NEWS
Test Adapter rpi2 2.x
-
@elektroman sagte in Test Adapter rpi2 2.x:
dazu sagt man negierter Ausgang
natürlich, aber da
@elektroman sagte in Test Adapter rpi2 2.x:
Jetzt funktioniert es auch bei mir, zwar negiert aber damit kann ich arbeiten
Danke an den Entwickler!stand nichts davon, dass du den Ausgang meintest.
@elektroman sagte in Test Adapter rpi2 2.x:
Gibt es da eine Möglichkeit am Status etwas zu ändern?
Dazu schrieb
@garfonso sagte in Test Adapter rpi2 2.x:
@smallfeuer
Hä?Hab keine Ahnung, was du da sagst / willst. schulterzuck Ist das das gleiche von dem @Moppedman spricht?
Könnt ihr euch da einigen und mir sagen, was wann wie soll? Ich denke mir jedesmal einen Knoten in den Kopf.Sonst vielleicht nochmal so ähnlich aufmalen, wie Moppedman, was genau am GPIO konfiguriert ist, was passiert und was du erwartest.
Also bitte detaillierte, nachvollziehbare Informationen für die Entwicklung
-
@mcm1957 said in Test Adapter rpi2 2.x:
Gib einfach Bescheid wenn / wann du einen Update im Stable für sinnvoll hältst.
Hab den PR angestoßen.
Und ihr habt ja recht, ich bin etwas nachlässig mit stable releases. Dafür möchte ich mich entschuldigen.Umgekehrt ging die 2.2.1 tatsächlich auch, als sie in stable gekommen ist. Die Probleme fingen erst durch ein Update der Abhängigkeit im Dezember an.
-
@garfonso Es ist doch super, daß Du Dich um den Adapter kümmerst.
-
@laser sagte in Test Adapter rpi2 2.x:
@garfonso Es ist doch super, daß Du Dich um den Adapter kümmerst.
Das sehe ich auch so
-
@homoran aber darüber schreiben wir doch die ganze Zeit.
Zurück zu meiner Frage. Kann ich den Wert von state umschreiben, dass true=geschaltet wieder ist? (NOR-Gatter) -
@elektroman sagte in Test Adapter rpi2 2.x:
aber darüber schreiben wir doch die ganze Zeit.
dann formuliere das doch auch.
@garfonso bat ja explizit darum. -
@garfonso Hallo Grafonso,
entschuldigen? Quatsch wir sind sehr glücklich das daran weiter entwickelt wird!!! Ich kann nur danke sagen!!! Keiner macht das glaube ich hier Hauptberuflich ........
-
@garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:
Dafür möchte ich mich entschuldigen.
Du hast dich für überhaupt nichts zu entschuldigen. Es ist SUPER was du in den letzen Wochen für Aufwand / Zeit in den Adapter gesteckt hast. Und wie du einige (wenige) Rückmeldungen weggesteckt hast. Ich hätt wahrscheinlich ein paar Mal zumindest beinahe gesagt "machts es euch selber".
DANKE jedenfalls dass du Zeit und Wissen für den Adapter und die ioBroekr Community investierst.
-
@elektroman said in Test Adapter rpi2 2.x:
Kann ich den Wert von state umschreiben, dass true=geschaltet wieder ist? (NOR-Gatter)
Hä?
Also "true" soll bedeuten, dass GPIO aus ist? Eigentlich sollte das passieren, wenn du "Pull up" anhakst. Das hat eigentlich nur zur Folge, dass der state invertiert wird (wie die Warnung sagt, wird echtes Pull up/down bisher nicht unterstützt). Ergibt das Sinn? Oder sollte ich dafür noch eine eigene Checkbox machen?Ich hab auch gerade im Code gesehen, dass beim read dieses pseudo pull up berücksichtig wird, also ein GPIO an wird dadurch zu false im state und ein GPIO aus wird zu true im state. Allerdings wird das beim write bisher ignoriert... ist das falsch? War das mal anders? kopfkratz Vermutlich, oder?
-
@moppedman said in Test Adapter rpi2 2.x:
Nach dem Neustart bleiben die Relais AUS , unabhängig was ich als Startwert in die Config eintrage. Das wäre schön wenn du das noch anpassen könntest das der Ausgang nach dem Neustart dem Wert in der Config entspricht. (Startwert "0" = EIN)
Hm... das geht nicht?
Da muss ich nochmal im Code suchen und testen... Eigentlich (tm) hab ich in der 2.3.0 eingebaut, dass Startwert 1 immer den GPIO auf true setzt, Startwert 0 immer den GPIO auf 0 setzt. Allerdings ist da aktuell noch ein (möglicher?) Bug in der writeGPIO Funtkion, dass sie das (pseudo) Pullup nicht berücksichtigt. Ich sehe bei dir, dass setzen von "false" "ein" bedeutet. Das lässt sich vermuten, dass du pull up angehakt hast? (Gerne Meinung dazu)
Aber dann müssten die Startwert 1 ja trotzdem auf "Ein" gehen.. .hm.. also da ist nochwas krum. -
Für mich ist das jetzt nicht sooooo schlimm
Ich bin kein Programmierer aber vielleicht kann man in den Einstellungen einfach einen „Schalter“ machen, der den Wert des Status ändert aber nicht die Funktion verändert.
"Ausgang negieren“
Ich werde es glaube ich über den Alias-Manager lösen, muß nur noch mal nachschauen wie das geht oder kann mir jemand das aus der Hüfte schon so beantworten?
Also der Status zeigt true an und der Alias aber false -
Bei ESPeasy bzw. bei RPI Easy sieht das so aus:
-
@elektroman
Kann man sicher machen.
Bitte aber ev. ein FEATURE ISSUE im repo anlegen. Hier im Forum gehen dinge gerne unter. -
-
@elektroman said in Test Adapter rpi2 2.x:
Ich bin kein Programmierer aber vielleicht kann man in den Einstellungen einfach einen „Schalter“ machen, der den Wert des Status ändert aber nicht die Funktion verändert.
Hä?
Also im Moment gibt es (oder sollte es geben, da beim Schreiben ein bug ist):---------- true false normal Strom an Strom aus "pull up" Strom aus Strom an Was würdest du vorschlagen?
@elektroman said in Test Adapter rpi2 2.x:
Also der Status zeigt true an und der Alias aber false
Das ist mit einer read (und vermutlich write) Funktion, die einfach nur "!val" ist erledigt.
@elektroman said in Test Adapter rpi2 2.x:
Bei ESPeasy bzw. bei RPI Easy sieht das so aus:
Bist du sicher, dass das dir nur die Anzeige rumdreht?
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was dir, mit Blick auf die Tabelle oben, noch fehlt. -
Wenn die Tabelle das AUSgangsverhalten betrifft bietet sie alle Möglichkeiten. Allerdings hätte ich unter dem Begriff "pull-up" nicht das Invertieren des Ausgangspegels verstanden (also +3V bei false. 0V bei true). Ich assoziere mit Pull-Up ei n Eingangsverhalten.
Da ich den Adapter nicht installiert habe, kann ich nicht sagen ob es ev. aus dem Zusammenhang am UI klar sein sollte. Aber ev. hilft das bei der Aufklärung wo ev. ein Verständnisproblem ist.
-
Nein, ich habe kein PullUp angeklickt.
Es wird im Adapter bei der Anwahl "Ausgang" kein PullUp Kästchen zum anklicken angezeigt. Die zeigt er mir nur bei Eingängen (was ich auch logisch finde)
-
Ok dank, dann war das Logikfehler bei mir. Muss ich mir nochmal in Ruhe anschauen.
-
Hi zusammen, war leider ein paar Tage verhindert...ich versuch mal alles zu erläutern.
@moppedmanMein Eingang ist so geschalten, das für eine geschlossene Türkontakt das Signal high (1=true) sein muss. -> beim Durchtrennen des Kabels am Magnetschalter darf es ja nicht zum geschlossenen Garagentor kommen, es muss auch dann offen (0) anzeigen.:
gpioinfo gibt aus:
line 17: "GPIO17" "opengpio_0_17_watch" input active-high [used]
Der Eingang ist "true", wenn das Tor geschlossen ist - wird "false" wenn geöffnet oder das Kabel zerschnitten. (Ich habe aber einen Pull Down Widerstand eingelötet, der das Signal auf 0 zieht, wenn kein "high" mehr da ist.) Hier muss ich mal testen, was passiert - wenn ich die Kabel direkt am Pi abziehe ?? Sollte ja high werden laut gpioinfo - auch wenn ich pullup nicht angekreuzt hab.Das Problem mit dem vertauschten True/False bezieht sich bei mir nur auf den Ausgang.
line 22: "GPIO22" "opengpio_0_22_output" output active-high [used]
Bei state True ist der Ausgang ohne Spannung.Aktuell funktioniert alles - die Schaltung des Ausgangs erscheint mir in dem Fall halt nur unlogisch. Daher nochmal im Detail.
@Garfonso
Ein Pull up / Pull Down Widerstand ist nur für den Eingang. Hier finde ich sehr gut erklärt:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006051.htm
Beim Eingang wird verhindert, das das Signal flattert. Das heißt, wenn mir einer das Kabel zerschneidet, kann man Eingang 0 oder 1 sein. Es ist undefiniert, da er in keine Richtung gezwungen wird.
Wenn ich ein PullUp mache, erhalte ich immer eine 1 und muss gegen Masse schalten um die 0 zu erhalten.
Anders rum beim Pull Down muss ich 3,3V/5V anlegen um ein 1 zu erhalten. Wenn ich das Kabel durchschneide erhalte ich immer eine 0.Für den Ausgang muss nur wählbar sein, ob er Standard 1 (true) oder 0 (false) ist.
Dann heißt 1 = 3,3V und 0 = 0V
Wenn ich einen Ausgang auf 1 (true) setze erwarte ich Spannung = 3,3V = Relais wird angezogen ||
Bei 0 (false) = 0V = Relais ist im nicht erregten Zustand = identisch StromausfallFür mich wäre das mit einer großen Warnung in eine Stable 2.4.0 raus zu bringen.
Dafür würde ich dann auch meine Programmierung nochmals auf den "vorherigen" Stand bringen und ein großes **Danke!!! sagen.
-
Hallo, ich habe seit 3 Jahren einen Raspie 4 und seit September Bookworm aufgespielt.
Nun habe ich gestern Rpi2 von 2.1 auf 2.3.1 hochgerüstet und seit dieser Zeit werden alle Relais nach dem Booten oder auch neu Starten der Instanz "RPI2" eingeschaltet.
Mit Opengpio wird mir 1.0.17 ausgegeben und mit gpio readall kann ich sehen, dass alle Ein- und Ausgänge richtig gesetzt werden.
Die Eingänge sind schon seit der 2.1 sehr empfindlich und da musste ich im Script entprellen.Was kann ich tun, damit die Relais nicht nach einem Reboot alle einschalten?
(alle Objekte nach Reboot sind mit "null" und müssen händisch auf "false" gestellt werden).Wie könnte ich auf Version 2.1 zurück gehen?
Da ich meine Hauswasseranlage damit steuere brauch ich dringend eure Hilfe. Adapter wurde jetzt erstmal ausgeschaltet.
Wie gesagt läuft alles bis auf das Problem beim Reset und Adapter neustart.
MfG
Horst