NEWS
Landroid-S Adapter läßt sich nicht installieren
-
Hi, habe jetzt mein ioBroker am laufen, zumindest komme ich auf die Weboberfläche schon mal drauf, habe einige der Adapter installiert, die er mir angeboten hat, zusätzlich wollte ich den Landroid-S Adapter einrichten, darum bin ich eigentlich mehr oder weniger zu ioBroker gekommen. :shock:
Hier mal die Ausgabe von der Installation.
root@raspimatic:/opt/iobroker# npm install iobroker.landroid-s --produktion --prefex "/opt/iobroker" > bufferutil@1.1.0 install /opt/iobroker/node_modules/bufferutil > node-gyp rebuild make: Verzeichnis „/opt/iobroker/node_modules/bufferutil/build“ wird betreten CXX(target) Release/obj.target/bufferutil/src/bufferutil.o In file included from ../node_modules/nan/nan.h:82:0, from ../src/bufferutil.cc:16: ../node_modules/nan/nan_new.h: In function ‘v8::Local NanIntern::To(v8::Handle<v8::integer>) [with T = v8::Int32; v8::Handle <v8::integer>= v8::Local<v8::integer>]’: ../node_modules/nan/nan_new.h:34:64: warning: ‘v8::Local <v8::int32>v8::Value::ToInt32() const’ is deprecated: Use maybe version [-Wdeprecated-declarations] To<v8::int32>(v8::Handle <v8::integer>i) { return i->ToInt32(); } ^ In file included from ../src/bufferutil.cc:7:0: /root/.node-gyp/6.11.3/include/node/v8.h:8214:14: note: declared here Local <int32>Value::ToInt32() const { ^~~~~ In file included from ../node_modules/nan/nan.h:82:0, from ../src/bufferutil.cc:16: ../node_modules/nan/nan_new.h: In function ‘v8::Local NanIntern::To(v8::Handle<v8::integer>) [with T = v8::Uint32; v8::Handle <v8::integer>= v8::Local<v8::integer>]’: ../node_modules/nan/nan_new.h:39:65: warning: ‘v8::Local <v8::uint32>v8::Value::ToUint32() const’ is deprecated: Use maybe version [-Wdeprecated-declarations] To<v8::uint32>(v8::Handle <v8::integer>i) { return i->ToUint32(); } ^ In file included from ../src/bufferutil.cc:7:0: /root/.node-gyp/6.11.3/include/node/v8.h:8208:15: note: declared here Local <uint32>Value::ToUint32() const { ^~~~~ In file included from ../node_modules/nan/nan_new.h:189:0, from ../node_modules/nan/nan.h:82, from ../src/bufferutil.cc:16: ../node_modules/nan/nan_implementation_12_inl.h: In static member function ‘static NanIntern::FactoryBase<v8::booleanobject>::return_t NanIntern::Factory<v8::booleanobject>::New(bool)’: ../node_modules/nan/nan_implementation_12_inl.h:49:38: warning: ‘static v8::Local <v8::value>v8::BooleanObject::New(bool)’ is deprecated: Pass an isolate [-Wdeprecated-declarations] return v8::BooleanObject::New(value).As<v8::booleanobject>(); ^ In file included from /root/.node-gyp/6.11.3/include/node/v8.h:25:0, from ../src/bufferutil.cc:7: /root/.node-gyp/6.11.3/include/node/v8.h:4009:56: note: declared here V8_DEPRECATED("Pass an isolate", static Local <value>New(bool value)); ^ /root/.node-gyp/6.11.3/include/node/v8config.h:333:3: note: in definition of macro ‘V8_DEPRECATED’ declarator __attribute__((deprecated(message))) ^~~~~~~~~~ In file included from ../node_modules/nan/nan_new.h:189:0, from ../node_modules/nan/nan.h:82, from ../src/bufferutil.cc:16: ../node_modules/nan/nan_implementation_12_inl.h: In static member function ‘static NanIntern::FactoryBase<v8::script>::return_t NanIntern::Factory<v8::script>::New(v8::Local<v8::string>)’: ../node_modules/nan/nan_implementation_12_inl.h:166:69: warning: ‘static v8::Local <v8::script>v8::ScriptCompiler::Compile(v8::Isolate*, v8::ScriptCompiler::Source*, v8::ScriptCompiler::CompileOptions)’ is deprecated: Use maybe version [-Wdeprecated-declarations] return v8::ScriptCompiler::Compile(v8::Isolate::GetCurrent(), &src); ^ In file included from /root/.node-gyp/6.11.3/include/node/v8.h:25:0, from ../src/bufferutil.cc:7: /root/.node-gyp/6.11.3/include/node/v8.h:1354:21: note: declared here Local</v8::script></v8::string></v8::script></v8::script></value></v8::booleanobject></v8::value></v8::booleanobject></v8::booleanobject></uint32></v8::integer></v8::uint32></v8::uint32></v8::integer></v8::integer></v8::integer></int32></v8::integer></v8::int32></v8::int32></v8::integer></v8::integer></v8::integer>
-
Hier mal die Ausgabe von der Installation `
Und?Läuft er nicht?
fehlt was?
weisst du nicht wie zu konfigurieren?
Wo ist deine Frage?
Gruß
Rainer
-
die Frage steht doch oben, läßt sich nicht installieren, habe aber keinen Plan, was da nicht passt.
sehe ihn im Webgui ja nicht.
Die installation geht ja nicht, darum auch das ausführliche log von der Installation.
UPDATE:
===================
jetzt habe ich das ganze noch mal von der GUI angestartet, wieder diese vielen Fehlermeldungen, paralelle suche, schaue zurück auf ioBroker und siehe da, der Adapter ist jetzt da und fragt mich nach den Daten. Eingegeben und sieh da grün.
Jetzt muss ich noch rausfinden wie ich die daten mir auch ansehen kann.
Muss auch sagen, nicht viel drin, aber der RAM ist echt gebeutelt… na zum testen und verstehen reicht es hoffentlich.
PS: diese vielen Fehlermeldungen, die verwirren doch sehr beim installieren, woher kommen die? Unsaubere Programierung oder was?
-
die Frage steht doch oben, läßt sich nicht installieren, habe aber keinen Plan, was da nicht passt.
sehe ihn im Webgui ja nicht.
Die installation geht ja nicht, darum auch das ausführliche log von der Installation.
UPDATE:
===================
jetzt habe ich das ganze noch mal von der GUI angestartet, wieder diese vielen Fehlermeldungen, paralelle suche, schaue zurück auf ioBroker und siehe da, der Adapter ist jetzt da und fragt mich nach den Daten. Eingegeben und sieh da grün.
Jetzt muss ich noch rausfinden wie ich die daten mir auch ansehen kann.
Muss auch sagen, nicht viel drin, aber der RAM ist echt gebeutelt… na zum testen und verstehen reicht es hoffentlich.
PS: diese vielen Fehlermeldungen, die verwirren doch sehr beim installieren, woher kommen die? Unsaubere Programierung oder was? `
Das hat rein garnichts mit "Unsaubere Programierung " zu tun, die Fehlermeldungen stammen von den paketen die zum laufen des Adaters mit installiert werden gerne die 1.0.4 von git oder morgen über latest installieren, jetzt kommen keine Fehlermeldungen mehr!!
-
Moin,
sorry, aber ich muss mir jetzt mal Luft machen ….
root@raspimatic:/opt/iobroker# npm install iobroker.landroid-s --produktion --prefex "/opt/iobroker" ```` `
Warum hast Du den die Installation über die Konsole und nicht über den Admin gemacht?
die Frage steht doch oben,… `
Sorry, aber ich kann da keine Frage erkennen. Eher eine Info, eine Meldung.Muss auch sagen, nicht viel drin, aber der RAM ist echt gebeutelt… na zum testen und verstehen reicht es hoffentlich. `
Was meinst Du damit? Wieso ist der RAM "gebeutelt"?Screenshots? Ausgabe von TOP?
Unsaubere Programierung oder was? `
Solche Aussagen kann ich nicht nachvollziehen - sie ist recht provokativ und kann durchaus auch als "Angriff" empfunden werden.Keine Infos über die Installationsmethode des Hosts. Image (welches? Nur die Info "Raspbian Stretch")? Manuelle Installation? Sind überhaupt alle Pakete (z.B. build-essential, libavahi-compat-libdnssd-dev, libudev-dev, git, usw.) installiert?
Es könnte also auch an Deinem Host, bzw. dessen Installation liegen.
Bzgl. der Meldungen:
Wäre es nicht auch möglich, das ioBroker ein plattformunabhängiges System ist und somit für so viele Plattformen wie möglich gebaut wurde?
Evtl. wird ja während der Installation versucht zu ermitteln, welches System als Basis drunter liegt und daher kommen diese Meldungen?
Es könnte ja auch sein, das bestimmte Teile "on Demand", während der Installation, für das jeweilige System kompiliert werden (siehe Zeile 6 Deines angehängten Logs)?
Gruß,
Eric
-
da Antworte ich doch mal.
1. erster Versuch war über die Konsole, weil ich keine Ahnung hatte und den Adapter im Admin übersehen hatte, GIT im README (machmal lese ich auch) dies als Intall Methode steht. Hab ja keine Ahnung das alle Adapter im Admin drin sind.
zweiter Versuch war über Admin, aber da kamen die vielen Fehler, da habe ich erneut auf der Console installiert um die Fehlermeldungen (die für mich recht viel erschienen) zu kopieren. Am nächsten Tag hatte ich noch mal per Admin versucht, um die Fehlermeldungen zu ergründen, dann ploppte plötzlich die Konfigseite auf.
2. Frage war: Installation geht nicht, Fehlermeldungen dazu dachte ich das reicht.
3. RAM geht schon runter, sind nur noch bissel 100MB frei… dabei ging es um die magere RAM Ausstattung vom RPi2
4. Unsaubere Programierung oder was? - Das war meine Frage, ob es an der Programierung liegt oder woran genau es liegt mit den vielen Fehlermeldungen? Für Neulinge etwas gewöhnungsbedürftig/verunsichernd. Fehlermeldungen haben ja einen Grund, diesen wollte ich einfach nur verstehen.
Wer als Neuling sich diese Fehler mal duchliest wird da nicht unruhig? Das schaut doch danch aus als würde es nicht funtionieren.
bufferutil.target.mk:94: die Regel für Ziel „Release/obj.target/bufferutil/src/bufferutil.o“ scheiterte make: *** [Release/obj.target/bufferutil/src/bufferutil.o] Fehler 1 make: Verzeichnis „/opt/iobroker/node_modules/bufferutil/build“ wird verlassen gyp ERR! build error gyp ERR! stack Error: `make` failed with exit code: 2 gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:276:23) gyp ERR! stack at emitTwo (events.js:106:13) gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:191:7) gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:219:12) gyp ERR! System Linux 4.9.41-v7+ gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild" gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/bufferutil gyp ERR! node -v v6.11.3 gyp ERR! node-gyp -v v3.4.0 gyp ERR! not ok
Das etwas zu übersetzen ist, damit habe ich ja kein Problem, wenn aber Fehlermeldungen oder warnungen kommen, gehe ich dem gerne nach, denn etwas ist ja nicht zu 100% ok, sonst würden die Meldungen ja nicht kommen.
Wenn es nur Variablen sind, die nicht gebraucht werden oder falsch deklariert werden, weiß das aber nur der Programierer.
Will in keinster Weise die Arbeit der fleißigen Programierer hier schmälern, die leisten eine Super Arbeit. Hut ab vor so viel Einsatz.
-
Wer als Neuling sich diese Fehler mal duchliest wird da nicht unruhig? Das schaut doch danch aus als würde es nicht funtionieren. `
Sieht meiner Meinung auch nicht so aus, als würde es funktionieren. Laut https://github.com/websockets/bufferuti … -146283104 lässt sich die angeforderte Version 1.1 nicht auf NodeJS 4 und neuer installieren. Welche Dependency die verlangt, kann ich nicht nachvollziehen.Btw...
--produktion --prefex
eine gute Voraussetzung für fehlerfreie Installation ist fehlerfreies Abtippen von Befehlen. Oder gleich die Web-UI verwenden für die installation
Der Abschnitt müsste
--production --prefix
lauten.
–
Und bzgl.
> 3\. RAM geht schon runter, sind nur noch bissel 100MB frei
Bist du dir sicher, dass nur 100MB frei sind? Höchstwahrscheinlich ist der Rest nur reserviert: http://www.linuxatemyram.com/ -
da copy&paste nicht aus dem Fenster ging, musst eich tippen, habe ich wohl einen Tipfehler gemacht.
nächstes mal besser prüfen
zu 3. das ist der RAM nen mir ioBroker anzeigt in der Adminoberfläche.
wie gesagt wußte nicht das der Landroid-s Adapter zur Auswahl steht. Klar ist das einfacher… aber auch da kamen ne Menge Fehlermeldungen. Das ganze hat mich unsicher werden lassen.
Wie ist das mit den Adaptern, sind die alle in der Adminoberfläche zu finden? Oder gibt es noch welche die dort nicht auftauchen? Auf GITHUB geht das nicht klar hervor das es über Adminoberfkläche besser ist. Ihr macht das schon länger, für euch ist das sicher alles bekannt, Neulinge (wie ich) gehen nach der Anleitung auf ioBroker nach. Dort war zwar von installation von Adaptern geschrieben, aber nicht konkret wie das erfolgen sollte. Da der Automat die HM Adapter automatisch erkannt und installiert hatte, was Landroid-S mein erster Adapter.
Sorry wenn sich einige Angegriffen fühlen wegen meinem Beitrag, das war nicht meine Absicht.
Thema erledigt von meiner Seite, geht ja jetzt zum Glück.
Neue Frage:
Wie geht das mit updaten von Adaptern? Automatisch? Gibts da eine Meldung das updates anstehen?
-
zu 3. das ist der RAM nen mir ioBroker anzeigt in der Adminoberfläche. `
Soweit ich weiß, ist das der tatsächlich freie und nicht der verfügbare (frei + reserviert) RAM. Also sollte kein Grund zur Sorge sein.Wie ist das mit den Adaptern, sind die alle in der Adminoberfläche zu finden? Oder gibt es noch welche die dort nicht auftauchen? `
Alle, die im ioBroker Repo vom Entwickler eingetragen wurde, tauchen hier auf. Per Klick auf das [+] in der Liste werden die NPM-Versionen installiert. Gehst du oben aufs GitHub-Symbol kannst du (a) aus der Liste die GitHub-Versionen bekannter Adapter installieren, oder (b) auf dem 2. Reiter Github-Versionen beliebiger/unbekannter durch Eingabe der URL.Wie geht das mit updaten von Adaptern? Automatisch? Gibts da eine Meldung das updates anstehen? `
Bekannte Adapter haben die installierte und aktuelle NPM-Version in der Liste. Ist recht auffällig fett und mit einem Update-Button versehen. Informationen über GitHub-Versionen bekommst du nur "von Hand".Updates kannst du einzeln per Klick oder per Konsole mit
iobroker update iobroker upgrade
installieren, wobei da neuere Versionen von GitHub wieder mit den NPM-Versionen überschrieben werden.
Vor einem Admin-Update ist generell der JS-Controller (Host) zu updaten. Beides zusammen geht am einfachsten auf der Konsole:
iobroker update iobroker upgrade self