NEWS
Gartenbewässerung
-
@homoran Sorry - Bedienerfehler. Is gefixed.
-
@homoran Meine "Spar-Bewässerung" für das Tomaten-Gewächshaus ist eine Schmutzwassergeeignete Tauchpumpe im Regenfass, und eine WLAN-Schaltsteckdose, sowie ein Blockly-Script mit Zeitplan.
Gartenschlauch mit Stopfen am Ende und ein paar Bohrlöchern zum Verteilen des Wassers um die Tomaten ...
Pinkelt zuverlässig jeden Abend um 19:15 für 40 Sekunden Wasser ins Hochbeet
Mein Neffe hat den Auftrag, während unseres Urlaubs gelegentlich nach dem Haus zu sehen, und da kann er dann mit dem Gartenschlauch aus dem Leitungsnetz Wasser nachfüllen, wenn es vom Himmel nicht genug Nachschub für das Regenfass gibt
Wenn man eine ausreichend große Zisterne zum Sammeln von Regenwasser hat, könnte man sicherlich auch über Erweiterung dieses Konzeptes auf den ganzen Garten nachdenken...
Jedenfalls sind mir Ventile + Leitungswasser aus dem öffentlichen Netz nicht ganz geheuer, während ich über 1000 km weit weg bin und nicht eingreifen kann ... Da muss nur ein Problem auftreten, und die nächste Wasserrechnung treibt die Zornesröte ins Gesicht ...
Ventile + Regenwasser können Probleme wegen Schmutzteilchen machen ... und eine Pumpe bräuchte man da ja trotzdem... -
Kommt auch drauf an was du schon zu als Technik im Einsatz hast und wie viele Kreise es zu schalten gilt.
Als Schaltaktoren kommen z.b. Homematic, Shelly oder Sonoff in Frage. Die 24V Ventile brauchst du dann um das Wasser "zu schalten". Soll heißen du baust dir mit iobroker eine Logik/Script zusammen um dann die Aktoren zu steuern
welche dann das Wasser mittels der Ventile freigeben. Es gibt aber auch fertige Adapter/Scripte um die Aktoren zu schalten. Die Schläuche, Regner und Düsen brauchst aber auf alle Fälle. -
Hey hey,
hier ist ja ruckzuck schon so viel geschrieben - danke schonmal dafür
Also Zigbee habe ich im Einsatz. Der Koordinator ist auch nur 2 Meter (dazwischen eine Hausaußenwand) vom Außenwasserhahn entfernt. Sollte also gut funktionieren.Ok, ich installiere dann beispielsweise nun so einen Bewässerungscomputer von Lidl an meinen Außenwasserhahn. Von dort geht dann ein stinknormaler Schlauch weiter, aber wohin? Zu dem 24V - Verteiler? Wie bekommt der Strom? Wie kommuniziert der Computer mit den Ventilen?
Gibt es da auch Empfehlungen bei dem 24V-Verteiler?@MartinP
Derzeit habe ich noch kein Carport, sodass noch kein Regenwasser aufgefangen wird - in Zukunft soll es das aber. Oder ich überlege eventuell auch einen Brunnen zu bohren... aber das ist Zukunftsmusik -
@easytj sagte in Gartenbewässerung:
Ok, ich installiere dann beispielsweise nun so einen Bewässerungscomputer von Lidl an meinen Außenwasserhahn. Von dort geht dann ein stinknormaler Schlauch weiter, aber wohin? Zu dem 24V - Verteiler? Wie bekommt der Strom? Wie kommuniziert der Computer mit den Ventilen?
Gibt es da auch Empfehlungen bei dem 24V-Verteiler?Strom kommt z.B. von einem 24V Netzteil. Die Ventile werden über die Zigbee-Schalter geschaltet welche dann von iobroker gesteuert werden können.
-
@lesiflo
ok, das ist ein Problem. Ich habe da keinen Strom liegen... gibt es auch Zigbee-Bewässerungscomputer mit mehreren Ausgängen? Oder ist das Quatsch?
-
@easytj sagte in Gartenbewässerung:
so einen Bewässerungscomputer von Lidl an meinen Außenwasserhahn
da gab es mal einen Thread mit Problemen. Ich glaube man konnte die Bewässerungsdauer nicht mitgebrn, obwohl er als baugleicher erkannt wurde.
@easytj sagte in Gartenbewässerung:
Von dort geht dann ein stinknormaler Schlauch weiter, aber wohin? Zu dem 24V - Verteiler?
nein. das wäre ja doppelt geschaltet.
Außer du willst die Kreise getrennt steuern.Wenn nicht, nimmst du einfach einen Druckminderer (von Gardena) für das microdrip System zur Bewässerung von
@easytj sagte in Gartenbewässerung:
etwa 10 Meter langes Beet mit frisch eingepflanzten Pflanzen, Bäumen und einzelnen Heckenpflanzen.
und mit Abzweig zu den
@easytj sagte in Gartenbewässerung:
Kübelpflanzen, die auf der Terrasse stehen
wenn die Tropferleistung passt.
-
@homoran
Der müsste dann im Prinzip unmittelbar nach dem Computer abgezweigt werden. Die Kübel stehen "nach links" und dann um die Ecke - so ca. 10 Meter entfernt. Die Hecke / das Beet ist "geradeaus" in etwa 10 Metern und verläuft von dort dann 10 Meter nach "links". Also sehr weit auseinander und nicht optimal.In deiner Variante bewässert er dann beide Bereiche gleichzeitig, richtig? Der Wasserbedarf dürfte aber ja unterschiedlich sein ....
-
Ohne Strom nur mit Akkubetrieb/Batterien wird das mit mehreren Kreisen eher schwierig werden.
Eventuell so was hier: https://www.amazon.de/Diivoo-Bewässerungscomputer-RFID-Technologie-Sprachsteuerung-Bewässerungsplänen/dp/B0CPHQ6VBS/
Ob man das aber in iobroker einbinden kann, keine Ahnung !MOD-EDIT: Affiliate link (hoffentlich richtig) gekürzt
-
@easytj sagte in Gartenbewässerung:
In deiner Variante bewässert er dann beide Bereiche gleichzeitig, richtig?
ja.
@easytj sagte in Gartenbewässerung:
Der Wasserbedarf dürfte aber ja unterschiedlich sein ....
das kann man durch die Auswahl von Typ und Anzahl der Tropfer anpassen.
Wichtig ist nur, dass das Wasservolumen das vertropft wird von dem Druckminderer und den "Rohren" geleistet werden kann.
wie gesagt,
@homoran sagte in Gartenbewässerung:
du willst die Kreise getrennt steuern.
dann benötigst du Schaltventile.
ob zusätzlich zum computer oder nur noch, bleibt dir überlassen.@lesiflo sagte in Gartenbewässerung:
Strom kommt z.B. von einem 24V Netzteil. Die Ventile werden über die Zigbee-Schalter geschaltet welche dann von iobroker gesteuert werden können.
ich nutze Homematic. Vom 4-Kanal Schaltaktor für Kleinspannung habe ich ein kleines jysty Steuerkabel nach draußen an die Ventilbox gezogen
@lesiflo kannst du bitte den affiliate link kürzen
-
@easytj
Schau dir mal den an:
https://www.amazon.de/GARDENA-Wasserverteiler-automatic-6-Wege-Verteiler-platzsparend/dp/B006MWDQGA
Hat ein Bekannter im Einsatz. Sobald der Wasserdruck weg ist schaltet er auf den nächsten Ausgang. Wenn du also so ein Zigbee Ventil hast, Ventil zu, kurz warten, Ventil wieder auf, nächster Kreislauf.
Da meine Bewässerung über Brunnenpumpe und 24 V Ventile läuft kann ich da selber nichts zu sagen, aber bei meinem Bekannten läuft es wohl ganz zuverlässig. -
@bommel_030
ach, der braucht keinen Strom? Genial...hammer gut, danke!!!
-
@easytj
Nein, der braucht keinen Strom, arbeitet allein durch die Druckdifferenz. Wenn du das Ganze aus dem Trinkwassernetz speist hält der auch gut durch. Wenn du mal auf Brunnenpumpe oder Regenwassertank umsteigst solltest du ein Vorfilter verwenden, das Getriebe da drin mag keine Fremdkörper -
@easytj Ganz andere Baustelle und ohne smart home: Blumat!
Ich habe auch für meine Pflanzen ewig mit Bodenfeuchtesensoren und Ventilen experimentiert und habe mich am Schluss für Blumat entschieden und es hält was es verspricht, aber eben alles ohne Elektronik und Gedöns:
https://www.amazon.de/Blumat-Tropf-Starter-Eltern-Pack/dp/B008PXHY3A/
MOD-EDIT: affiliate Link/Cookies entferntGibts woanders auch günstiger, um die 50Euro.
Grüße! -
@lesiflo Hallo, gibt es hierzu Erfahrungsberichte, lässt es sich gut einbinden ins Iobroker?
-
@flowski Kann ich leider nicht sagen. Hab's nicht Verwendung, nur mal nach so was gesucht und das das gefunden.