kaum geladen. -
@mcbirne Mh? 1-phasig braucht man laut Spezifikation mindestens 6 A. Also zirka 1400 W Überschuss. Darunter wird nicht geladen
-
@haus-automatisierung
Ich habe jetzt man das 1 Pasige laden "verlängert". Ich lade sjetzt anstelle von 6 A 3 Pasig mit 16 A 1 Pasig. Dadurch wird am Abend nicht so oft hin und her geschalten sondern konstant mit 3,7 KW geladen.
Ich werde es morgen weiter beobachten. -
@mcbirne
Heute morgen das gleiche. In der Tesla App steht laden gestoppt. Im Auto erhalte ich diese Fehlermeldung
Einmal das Kabel neu reingesteckt und er lädt.
Woran kann es liegen? -
@mcbirne So, ich glaube, ich habe die Lösung gefunden. In den Einstellungen des Alfen konnte man ein Häkchen bei boost charging setzen. Damit ist er heute schon 2 x neu gestartet.
-
@mcbirne
Leider habe ich das Problem, dass bei diesem Eintrag immer wieder der Charging mode auf off springt. Damit wird das das laden nicht wieder gestartet.
Steuert jemand seine Alfen Wallbox dynamisch über Modbus?