Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Blockly Sirene steuern

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Blockly Sirene steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      cookiemonster1706 last edited by cookiemonster1706

      Hallo zusammen,

      ich habe ein Blockly-Script, mit dem ich Lichter einschalte, eine Homeatic-Sirene auslöse und eine E-Mail versende, wenn ein Fenster geöffnet wird. Aktuell "starte" und "stoppe" ich das Script über die Visualisierung. Ich möchte, dass das Script automatisch von 8 Uhr morgens bis 16.30 Uhr läuft und von 22.30 Uhr, bis zum nächsten Morgen um 6.00 Uhr. Ausserdem hätte ich gerne die Möglichkeit das Script über die Visualisierung (iQontrol) auch manuell zu starten. Also das es zum Beispiel auf Wunsch auch schon um 6 Uhr morgens läuft.

      Blockly_Alarm.jpg

      Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann.

      Besten Dank und viele Grüße.

      haselchen paul53 D 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active @cookiemonster1706 last edited by

        @cookiemonster1706

        Da gibt es doch Zeitblöcke?!
        Zeit ist zwischen …..
        Zeit ist nicht zwischen ….

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @cookiemonster1706 last edited by

          @cookiemonster1706 sagte: Script automatisch von 8 Uhr morgens bis 16.30 Uhr läuft und von 22.30 Uhr, bis zum nächsten Morgen um 6.00 Uhr. Ausserdem hätte ich gerne die Möglichkeit das Script über die Visualisierung (iQontrol) auch manuell zu starten.

          Blockly_temp.JPG

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dragon @cookiemonster1706 last edited by

            @cookiemonster1706 Ich würde es über einen Datenpunkt steuern, anstatt der Zeitblöcke.
            Du könntest den Datenpunkt über ein anderes Skript "scharf" schalten und auch einen Schalter in die Visualisierung einbinden um es unabhängig freizuschalten. Die Zeitschaltung würde trotzdem weiterhin den Datenpunkt noch schalten.

            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              cookiemonster1706 @Dragon last edited by

              @dragon
              Das hört sich natürlich auch gut an. Leider reicht mein aktuelles Wissen nicht aus, um eigene Datenpunkte zu erzeugen, um sowas umsetzen zu können.

              W D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • W
                warp735 @cookiemonster1706 last edited by

                @cookiemonster1706
                Einfach mal probieren... dann kommt das Verständnis schon

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  Dragon @cookiemonster1706 last edited by

                  @cookiemonster1706
                  Wenn du Hilfe benötigst sag einfach Bescheid, dann bekommen wir das hin. Aber erst selber versuchen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  508
                  Online

                  32.0k
                  Users

                  80.4k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  blockly
                  5
                  7
                  260
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo