NEWS
AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritzbox in IO Broker (Gelöst)
-
@homoran
Das Gateway hat eine eigene Oberfläche, wo man wohl direkt und autark konfigurieren kann. Ob das letztlich aber auch vollumfänglich autark ohne FB läuft ist mir aber nicht 100%ig geläufig. Das Teil meldet sich im Standard mit der IP Adresse 192.168.178.2 (FB hat im Standard hinten die 1).EDIT
Hier ist beschrieben wie man Fremdgeräte einbindet.
Demnach sind die Geräte aber nach Anmeldung noch in der Benutzeroberfläche der Fritzbox endgültig zu konfigurieren.
-
@samson71 sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritz!Box in IO Broker:
Demnach sind die Geräte aber nach Anmeldung noch in der Benutzeroberfläche der Fritzbox endgültig zu konfigurieren.
Also meinst du, wird das ohne FB nicht funktionieren?
Gibt es denn eine Alternative ohne FB, DECT Geräte in IO Broker zu implementieren?
Oder hab ich da ausschließlich die Chance das über Fritz!Box zu probieren?Mir ist 'ne FB zu teuer, um alte Geräte am Laufen zu halten. (Nutze die Fritz!Box auch auf keinen Fall als Router, da ich hier auf Vigor setze in Verbindung mit Unifi, dadurch brauche ich die Box halt auch gar nicht weiter und hatte gehofft, mit dem Gateway endlich 'ne Lösung gefunden zu haben.)
Das, was eine neue Box kostet, würde es fast genau so viel kosten, wenn ich alle meine DECT Geräte wegwerfe und über Homematic IP neu kaufe.Bei dem Gateway, was eigentlich der Name schon sagt, dass es standalone funktionieren müsste, mit bummelig 80 euro noch okay wäre.
(Mir hat mal ein YouTube-Kanal vor kurzem in den Kommentaren bestätigt, dass das Gateway auch ohne Fritz!Box funktionieren soll, nur wie man dieses Gateway dann in den IO Broker bekommt, wusste er leider auch nicht, daher mein Versuch hier im Forum, eine Lösung zu finden.)
@homoran sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritzbox in IO Broker:
@romano-drews sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritzbox in IO Broker:
Sollte standalone funktionieren laut YouTube.
Das ist ja mal eine präzise Aussage mit Angabe einer zuverlässigen Quelle.
und wie wird das Gerät angesprochen?
Quelle gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=s8aGcZYA85A
@CLPTutorials
vor 1 Monat
Hallo tikiwinki7825,
grundsätzlich kann das AVM FRITZ!Smart Gateway auch Standalone eingesetzt werden. Ob man das System in IO Broker einbinden kann, weiß ich allerdings nicht. Falls das mit einer FRITZ!Box gehen sollte, dann würde es mich nicht wundern, wenn das auch mit dem FRITZ!Smart Gateway klappt.
Aber wie gesagt: Ich weiß es nicht.mit freundlichen Grüßen
Christoph von CLP Tutorials -
@romano-drews
M.E. bleibt da nur Ausprobieren. Das Gateway halt so bzw. da kaufen, wo man es zurückgeben kann. Allerdings ist mir kein Weg/Adapter bekannt das direkt und ohne FB in ioBroker einzubinden. Natürlich kann man das mit dem Gateway standalone probieren und schauen ob es sich am Adapter ggf. ähnlich wie eine FB verhält. -
@samson71 sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritzbox in IO Broker:
@romano-drews
probieren und schauen ob es sich am Adapter ggf. ähnlich wie eine FB verhält.Okay, dann bleibt mir leider nichts anderes übrig.
Ich würde noch ein paar Tage warten, für den Fall das hier jemand 'ne Idee hat wie ich mein DECT Problemchen behoben bekomme.
Vielleicht gibt es ja noch andere Lösungsansätze.Wenn sich weiter niemand mit neuen Informationen meldet, würde ich nach dem 1.6. dann mal ein Gateway bestellen und euch dann vom Ergebnis berichten.
Muss ja irgendeinen Weg geben, die blöden Telekom-Geräte weiter verwenden zu können.
Wegen der Masse an BWMs wäre es ärgerlich, wenn ich neue Geräte brauche.
Bedauerlicherweise hab ich damals auf das falsche Pferd gesetzt.
Die BWMs über Homematic IP zu kaufen ist bei mir auch nur eine schlechte alternative, weil ich dann bereits 'ne zweite CCU3 benötigen würde.
Meine CCU ist bedauerlicherweise auch schon am Limit. (Über 80 Geräte von HM ip). -
@romano-drews
Eine CCU ist mit 80 Geräten nie im Leben am Limit. Bei mir sind es fast 200 Komponenten und alles fein. Oder sprichst Du hier von Access Point und der Cloud-Lösung? -
Eine 7490 gebraucht gibt es für um die 50€ und darunter. Diese als IP-Client einrichten https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/106_FRITZ-Box-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/ wäre doch auch eine Möglichkeit das FRITZ!Smart Gateway zu betreiben.
-
@samson71 sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritzbox in IO Broker:
@romano-drews
Eine CCU ist mit 80 Geräten nie im Leben am Limit. Bei mir sind es fast 200 Komponenten und alles fein. Oder sprichst Du hier von Access Point und der Cloud-Lösung?Aktuell sind noch alle meine HomeMatic IP und HomeMatic Geräte in meiner HomeBase 2 von der Telekom direkt verbunden. Eine CCU3 für den IO Broker habe ich mir gerade neu besorgt.
Dort ist der DC von HomeMatic mit etwas mehr als 80 Geräte oft voll. Oder wenigstens sehr Grenzwertig. Deswegen hab ich jetzt angenommen das das Problem bei der CCU3 wenn sie dann in Betrieb ist, das gleiche Problem haben wird. Oder nicht?
Von Homematic sind sehr viele PSM und BWM sowie TFK und Taster sowie Heizungsventiele und Wandregler welche alle recht viel funken im System. Steuere ich keine Heizung mehr als 2 mal alle Geräte nacheinander, ist der DC überlastet. Das wird ja bei einer einzelnen CCU das selbe Problem werden was ich wenn es mehr Geräte von HM io werden würden nur mit 2 CCU3 abfangen könnte.
-
@winni sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritzbox in IO Broker:
Eine 7490 gebraucht gibt es für um die 50€ und darunter. Diese als IP-Client einrichten https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/106_FRITZ-Box-fur-Betrieb-mit-anderem-Router-einrichten/ wäre doch auch eine Möglichkeit das FRITZ!Smart Gateway zu betreiben.
Gute Idee, aber kann ich bei dieser Variante dann nicht auf das Gateway verzichten? Mir geht es ja nur um das DECT, was die FB selbst ja fürs Smarthome liefert.
Will das nach Möglichkeit möglichst mit einer Antenne lösen. Da das sowieso ne Notlösung wird, weil ich nicht alles neu kaufen will.
-
@romano-drews sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritzbox in IO Broker:
Dort ist der DC von HomeMatic mit etwas mehr als 80 Geräte oft voll.
was machst du denn???
Funkhygiene immer eingehalten?ca.150 Geräte, darunter ca. 15 Messsteckdosen, die so konfiguriert sind, dass sie "für den DC viel zu oft" senden
-
@romano-drews
Bei Deinen Ausführungen zu Deinem DC stimme ich @Homoran zu. Da klemmt es irgendwo gewaltig. Das ist nicht normal. Ich liege mit deutlich über 150 Geräten bei unter 15%. -
@romano-drews Wenn es nur um Dect geht brauchst du das Gateway nicht. Dann würde auch eine 7390 reichen.
-
@homoran sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritz!Box in IO Broker:
was machst du denn???
Funkhygiene immer eingehalten?@Samson71 sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritz!Box in IO Broker:
Bei Deinen Ausführungen zu Deinem DC stimme ich @Homoran zu. Da klemmt es irgendwo gewaltig. Das ist nicht normal. Ich liege mit deutlich über 150 Geräten bei unter 15%.
Du machst mich mit deiner Reaktion eigentlich grade ganz glücklich.
Ich denke, ich habe nur Probleme mit dem DC, weil es die Telekom Homebase2 ist und diese wie so oft das Problem ist.
Mit Zigbee und WLAN und DECT und nochmal 2x Philips Hue Gateways komme ich auf irgendwas leicht über die 300 Geräte in meiner Geschichte.Und ich muss unbedingt raus aus meinem bequemen Käfig ^^
Ich bin froh, dass ich wohl keine Zweite CCU3 brauche.
Bei meinen Eltern betreibe ich schon was länger eine am IO Broker.
Aber bei weitem nicht so umfangreich.Selbst wenn meine aktuellen DC Probleme nicht an der Telekom lagen, kann ich dank der CCU nun wenigstens herausfinden, wo das Problem sein könnte.
Denn im Magenta Universum kannst du leider gar nichts, was dir nicht freigegeben wurde.@Winni sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritz!Box in IO Broker:
Wenn es nur um Dect geht brauchst du das Gateway nicht. Dann würde auch eine 7390 reichen.
Okay, das würde sich auf jeden Fall nur lohnen, wenn ich nicht mehr zahle als das, was ich jetzt so vorhatte.
Ich finde die nur neu, alle zu teuer für das, was es bei mir machen soll.
Und gebrauchtes Zeug von Ebay mag ich nicht so.
Da weis man noch weniger wie lange es noch lebt ^^
Ich werde es mal als absolute Notlösung über Ebay im Hinterkopf behalten, falls das mit dem Gateway nicht mit dem Adapter klappt, dann ist das immerhin noch eine Lösung.Gibts denn irgendwo Erfahrungen mit den Telekom-Geräten in der Fritz!Box?
-
@romano-drews Was die Qualität und Lebensdauer der AVM Geräte angeht, habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Bei mir laufen noch 2x 7390 im Netz die ich 2011, also vor 13 Jahren gekauft habe. Eine davon in der ungeheizten Garage als WLAN Repeater.
-
Also, ich habe eine Antwort für euch und für mich.
Ich habe das Gateway getestet.
Es funktioniert zwar eigenständig, jedoch nur für sich selbst, ohne Fritz!Box.
Eine Anbindung an IO Broker ist wegen des fehlenden Benutzers, den man da wohl einrichtet, nicht möglich.Schade. Hätte ja auch mal was einfach und praktisch funktionieren können.
Aber gut.Damit ist es offiziell.
Das Gateway funktioniert nicht mit IO Broker ohne Fritz!Box.
-
@romano-drews sagte in AVM FRITZ! Smart Gateway ohne Fritzbox in IO Broker:
Es funktioniert zwar eigenständig, jedoch nur für sich selbst, ohne Fritz!Box.
Eine Anbindung an IO Broker ist wegen des fehlenden Benutzers, den man da wohl einrichtedas heisst du kommst ohne Zugangsdaten auf das Webinterface des Gateways?
-
Jap, das findet man aber auch vorher im Netz, dass das geht.
(Man muss sogar zwingend die Geräte, die im Gateway angemeldet sind, im Gateway selbst verbinden und dann erst über die Fritz!Box)Nur mit IO Broker gehts nicht, da kein Username bzw. IO Broker Login erstellt werden kann, wie bei der Fritz!Box, da kann man ja irgendwie so Zugänge erstellen.