Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [gelöst] ZWave über MQTT steuern

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [gelöst] ZWave über MQTT steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      Kraxelhuber last edited by Kraxelhuber

      Ich habe ZWave-JS-UI in einem LXC Container auf Proxmox installiert. Es läuft auch alles wunderbar und ich kann u.a. über das UI meine ZWave Geräte steuern.

      Zudem kann ich meine Geräte über MQTT steuern. Alle MQTT Werte laufen auch in meine ioBroker Instanz hinein. Allerdings kann ich die Geräte nicht aus ioBroker heraus steuern.

      Um ein Gerät per MQTT zu steuern muss ich beim PUBLISH ein /SET an das entsprechende Topic anhängen. Einen ZWave Dimmer steuer ich per MQTT bspw. wie folgt:

      Topic: zwave/eg_wz/eg_wz_dimmer/switch_multilevel/endpoint_1/targetValue/set
      Payload: 50

      Im ioBroker sehe ich nur das Topic zwave/eg_wz/eg_wz_dimmer/switch_multilevel/endpoint_1/targetValue.

      Ich frage mich, wie ich also noch den Zusatz set bekomme, damit ich die Geräte aus dem ioBroker heraus steuern kann?
      Hat hier jemand eine Idee?

      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        peppino @Kraxelhuber last edited by

        @kraxelhuber

        Da der Zwave2-Adapter schon länger nicht mehr aktualisiert worden ist, bin ich auch auf die Konstellation "Zwave-JS-UI <--> MQTT <--> IoBroker" umgestiegen.

        Wichtig ist im MQTT Adapter unter MQTT-Einstellungen den Haken bei "Unterschiedliche Topic-Namen für setzten und lesen nutzen" und auch bei "Sende auch Zustände (ack=true)" zu setzen.
        MQTT_Einstellungen.png

        Ich habe auch die abonnierten Topics, auf die von mir verwendeten Datenpunkte eingeschränkt.
        Client_Settings.png

        Die Datenpunkte habe ich auf "aliase" verbunden. Wichtig "Unterschiedliche IDs für Lesen und Schreiben"
        alias_zwave.png

        BG
        joe

        K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kraxelhuber @peppino last edited by

          @peppino said in ZWave über MQTT steuern:

          Wichtig ist im MQTT Adapter unter MQTT-Einstellungen den Haken bei "Unterschiedliche Topic-Namen für setzten und lesen nutzen" und auch bei "Sende auch Zustände (ack=true)" zu setzen.

          OK, die Einstellungen habe ich übernommen. Danke.

          @peppino said in ZWave über MQTT steuern:

          Die Datenpunkte habe ich auf "aliase" verbunden. Wichtig "Unterschiedliche IDs für Lesen und Schreiben"

          Und hier kommt mein Problem. Bei dir sieht es so aus, als wenn du in dem Topic .../endpoint_1.targetValue direkt den entsprechenden Wert eintragen kannst. Das funktioniert bei mir nicht. Ich müsste dem Topic noch ein set anfügen. So funktioniert es bspw. mittels MQTT Explorer, wenn ich dort testweise publish. Diesen Datenpunkt gibt es bei mir im ioBroker aber nicht. Daher kann ich ihn auch nicht als Alias definieren.

          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            peppino @Kraxelhuber last edited by peppino

            @kraxelhuber
            Wenn du im MQTT Adapter unter MQTT-Einstellungen den Haken bei "Unterschiedliche Topic-Namen für setzten und lesen nutzen" gesetzt hast benötigst du das "SET" nicht macht der Adapter dann automatisch.

            Use different topic names for set and get - if active, so every state will have two topics: adapter/instance/stateName and adapter/instance/stateName/set. In this case, a topic with /set will be used to send non acknowledged commands (ack: false) and topic without /set to receive state updates (with ack: true). The client will receive sent messages back in this mode.
            
            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              Kraxelhuber @peppino last edited by

              @peppino Ich habe den ZWave Baum noch einmal gelöscht und vollständig neu aufgebaut. Es läuft!

              Vielen Dank für deine Hilfe!!!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                Kraxelhuber @peppino last edited by

                @peppino said in [gelöst] ZWave über MQTT steuern:

                Da der Zwave2-Adapter schon länger nicht mehr aktualisiert worden ist, bin ich auch auf die Konstellation "Zwave-JS-UI <--> MQTT <--> IoBroker" umgestiegen.

                Ich steige auf ZWave-JS-UI um, damit ich den Controller auch von anderen Systemen (z.B. irgendwann evtl. einmal Home Assistant) aus nutzen kann.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tnesheim @Kraxelhuber last edited by tnesheim

                  Hallo @peppino . Ich versuche hier dasselbe zu tun, aber kann ich darauf verzichten, den Alias ​​zu erstellen?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate
                  FAQ Cloud / IOT
                  HowTo: Node.js-Update
                  HowTo: Backup/Restore
                  Downloads
                  BLOG

                  896
                  Online

                  31.6k
                  Users

                  79.5k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  3
                  7
                  343
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo