Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Shelly 2.5 nicht in den Objekten zu finden

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Shelly 2.5 nicht in den Objekten zu finden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      Laser @Homoran last edited by Laser

      @homoran Das soll jetzt nicht die Arbeit der ehrenamtlichen Entwickler diskreditieren. Die stecken sicher unendlich viel Zeit rein. Aber irgendwas bleibt immer auf der Strecke, wenn man jeden neuen Kikifax einbinden will. Industrielle Systeme seriöser Anbieter verwenden eben nicht jede Neuerung, sondern bleiben auf einem Stand, der sicher funktioniert. Und irgendwann gibt es einen Schnitt, der auch abgekündigt wird. Es gibt altmodische Systeme, die funktionieren nach >28 Jahren tadellos. Haben eben keine Anbindung an Cloud, Handy und was weiß ich was. Wenn etwas störungsfrei funktioniert, hat das schon was.

      Thomas Braun Homoran da_Woody 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Laser last edited by Thomas Braun

        @laser

        Das ist halt die Krux.

        Industrielle Systeme seriöser Anbieter verwenden eben nicht jede Neuerung, sondern bleiben auf einem Stand, der sicher funktioniert.

        kannst du halt nicht einfach an andere Gegebenheiten anpassen. In dem Umfeld ändert sich aber auch nicht viel, im Gegenssatz zu den zig APIs und sonstigen mehr oder weniger offiziellen Wegen die die einzelnen Adapter einschlagen müsssen. Das bewegt sich ja kontinierlich, also muss da auch ständig 'was gefrickelt' werden.
        Du vergleichst also Äpfel mit Schnürsenkeln.

        Und irgendwann gibt es einen Schnitt, der auch abgekündigt wird.

        Das ist das Modell 'Debian'.
        Andere Spiele im SmartHome-Umfeld kündigen Änderungen in ihrer API z. B. nicht an.

        L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • L
          Laser @Thomas Braun last edited by Laser

          @thomas-braun Und jetzt kann man von Niemanden verlangen, der als Student oder was weiß ich was einen Adapter entwickelt hat, diesen auch anzupassen. Weil er einfach beruflich eingespannt ist und keine Zeit/Lust mehr dazu hat. Mit etwas Glück findet sich jemand, der das dann weiterentwickelt. Siehe GPIO.

          Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Laser last edited by

            @laser

            Dafür ist es dann halt (überwiegend) OpenSource.
            In der Theorie findet sich ein Entwickler, wenn genügend Bedarf da ist.

            Wenn der Anbieter deiner industriellen Lösung aber nicht mehr am Markt ist stehste da auch im Regen.
            Ist meinem Arbeitgeber z. B. mit der Lagersteuerung passiert.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @Laser last edited by

              @laser

              Falls das dein Problem ist:

              https://github.com/ExplorationSystems/opengpio/issues/1

              Ist dann wohl im Upstream gefixt.

              Tom-Hirschberger created this issue in ExplorationSystems/opengpio

              closed Feature Request: Support Pull-Up and Pull-Down settings #1

              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                Laser @Thomas Braun last edited by

                @thomas-braun Das ist mein Problem. Leider habe ich es noch nicht beheben können. Wird aber (hoffentlich) noch.

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Laser last edited by Thomas Braun

                  @laser

                  Die bauen da libgpiod aus den Sourcen für v2.1 selber.
                  Selbst in Debian 'Testing' ist das noch nicht verfügbar:

                  echad@chet:/opt/iobroker $ apt policy libgpiod-dev 
                  libgpiod-dev:
                    Installed: 1.6.3-1.1+b1
                    Candidate: 1.6.3-1.1+b1
                    Version table:
                   *** 1.6.3-1.1+b1 500
                          500 http://deb.debian.org/debian trixie/main arm64 Packages
                          100 /var/lib/dpkg/status
                  echad@chet:/opt/iobroker $
                  

                  Warum nicht? Weil Debian als 'seriöser Anbieter eben nicht jede Neuerung verwendet'.
                  libgpiod 2.1 ist erst noch im 'Experimental'-Stage:
                  https://packages.debian.org/search?suite=experimental&arch=any&mode=exactfilename&searchon=names&keywords=libgpiod

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Laser last edited by

                    @laser sagte in Shelly 2.5 nicht in den Objekten zu finden:

                    Aber irgendwas bleibt immer auf der Strecke,

                    an deinem Wording solltest du aber arbeiten!

                    "Anrecht" und "darauf dass es funktioniert" ist schon heftig

                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • L
                      Laser @Homoran last edited by

                      @homoran Ich werde in Zukunft schönere Worte finden. Muß mich mal in der Politik umhören...

                      da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • da_Woody
                        da_Woody @Laser last edited by

                        @laser sagte in Shelly 2.5 nicht in den Objekten zu finden:

                        Industrielle Systeme seriöser Anbieter verwenden eben nicht jede Neuerung, sondern bleiben auf einem Stand,

                        welch seltsame aussage. wir sind da im smarthome, nicht in der industrie.

                        Und irgendwann gibt es einen Schnitt, der auch abgekündigt wird.

                        und dann stehst du da, nix funzt mehr.

                        Es gibt altmodische Systeme, die funktionieren nach >28 Jahren tadellos.

                        ja, aber nicht nach neuen erkenntnissen. nach dem motto: "bis jetzt haben wir das so gemacht, das muss weiter so klappen"

                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @Laser last edited by

                          @laser sagte in Shelly 2.5 nicht in den Objekten zu finden:

                          Muß mich mal in der Politik umhören...

                          hüstel...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            Laser @da_Woody last edited by Laser

                            @da_woody sagte in Shelly 2.5 nicht in den Objekten zu finden:

                            ja, aber nicht nach neuen erkenntnissen. nach dem motto: "bis jetzt haben wir das so gemacht, das muss weiter so klappen"

                            Ich bin kein Vertreter von "Das haben wir schon immer so gemacht"
                            Es gibt aber Dinge, da muß man sich zu 99,8% darauf verlassen können. Da ist Handyfirlefanz unwichtig.
                            Und als kleinen Nebeneffekt sind die auch nicht von Cyberkrimenellen angreifbar. Weil es keine Verbindung in die weite Welt gibt. Und die wird auch nicht gebraucht.

                            Thomas Braun da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @Laser last edited by

                              @laser sagte in Shelly 2.5 nicht in den Objekten zu finden:

                              Es gibt aber Dinge, da muß man sich zu 99,8% darauf verlassen können. Da ist Handyfirlefanz unwichtig.

                              Da gehören die GPIOs an einem Raspberry aber nicht dazu.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • da_Woody
                                da_Woody @Laser last edited by

                                @laser schon klar, aber nochmal:

                                wir sind da im smarthome, nicht in der industrie.

                                L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • L
                                  Laser @da_Woody last edited by

                                  Was mache ich denn nun mit dem Shelly, der nicht in den Objekten auftaucht? Über MQTT gehen?

                                  da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • da_Woody
                                    da_Woody @Laser last edited by da_Woody

                                    @laser ich schau mir jetzt sicher nicht den ganzen tread an. steht da überhaupt eine frage zu einem speziellen shelly?
                                    shelly kann selbst mqtt. wenn du die cloud nicht brauchst/willst, dann den adapter dementsprechend einrichten.
                                    dazu gibts schon mehr als genug beiträge, oder halt auch:
                                    https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly
                                    oder auch direkt im adapter:
                                    8c56b3f8-fc74-43df-9515-f62fc1607af8-grafik.png
                                    da47b25b-b029-4eb6-9510-cd61cdfb964d-grafik.png

                                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • L
                                      Laser @da_Woody last edited by

                                      @da_woody derzeit funktioniert es über mqtt. Ich lese Anleitungen. Sicher. Ob ich Alles verstehe, steht auf einem anderen Blatt.

                                      da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • da_Woody
                                        da_Woody @Laser last edited by

                                        @laser ok, aber gerade @haus-automatisierung hat eine super erklärung für beide möglichkeiten...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate
                                        FAQ Cloud / IOT
                                        HowTo: Node.js-Update
                                        HowTo: Backup/Restore
                                        Downloads
                                        BLOG

                                        625
                                        Online

                                        31.6k
                                        Users

                                        79.5k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        8
                                        61
                                        1672
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo