NEWS
ZigBee Probleme
-
@firestone sagte in ZigBee Probleme:
aber die Verbindung der Endgeräte zeigt nur rot und eine 10 an
Abwarten, das pegelt sich ein !
@firestone sagte in ZigBee Probleme:
aber mein Blocklyscript funktioniert nicht
Zeigen bitte.
-
das wusste ich nicht, dass sich das noch einregelt. vielen Dank.
Hier das Blockly. Ich hatte nicht dazu geschrieben, dass ich einen Systemwechsel von Raspi auf NUC PC unternommen hatte und dieses Blockly auf dem Raspi seit Jahren läuft. Das Blockly ist aus dem Backup wiederhergestellt. Jetzt habe ich auf dem NUC wegen des anderen/neuen Koordinators und der anfänglichen Probleme den Zigbee Instanz neu erstellt und die Geräte neu angelernt und den Ikea Remote im Blockly neu ausgewählt.
-
@firestone sagte in ZigBee Probleme:
Die Fehlermeldung im Protokoll lautet
Copy to Clipboardwarn: zigbee.0 (22434) Device query for '0x680ae2fffea4ad58' blockedund das ist genau mein Ikea Remote.
Habe jetzt etwas ausführlicher beschrieben, falls das alles miteinander zusammenhängt, oder jemand Tipps hat was ich falsch mache.Die Warnmeldung deutet darauf hin das du bei dem gleichen Gerät den Datenpunkt "device_query" aktiviert hast bevor die vorherige Aktivierung abgearbeitet wurde (siehe Bild)
Um das Zigbee-Netz zu schonen ist für jedes Device ein mindest-Zeitabstand von 15 s zwischen doppelten Aktivierungen implementiert. Mit deinem Problem scheint das nichts zu tun zu haben.
Ansonsten werde ich aus deinem Skript nicht schlau. ggf. solltest du mal debug ausgaben innerhalb der Schleife einbauen um sicher zu gehen das die State-namen korrekt zusammengebaut werden.
-
Könnte sein, dass ich da drauf geklickt hatte, da hast du recht.
Ich lese mich mal ein, wie das mit dem Debug geht (ist leider schon zu lange her) und gehe dann Schritt für Schritt mit dem Debug durch das Script.
Meinst du das die Device ID falsch aus dem Text extrahiert wird?
In der Tat hat das Device im neunen NUC PC einen anderen Namen als auf dem Raspi. -
@firestone sagte in ZigBee Probleme:
In der Tat hat das Device im neunen NUC PC einen anderen Namen als auf dem Raspi.
bestimmt nicht .. die sind IMMER eindeutig
Meinst du das die Device ID falsch aus dem Text extrahiert wird?
und das eher auch nicht ..wenn du blickly verwendest ..
schreibmal in deinen Worten was du vorhast.. ich raff dein Blockly auch nicht
-
@arteck
Ja, bei mir ist das auch ewig her und ich muss auch lange überlegen was ich mir dabei gedacht und zusammen gekrampft hatte.Mit meinen Worten ist es so.
Alexa Echo hat immer mehrerer eingestellte Wecker, wenn man einen per Sprachbefehl, oder Ikea Remote löscht/ausschaltet, dann bleibt der in der Alexa App aber erhalten. Daher immer viele alte Wecker in der App und daher das Array bzw. Device list.
Wenn man nun einen oder zwei für nächsten morgen gestellt hat und dieser ertönt dann, dann soll dieser auf Knopfdruck auf Toggle der Ikea Tradfri Remote aus gehen.
Das Ganze funktioniert am Raspi wie gesagt seit Jahren super, aber kann natürlich sein, dass der Code/Blockly dafür furchtbar ist. Bin zu meinem Bedauern leider kein Programmierer.
Vielen Dank und viele Grüße -
Hallo nochmal,
habe jetzt endlich meine "Logik", also das Blockly von damals verstanden und mich jetzt durch das Debugging gekämpft und folgendes herausgefunden.
Er springt nie dort rein, weil das Toggle Event nicht true wird, wenn ich den Button drücke und demzufolge wird dann in der Folge der Wecker auch nicht mehr ausgeschaltet.......aber, an dem Objekt kommt die Message "Toggle" von ZigBee an, aber das Toggle Event bleibt "false".
Hier einmal der Screenshot im Moment des Auslösens.Kann mir das jemand erklären, bzw. mir da jemand weiterhelfen wie ich das Toggle Event auf true bekomme, wenn ich den Button auslöse?
Vielen Dank schon mal.
-
@firestone sagte in ZigBee Probleme:
das Toggle Event auf true bekomme
gar nicht, das ist eine schreibgeschütze Eigenschaft und kann nur lesend ausgewertet werden.
Ro75.
-
@ro75 said in ZigBee Probleme:
kann nur lesend ausgewertet werden
Du hast recht, das war gar nicht das Problem. Ich habe jetzt sehr aufwendig das laufende System mit dem neuen System verglichen (muss wechselnd angeschaltet werden wegen gleicher IP).
Das Problem ist, dass die eingestellten Wecker vom Alexa Echo nicht erkannt werden.
Die Liste der eingestellten Wecker (egal, ob aktivierter Wecker oder nicht aktiviert) ist leer.Im funktionierenden System kommt folgende Ausgabe:
Im neuen, nicht funktionierenden System diese:
Der Pfad zu den Echo Objekten ist eigentlich korrekt und sogar die Groß- und Kleinschreibung.
Hat noch jemand eine Ide wie ich weiter vorgehen kann?
-
Das war es leider auch nicht.
Habe nochmal das gesamte Blockly aus dem alten funktionierendem System in das neue nicht funktionierende kopiert und nochmal langsam alles schritt für schritt geprüft.
Das neue System erkennt nicht, dass ein Alexa Echo Wecker gerade klingelt und das ist Voraussetzung, dass die Abfrage funktioniert und der Wecker mit Toggle abgeschaltet werden kann.Altes System funktioniert
Neues System funktioniert nicht
Hat jemand noch eine Idee woran so etwas liegen kann, dass der ausgelöste Alexa Wecker nicht erkannt wird?