NEWS
Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?
-
Hallo Zusammen,
ich wollte fragen, ob es grundsätzlich möglich ist, auf einem Master und Slave unterschiedliche Versionen von Adaptern zu haben?Ich erstelle aktuell eine neue Version des Energiefluss und den wollte ich zum Testen nicht auf meinem Hauptsystem haben
Daher die Frage, ob auf dem Master eine 0.41 und auf dem Slave eine 0.5-beta gehen würde?
Was passiert, wenn ein
iob upload Adapter
nur dem auf dem Slave durchgeführt wird? Greift das dann auch für den Master?
Danke!
-
@skb sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
unterschiedliche Versionen von Adaptern zu haben?
lass es...
Seiteneffekte ohne ende..vor allem wenn Abhängikeiten in unterschiedlichen Versionen geladen werden
-
@arteck Bei mir ginge es nur um die Verarbeitung der Config aus dem Datenpunkt. Auch problematisch?
Wie machst du das? Eigene VM zum Coden?
-
Also ich habe auf Master und Slave zumindest für den Javascript und Modbus Adapter schon seit längerem unterschiedliche Versionen und konnte bisher keine Probleme feststellen. Habe auf dem Slave aus historischen Gründen auch noch immer eine Admin Instanz mit einer älteren Version laufen ohne Probleme.
-
@wendy2702 Super, danke!
Wird denn, wenn du einen upload/update des jeweiligen Adapters auf dem jeweiligen Host machst, nur dieser Adapter hochgeladen bzw. upgedated oder geht das über beide Systeme?
Sollte ja eigentlich nicht sein, oder?
Ich denke, ich züchte einfach auf die Schnelle einen Docker hoch, der dann autark läuft.
-
@skb Wenn ich das auf dem Slave oder Master mache wird nur das jeweilige System aktualisiert.
-
@wendy2702 Okay, dann könnte das ja so klappen, wie ich es vorhabe. Ich überlege mal.
Danke!
-
@wendy2702 sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
@skb Wenn ich das auf dem Slave oder Master mache wird nur das jeweilige System aktualisiert.
ist denn dein Multihost korrekt konfiguriert?
Alle Adapter ausschließlich über den Admin des Masters installiert? -
@homoran Soweit ich das beurteilen kann, ja.
Habe ioBroker auf dem Slave installiert und dann war nur Admin und die Standard Adapter drauf.
Dann direkt Multihost eingerichtet.Dürfte so korrekt sein, oder?
-
@skb ich meinte @wendy2702
-
@homoran Definiere "korrekt"?
Das System ist fast so alt wie iobroker und historisch gewachsen. Deshalb ist da auch noch immer ein Admin drauf.
Aber egal, man kann doch im Admin vom Master auswählen auf welchem System man was installiert und ob man dann ein Upgrade dort machen möchte oder nicht.
Wofür sonst bräuchte es diese Auswahl:
-
@wendy2702 sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
man kann doch im Admin vom Master auswählen auf welchem System man was installiert
aber nur die Instanzen
@wendy2702 sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
und ob man dann ein Upgrade dort machen möchte oder nicht.
wie denn das?
Upgrade läuft über den Reiter Adapter für alle Instanzen -
@homoran Na so:
Adapter des Slave:
Adapter des Master:
Das war und ist bei mir schon immer so und ich kann da auch keinen Fehler erkennen. Wenn es so gedacht ist das ich mit einem klick immer auf allen Systemen ein Update mache wäre das Konzept aus meiner Sicht eher schlecht.
-
@wendy2702 sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
Das war und ist bei mir schon immer so
ich fürchte, dies war früher so.
Soweit ich weiß ist das aber nicht gewollt (gewesen) und sollte nicht so sein.@wendy2702 sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
Wenn es so gedacht ist das ich mit einem klick immer auf allen Systemen ein Update mache wäre
Es führte immer wieder zu ungewollt vollkommen veralteten Versionen auf den Slaves.
Sollte dieses Vorgehen verschiedene Adapterversionen vorzuhalten tatsächlich (heute noch) gewünscht sein, lasse ich mich gerne "belehren".
-
Das Problem dabei ist ja, dass es nur eine Objekt-Datenbank gibt. Und somit gibt es von einem Adapter auch nur ein Adapter-Objekt. z.B.
system.adapter.javascript
. Dieses enthält ja die io-package des Adapters.Die Frage wäre nun, was da drin steht, wenn es zwei unterschiedliche Versionen des Adapters auf verschiedenen Hosts gibt. Also welche Version "gewinnt" (die zuletzt aktualisierte?). Und wie wirkt sich das auf die Instanz-Objekte aus? z.B.
system.adapter.javascript.0
. Und woher werden die Infos bezogen? Wenn dafür als Basis das Adapter-Objekt genutzt wird, könnten komplett andere Standard-Werte für die Native-Attribute in der Instanz landen (oder fehlen).Da müsste ich mir jetzt den js-controller genauer anschauen. Ich kenne jedenfalls keine Empfehlung, welche verschiedene Adapter-Versionen auf verschiedenen Hosts empfiehlt.
-
@haus-automatisierung sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
Das Problem dabei ist ja, dass es nur eine Objekt-Datenbank gibt.
und das war früher anders.
Damals hat man im Multihost beim Slave nur die states Datenbank auf dem Master mitbenutzt.
Die Objektdatenbank für den Slave blieb dort -
@homoran sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
Sollte dieses Vorgehen verschiedene Adapterversionen vorzuhalten tatsächlich (heute noch) gewünscht sein, lasse ich mich gerne "belehren".
Belehren werde ich dich nicht aber ich finde die Möglichkeit verschiedene Versionen auf Unterschiedlicher HW laufen lassen zu können für mich persönlich besser.
-
@wendy2702 sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
@homoran sagte in Master und Slave unterschiedliche AdapterVersionen?:
Sollte dieses Vorgehen verschiedene Adapterversionen vorzuhalten tatsächlich (heute noch) gewünscht sein, lasse ich mich gerne "belehren".
Belehren werde ich dich nicht aber ich finde die Möglichkeit verschiedene Versionen auf Unterschiedlicher HW laufen lassen zu können für mich persönlich besser.
Das ist ein ganz anderes Thema!
Aber das ist dann keine lupenreine Multihost Umgebung (nach heutigem Standard) mehr.
und nur darauf bezog sich mein Einwurf.Wenn @skb eine aktuelle korrekt durchgeführte Multihost Umgebung hat, kann er das nicht mehr so durchführen.
Wenn man ein konsistentes System haben will, muss man seine Spielwiese auf ein Testsystem auslagern.
Das "Belehren" bezog sich auf mein lückenhaftes Wissen zu der aktuellen Multihost Konfiguration, da ich ja auch noch mit der von dir noch verwendeten Struktur "aufgewachsen" bin.
Da hat mich @haus-automatisierung schon dankenswerterweise auf Stand gebracht -
Danke Euch.
Dann erstelle ich eben noch eine standalone Laboratory VM
-
@skb ja ich hab eine DEV Kiste..