Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Gartenschlauch abgewickelt

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Gartenschlauch abgewickelt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP @haselchen last edited by

      @haselchen RFID Transponder Chips gibt es auch rein passiv, und der RFID Receiver arbeitet auch durch Kunststoff. Irgendein wasserdichtes Kleingehäuse nach IP-65, und alles dort hinein, fertig ist die Laube.

      Wer einen Mähroboter hat, hat auch Strom im Garten, für die "Hundehütte" in der er sich auflädt ...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        warp735 last edited by

        @pv_mainz sagte in Gartenschlauch abgewickelt:

        Die Antwort verstehe ich nicht.

        Ich auch nicht... Scheinbar deine Frage Null Komma Null gelesen 🙂

        Ich würd nen ESP mit kleinem mechanischen Endschalter bevorzugen. Bastelei wirds auf jeden Fall. Aber die Idee ist geil 🙂

        MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @warp735 last edited by

          @warp735 Die Antwort kam VOR dem Edit des Ursprungsbeitrages ...

          Bei dem Preis des Schlauchrollers würde eher eine Videokameraüberwachung mit KI preislich passen 😎

          Ich wickele meinen Gartenschlauch um eine alte Autofelge, die ich an die Schuppenwand geschraubt habe ....

          haselchen mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 2
          • haselchen
            haselchen Most Active @MartinP last edited by

            @martinp

            Für den Preis stelle ich mich den Sommer 24/7 in seinen Garten und wickel den Schlauch auf und ab 😎

            1 Reply Last reply Reply Quote 2
            • mcm1957
              mcm1957 @MartinP last edited by

              Denkbar wäre auch ein induktiver Näherungsschalter als Schaltkontakt. Zur Erkennung sollte dann irgendein Metallring / Metallreil am Schlauch geeignet sein.

              Das Ausgangssignal des induktiven Näherungschalters könnte man z.B. mit einem Shelly (Shelly Uni mit 24V) weiterfunken. (Oder esp oder sonst was was 24V am Eingang verdaut). Die 24V Stromversorgung muss man sich halt überlegen - sollte aber kein echtes Problem sein. Ev. bietet die ja auch der Rasenrobo an 🙂 .

              Bin jetzt nicht sicher - aber wenn es einen Induktiven Näherungsschalter gibt der auch auf Messing hinreichend sensitiv reagiert, dann könnte es ausreichen die "Gardena" Kupplung durch eine Messing Kupplung zu ersetzen und diese zu detektieren.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Mr. Burns
                Mr. Burns last edited by

                Einfach einen Endschalter montieren, welcher durch den Stopper am schlauch zurückgezogen wird.

                Aber mal Ehrlich, wem bei diesem Preis des Schlauchrollers das zwei mal passiert...

                mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • joergeli
                  joergeli @MartinP last edited by joergeli

                  @martinp sagte in Gartenschlauch abgewickelt:

                  @pv_mainz RFID an das Ende des Schlauchs, RFID-Empfänger nahe an der Schlauchtrommel

                  RFID im RFID-Empfänger "sichtbar" -> Schlauch aufgewickelt...

                  RFID, Reed-Kontakt, Micro-Schalter, Lichtschranke, wäre alles möglich.
                  Was mir nicht so recht zusagt, ist das Teil am Schlauchende anzubringen.
                  Wie man auf dem Link von @PV_Mainz erkennt, kann der Schlauch beim Aufrollen in der Horizontalen wandern (ist ja bei jedem Schlauchaufroller so), da wird es m.E. dann schwierig, daß der Sensor sein Gegenüber, sprich die entspr. Auswertelogik "trifft".
                  Ich habe mir für den mechanischen Teil mal sowas ausgekaspert:
                  schlauchaufroller.jpg
                  Am Schlauchaufroller (oder an der Wand) werden - wie auch immer - 2 Haltearme befestigt, an denen wiederum eine schwenkbare Platte befestigt ist.
                  Oben auf der Platte ist der entspr. Sensor montiert.
                  Wenn der Schlauch abgerollt wird, senkt sich der hintere Teil der Platte incl. Sensor nach unten, d.h. von der Auswerteschaltung weg.
                  Beim Aufrollen hebt sich der hintere Teil der Platte und der Sensor nähert sich der Auswertelektronik.
                  Ist der Schlauch kpl. aufgerollt, löst der Sensor die Elektronik aus.

                  Um das Ganze mit ioBroker zu verheiraten, ist natürlich auch elektronische Bastelei notwendig, wobei ich auf einen ESP8266 (z.B. WEMOS D1 Mini) setzen würde, der dann via MQTT mit ioBroker kommuniziert.
                  Vorausgesetzt, daß WLAN in der Nähe der Schlauchtrommel vorhanden ist.

                  Just my 2 Cent
                  Jörg

                  P.S.
                  So ein Aufroller wäre mir persönlich auch zu teuer, aber hier geht es ja m.E. um Bastelspaß; nach dem Motto dem Inschenör ist nix zu schwör 😊

                  mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • mcm1957
                    mcm1957 @Mr. Burns last edited by

                    @mr-burns said in Gartenschlauch abgewickelt:

                    Einfach einen Endschalter montieren, welcher durch den Stopper am schlauch zurückgezogen wird.

                    Aber mal Ehrlich, wem bei diesem Preis des Schlauchrollers das zwei mal passiert...

                    Ja - so wie der aussieht sollte das wohl das einfachste sein. (Bild bzw. Link kam wohl später rein)

                    Andrerseits:
                    Den Aufroller häckselt der Mäher eh nicht. Reicht also den Schlauch zu tauschen. Nur ein guter Schlauch kostet auch nicht so wenig ...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mcm1957
                      mcm1957 @joergeli last edited by

                      @joergeli said in Gartenschlauch abgewickelt:

                      Was mir nicht so recht zusagt, ist das Teil am Schlauchende anzubringen.

                      Sensor am schwarzen Teil befestige durch den der Schlauch durchgeht. Egal ob mechaniche Schalter, RFID Sensor or induktiver Näherungsschalter - alles sollte so leicht sein, dass das geht und der schlauch 100% exakt zum Sensor kommt

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • P
                        PV_Mainz last edited by

                        Ihr seid klasse.
                        Das Ding war wirklich eigentlich zu teuer aber ich steh´ auf den Gardenakram nicht.
                        Die RFID Idee scheint mir das sinnvollste zu sein.
                        Das das ganze Projekt eher sinnlos ist und nur meinen Spieltrieb befriedigt habe ich vorher schon gewusst. Aber wenns am Ende läuft freut man sich halt 🙂
                        Danke für Eure Anregungen,
                        LG, Tim

                        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active @PV_Mainz last edited by

                          @pv_mainz Es ginge auch ein Halter in den das letzte Schlauchende / die Düse gesteckt wird.
                          Also was mechanischen. Ich würde mir das etwas 3D Drucken, aus Holz oder Metall ginge auch.

                          Und da ist ein Taster drin der gedrückt wird wenn da etwas drin steckt. Ob das nun ein großer Handtaster mit Aufsatz oder was kleines ist egal. Da einen ESP8266 - oder einen Shelly - dran und du hast dein Signal.

                          Alternativ wäre eine Wägezelle an der Trommel:
                          4c40ef76-a59a-43cd-8b5f-0b687aee39ae-image.png
                          Dann also nach Gewicht auswerten (Mindestgewicht leerer Schlauch ohne Wasser)

                          Als Variante von 1: Vorne an den Schlauch kommt ein Anhänger, z.B. mit einem 6,3mm Klinkenstecker (der große Kopfhörerstecker) - oder etwas anderes. Der muss dann in die entsprechende Buchse und schließt da einen Kontakt.

                          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP @BananaJoe last edited by MartinP

                            @bananajoe Eine "Nerdige" Lösung wäre, eine der Edelstahlrollen isoliert aufzuhängen, und den Schlauch-Stopper auf der Rückseite auch mit einer Edelstahlscheibe zu belegen.

                            Man misst den Widerstand zwischen den beiden Edelstahlrollen, und wenn die Edelstahlplatte hinter dem Stopper die beiden Rollen leitend verbindet ...

                            1 Reply Last reply Reply Quote 3
                            • G
                              garbleflux @PV_Mainz last edited by

                              @pv_mainz
                              Hallo Tim,
                              wie wäre es am Strahlrohr einen Magneten zu befestigen und dann am Aufroller einen 08/15 Aquara/Xiaomi Zigbee-Türkontakt zu montieren? Kontakt geschlossen > Schlauch aufgewickelt. Müsste einigermaßen wasserfest montierbar sein. Und runde Magnete - wo vielleicht auch ein 1/2 oder 3/4-Zoll-Schlauch durchpasst - gibt's am Markt; notfalls mal ein altes Radio ausseinander nehmen, da sind die als Spulkenkörper verbaut gewesen.

                              VG Michael

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                warp735 last edited by

                                @garbleflux
                                Das passt doch höchstens bei 1 von 100 Versuchen überein. Und wens blöd läuft, hat man Signal bei voll abgewickelter Trommel.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active last edited by

                                  Oder einen Zähler für die Rolle, wie weit diese auf- oder abgewickelt ist. Zum Zählen würde ein Impuls reichen, mit zweien oder mehr müsste man auch noch die Drehrichtung erfassen können

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • David G.
                                    David G. last edited by David G.

                                    Ist das Teil immer an der selben Stelle vom Schlauch als Endanschlag?
                                    Ist das ein Vollmaterial oder hohl?

                                    Screenshot_20240520_183445_Chrome.jpg

                                    Das bekommt man doch bestimmt irgendwie erkannt, wenn es gegen die Anschlagsrollen kommt (falls es da immer anschlägt).

                                    haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • haselchen
                                      haselchen Most Active @David G. last edited by

                                      Fachsimpelt ihr noch untereinander oder sind die Vorschläge noch für den TE?
                                      Den interessiert das seit fast ner Woche anscheinend nicht mehr 😎😬

                                      David G. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • David G.
                                        David G. @haselchen last edited by

                                        @haselchen

                                        Mir ist grad was langweilig und ich hab den Thread nochmal gesehen. Da bin ich irgendwie nochmal ans überlegen gekommen 🤣

                                        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • haselchen
                                          haselchen Most Active @David G. last edited by

                                          @david-g

                                          Made my day 😂😂😂

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Chaot
                                            Chaot last edited by

                                            Der Schlauchaufroller hat doch einen beweglichen Arm wenn ich das richtig sehe, oder?
                                            Also wenn der Schlauch oben ist federt der Führungsarm nach oben, ansonsten liegt er tiefer. Zumindest machen das unsere Aufroller für Druckluft so.
                                            Wenn das dort auch so ist, dann kannst du ja die Position des Arms erfassen.
                                            Alternative wäre noch (billiglösung) am Endanschlag ein Blech aufkleben, das dann die beiden Rollen als Kontakte kurzschließt. Sieht so aus als wären die Kunststoffgelagert, also gegen das Gehäuse isoliert.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            996
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            28
                                            1507
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo