Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Blockly ganze Aufzählung prüfen

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Blockly ganze Aufzählung prüfen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      Timmss last edited by Timmss

      Hey liebe Community,

      ich habe einen 'FensterStatus[Raum]' Datenpunkt für jeden Raum, dieser ist false, wenn alle Fenster in den jeweiligen Raum geschlossen sind.

      Zusätzlich gibt es einen DP, der wiederum alle FensterStatus[Raum] Datenpunkte abprüft und ist false, wenn halt alle Fenster des Gebäudes geschlossen sind.

      Meine bisherige Lösung ist folgende:
      5bfc8253-a116-4bf5-b0d0-a7ae7d68bc30-grafik.png

      Diese möchte ich verfeinern mithilfe einer Aufzählung:
      b4fc0886-da4f-4887-a398-b819627bb527-grafik.png

      In dieser Aufzählung sind alle FensterStatus[Raum] Datenpunkte vorhanden und ich möchte in der Abfrage auf jeden Wert dieser Aufzählung prüfen.

      Hat jemand eine Idee?

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @Timmss last edited by Asgothian

        @timmss

        Unter schleifen findest Du den Block Screenshot 2024-06-24 at 11.11.24.png

        Wenn du da auch den gleichen Selektor andockst kannst du innerhalb der Schleife jeden einzelnen Datenpunkt abfragen.

        A.

        Der Ansatz hat den Nachteil das immer wenn sich ein beliebiger Status ändert alle Stati abgefragt werden. Das ist eigentlich unnötig. Dafür gibt es eine (in meinen Augen elegantere) Lösung:

        Screenshot 2024-06-24 at 11.29.37.png

        Hintergrund ist das in einer Liste die ID's der states mit Status "wahr" (geht auch mit status falsch, wenn gewünscht) gespeichert wird. Über die Anzahl der in der Liste vorhandenen Stati kann dann die Aktion ausgeführt werden. Der "For each" Block am Anfang dient zur Initialisierung der Liste bei Skriptstart. Danach wird bei jeder Statusanpassung eines einzelnen States immer nur mit dem einzelnen State gearbeitet, die anderen werden nicht noch einmal abgefragt.

        A.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • T
          Timmss @Asgothian last edited by

          @asgothian

          Das klingt erstmal super!

          Also praktisch so:
          3bc7a86a-8c43-4bc2-956f-4b2f81f677cd-grafik.png

          Wobei mir dann die Frage aufkommt, wie schnell prüft diese Schleife ab? Weil angenommen der erste Wert der Liste ist falsch, dann wird der DP auf falsch gesetzt. Wenn jetzt aber der letzte Wert der Liste wahr ist, dann war der DP fälschlicherweise für eine gewisse Zeit auf false.

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @Timmss last edited by

            @timmss sagte: Also praktisch so:

            Nein, so:

            Blockly_alleFenster.JPG

            In der ID ist "enum.functions.FensterStatusFirma" genau so geschrieben?

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 2
            • T
              Timmss @paul53 last edited by

              @paul53

              Das macht mehr Sinn ja 😉

              Ja, die ID heißt genauso.

              Eine Frage noch zum Verständnis, in JavaScript ist es besser nicht auf true zu prüfen, deswegen auch das Weglassen von dem Vergleich = wahr?

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @Timmss last edited by

                @timmss sagte: Weglassen von dem Vergleich = wahr?

                Das Ergebnis eines jeden Vergleichs ist true oder false. Deshalb ist ein Vergleich mit wahr sinnlos.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • T
                  Timmss @paul53 last edited by

                  Dann wäre da noch eine Sache in dem Raum-Skript. Hier wird jedes Fenster und die Tür geprüft und es gibt folgende 3 Anwendungsfälle:

                  1. Fenster zu und Tür zu
                  2. Fenster zu und Tür auf
                  3. Fenster auf

                  Bisher sieht meine damalige Erstlösung so aus:
                  8bd6246f-f5f4-4f6b-a38c-6da89a6d0a4d-grafik.png

                  Ich denke hier kann man viel mit privaten Variablen arbeiten und auch die letzte Bedigung kann durch ein einfaches sonst ersetzt werden.

                  Wie würdet ihr das lösen?

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @Timmss last edited by paul53

                    @timmss sagte: Wie würdet ihr das lösen?

                    Z.B. so:

                    Blockly_temp.JPG

                    3 Anwendungsfälle:

                    1. Fenster zu und Tür zu
                    2. Fenster zu und Tür auf
                    3. Fenster auf

                    Bei nur 4 Fenstern kann man an Stelle der Schleife auch eine Oder-Verknüpfung der Werte verwenden.

                    Blockly_temp.JPG

                    T 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                    • T
                      Timmss @paul53 last edited by Timmss

                      @paul53

                      Vielen Dank für den Lösungsvorschlag!
                      Ich hätte vorher vielleicht meine Variablen näher erklären sollen:

                      1. Fenster zu und Tür zu sollen FensterStatus auf false setzen und KontaktAuf auf false setzen
                      2. Fenster zu und Tür auf sollen FensterStatus auf false setzen und KontaktAuf auf true setzen
                      3. Fenster auf sollen FensterStatus auf true setzen und KontaktAuf auf true setzen

                      Da wäre ein Problem mit dem zweiten Trigger Block, denn hier können die Fenster den Trigger nicht triggern.

                      Ich habe es so gebaut:
                      05483c43-524f-4c26-8578-390073b55024-grafik.png

                      Und es funktioniert eigentlich, jedoch bekomme ich warn debug outputs 😞

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        Timmss @paul53 last edited by

                        @paul53

                        Nachtrag:

                        Ich habe jetzt eine perfekt funktionierende Lösung:
                        7739efcd-ffb4-4fe0-b223-16398175c36d-grafik.png

                        Der Fehler mit den gelben warn-debugs kam davon, dass die States von Homematic-IP Sensoren vom Typ number sind.
                        Ich musste diese also im Skript konvertieren zu Logikwerten, um diese dann den Boolean-Variablen zu übergeben.

                        Danke für eure Lösungen!

                        paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @Timmss last edited by paul53

                          @timmss sagte: eine perfekt funktionierende Lösung

                          Die Lösung funktioniert nur manchmal, da "steuere FensterStatusEntwicklung" asynchron ausgeführt wird und meist noch nicht fertig ist, wenn der DP gleich wieder eingelesen wird. Verwende besser eine Variable:

                          Blockly_temp.JPG

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • T
                            Timmss @paul53 last edited by

                            @paul53

                            Macht Sinn ja.

                            Würde hier nicht auch 'aktualisiere' besser sein statt 'steuere', da FensterStatusEntwicklung ein eigener Datenpunkt ist und kein Aktor?

                            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • paul53
                              paul53 @Timmss last edited by paul53

                              @timmss sagte: 'aktualisiere' besser sein statt 'steuere', da FensterStatusEntwicklung ein eigener Datenpunkt ist

                              Ja, bei eigenen Datenpunkten nimmt man "aktualisiere".

                              EDIT: Es hätte sein können, dass es sich um SV der CCU handelt. Dann müsste man "steuere" verwenden.

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • T
                                Timmss @paul53 last edited by

                                @paul53

                                Versteh ich, vielen Dank! 🙌

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                881
                                Online

                                32.0k
                                Users

                                80.4k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                3
                                14
                                435
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo