Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Akku ausschließlich über Netzstrom laden

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Akku ausschließlich über Netzstrom laden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • O
      oxident @marte last edited by oxident

      @marte Ja, der GX-Multiplus ist ein Multiplus mit eingebautem (VenusOS-)Controller. Ist exakt das gleiche wie der externe Controller Cerbo GX.

      Ich würde empfehlen, immer den externen zu verwenden. Dann bist Du flexibler, z.B. wenn der Multiplus mal getauscht oder gewartet werden muss.

      Außerdem ist es autark und läuft 24/7 durch ... unabhängig vom Proxmox und wird direkt vom DC-System mit Strom versorgt.

      Gegen Proxmox spricht auch, dass Du sicher sein kannst, dass die Kommunikation auch immer klappt da Du ja den "offiziellen Weg" gehst.

      Für Deine Steuerungslogik kannst Du dann ganz einfach Deine JavaScript, Blockly oder Node-Red Kenntnisse nutzen und dem Controller Deine "Wünsche" mitteilen.

      Edit: Ja, es ist ein wenig Einarbeitung nötig, aber alles, was Du beschrieben hast funktioniert so.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • werner2000x
        werner2000x last edited by

        Ich habe eine OpenWB Wallbox mit EVU-Kit. Damit kann ich den Strom Überschuss über MQTT auslesen.
        Jetzt such ich einen Batteriespeicher mit Wechselrichter der auch über MQTT steuerbar ist damit ich nachts meinen Sonnenenergie nutzen kann. Gibt es so eine Speicher, Wechselrichterkombination?

        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Solear @werner2000x last edited by

          @werner2000x

          Na das wären genau diese hier besprochene Kombination. Multiplus-II mit zB Pylontech US 5000 Akkus. Das Steuergerät ist ein Cerbus oder eben das gleiche auf einem Raspberry oder Proxmox mit dem OS "venus OS". https://github.com/victronenergy/venus/wiki

          Man kann über node red alles steuern oder über mqtt. Direkt über venus OS/VRM kann man schon einstellen, dass er den Hausverbrauch über Batteriestrom auf 0 ausgeleicht und und bei Überschusseinspeisung am Zähler die Batterie lädt.

          Du musst aber gucken wie du das in welcher Konstellation jetzt kombiniert.

          werner2000x A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • werner2000x
            werner2000x @Solear last edited by werner2000x

            @solear Muss ich mein vorhandenes OS (Bookworm) auf den Raspi dann austauschen?

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Solear @werner2000x last edited by

              @werner2000x
              Ich empfehle dir einen Cerbo GX https://www.victronenergy.de/communication-centres/cerbo-gx. Das ist dann sozusagen der Steuerungsbetriebssystem mit der dazugehörigen Hardware.

              Einen eigenen Raspi brauchst du, wenn du keinen Cerbo GX kaufen willst und das OS selbst über zB einen Raspberry laufen lassen willst. Da muss man aber schon etwas mehr "basteln" können.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Mythos
                Mythos @chris299 last edited by Mythos

                @chris299
                Ich teste seit ein paar Wochen eine "Sunbooster Powerstation Grid+" (PSG+). Hab das Teil schon vor ein paar Monaten gegen Vorkasse geordert (mutig, ich weiß ;-)). Wie mittlerweile an vielen Stellen nachzulesen, hat das Gerät (oder baugleiche/ähnliche) noch etliche Kinderkrankheiten und Macken, welche aber überwiegend die Software (App und Firmware) betreffen. Die Hardware scheint mir - soweit ich das ohne Testlabor sagen kann - durchaus für meine Zwecke nutzbar zu sein. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu maximieren bzw. die Einspeisung in das Versorger-Netz zu minimieren.
                So hat meine 2,4 kWp-Anlage ohne Speicher an einem sonnigen Tag im September beispielsweise ca. 4,4 kWh ins Versorger-Netz eingespeist, die ich nachts lieber selbst verbraucht hätte.
                Mit dem 2kWh Speicher der PSG+ soll die Netzeinspeisung reduziert werden (Speichererweiterung auf bis zu 10kWh ist für 1/2025 angekündigt). Problem ist das effiziente Speichern der überschüssigen Energie, die ich derzeit an den Netzanbieter verschenke: Mein Smartmeter an der optischen Schnittstelle des Zählers (EMH mMe4.0, Einrichtungszähler) liefert zwar im Sekundentakt die Werte für die bezogene(+) oder eingespeiste Leistung(-), aber der "Sunbooster Powerstation Grid+" kann ich leider nicht in Echtzeit mitteilen, ob, und wieviel sie davon speichern soll. Denn speichern/Laden der PSG+ aus dem 230V-Versorgernetz funktioniert nur mehr oder weniger gut über fest definierte Zeiträume (Zeitraum + Ladeleistung fix). Wenn die API, die es ja wohl für die diversen APPs unterschiedlicher Distributoren geben muss, offengelegt würde, würde das sicher allen helfen. Wenn jemand zu dem Thema mehr verraten kann, insbesondere natürlich zu einer IOB-Integration, bin ich ganz Ohr! 😉
                Diverse Updates sind für Ende des Jahres angekündigt. Schau 'n mer mal...

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Solear last edited by

                  Kurzer Zwischenstand:
                  Der MP-II funktioniert tadelos mit den Pylontech Akkus und dem Victron WR.
                  Aber jetzt merkt man schon, dass kaum Sonne da ist...

                  Eine Frage beschäftigt mich jedoch:
                  Die Erdung. Die Gehäuse de MP-II und der Pylontech Akkus haben gesonderte Erdungsklemmen. Dass ich die vom MP-II nicht anklemmen muss, wenn das AC-IN-Feld bereits ordentlich angeschlossen ist, denke ich mir und habe ich auch irgendwo gelesen. Wenn ich das direkt an die PE-Sammelschiene des Hauses klemme, löst der FI nicht (?).

                  Aber was mache ich mit dem Akku-PE? Lasse ich den ohne Anschluss, oder lege ich ein 16mm" Erdungskabel direkt an die Erdungssammelschiene des Hauses?

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Solear last edited by Homoran

                    @solear sagte in Akku ausschließlich über Netzstrom laden:

                    Lasse ich den ohne Anschluss, oder lege ich ein 16mm" Erdungskabel direkt an die Erdungssammelschiene des Hauses?

                    ...oder an die Erdung der MPII

                    20230125_191311.jpg

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • B
                      burberry last edited by

                      Hi zusammen,

                      weiß jemand, ob es möglich ist, die "Anker Solix 2 AC" ausschließlich über Netzstrom zu laden?

                      Laut Produktseite heißt es:
                      "Die Solarbank 2 AC verfügt über eine bidirektionale Funktion und unterstützt bidirektionales Laden. Nutzer können die Solarbank 2 AC über das Heimnetz aufladen, indem sie in der Anker App die manuelle Notstromfunktion aktivieren."

                      Jetzt meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, diese Notstromfunktion auch über den ioBroker zu aktivieren?
                      Hintergrund ist, dass ich den Akku gerne wettergeschützt unter einem Balkonvorsprung platzieren würde und ihn nicht im Garten stehen lassen möchte. Und dort sind keine PV Kabel sondern nur eine Steckdose.

                      Hat da jemand Erfahrungen ?

                      Danke schon mal! 😊

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        AlexHO @Solear last edited by AlexHO

                        ... Sorry ... war mein Fehler.

                        Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Samson71
                          Samson71 Global Moderator @AlexHO last edited by

                          @alexho
                          Mit dem Vollzitat ohne weiteren Inhalt möchtest Du uns was sagen?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          879
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          21
                          122
                          13438
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo