Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Von Docker (Master/Slave) zu Proxmox

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Von Docker (Master/Slave) zu Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Kraxelhuber last edited by

      Hallo zusammen,

      ich beabsichtige meine ioBroker Installation von Docker in einen LXC Container auf Proxmox umzuziehen. Was wäre wohl die sinnvollste Strategie?

      Derzeit läuft auf meiner Synology DiskStation eine ioBroker Master Instanz in einem Docker Container. Auf einem Raspberry Pi 3 läuft eine ioBroker Slave Instanz ebenfalls in einem Docker Container. An dem RPi hängen ein ZWave-, ein Zigbee- sowie ein EnOcean-Adapter. Die Slave Instanz dient also nur als Lieferant der ganzen Gerätezustände. Die eigentliche Intelligenz des Systems, d.h. alle Regeln, laufen auf der Master-Instanz.

      Zukünftig werde ich Proxmox auf einem Lenovo ThinkCentre laufen lassen. Hier werden auch alle USB Adapter angeschlossen, d.h. es soll nur noch eine einzige ioBroker Instanz geben.

      Wie ziehe ich das System nun am besten um? Kann ich einfach ein Backup einspielen? So einfach kann ich mir das aufgrund der Master/Slave Kombination eigentlich nicht vorstellen.

      Bin für Hinweise dankbar 😉

      Meister Mopper ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Meister Mopper
        Meister Mopper @Kraxelhuber last edited by

        @kraxelhuber sagte in Von Docker (Master/Slave) zu Proxmox:

        ich beabsichtige meine ioBroker Installation von Docker in einen LXC Container auf Proxmox umzuziehen

        Da wäre aufgrund der anzuschließenden USB eine VM (virtual machine) einfacher. Ansonsten müsste es mit einem Backup funktionieren.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @Kraxelhuber last edited by

          @kraxelhuber

          ja, kannst du.
          Also einfach auf dem Docker iobroker ein Backup erstellen, dann eine VM (mach kein LXC, das geht zwar auch, aber am Anfang ist es einfacher mit einer VM zu arbeiten, da kannst du die USB direkt durchreichen) erstellen ( Debian Bookworm)
          Dann iobroker installieren und wenn er laeuft, das Backup mit restore zurueck spielen.
          Das dauert dann ziemlich, bis er alle Adapter etc wieder neu installiert hat, schau am besten im Logfile zu, wie weit er ist..

          Wenn das System laeuft, kannst du die Adapter auf dem Slave installieren, und die USB Devices anstecken ( am besten der Reihe nach, wenn einer geht, dann den naechsten Adapter installieren, Hardware anstecken, durchreichen, usw.. )

          So aenderst du nichts am Docker und auch nichts am Slave, zur Not kannst du immer wieder zurueck...

          Falls Redis als Datenbank benutzt, darauf achten, dass die entweder mit umzieht oder vom neuen System aus zu erreichen ist...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate
          FAQ Cloud / IOT
          HowTo: Node.js-Update
          HowTo: Backup/Restore
          Downloads
          BLOG

          772
          Online

          31.9k
          Users

          80.3k
          Topics

          1.3m
          Posts

          3
          3
          182
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo