NEWS
Visual Studio Code - Wemos D1 mini -> ESP32
-
Guten Morgen,
ich benutze bisher zahlreiche Wemos D1 mini mit verschiedensten Sensoren.
Tasmota flashe ich mit Visual Studio code.
Hier kann ich ganz leicht die Sensoren einbinden die ich brauche.Nur stoße ich hier an Grenzen.
Habe wie oben geschrieben zahlreiche Sensoren aktiviert und die bin erstellt.
Die bin ist dann 557 kb groß. Diese wird gezippt mit 7zip. Die gz hat dann noch 392 kb.Diese ist dann aber zu groß um per tasmota - Firmware Software zu updaten.
Dann dachte ich mir kaufst mal das größere Modell, also den Wemos D1 mini V.4.0. Hat ja mehr Speicher.
Hat aber nichts genutzt. Speicher steht wohl zum updaten nicht zur Verfügung (oder ich habs nicht kapiert).Fragen:
Der ESP32 soll ja der Nachfolger des esp8266 sein. Oder gibt es hier Alternativen ?
Ist der ESP32 schneller?
Hat dieser mehr Speicher ?
Kann man da auch mit VSC Tasmota drauf flashen ?
Sind die zur Verfügung (in tasmota bei generic(18)) stehenden Anschlüsse dann geändert ?Danke für eure Rückantworten.
mfg
Dieter -
Deine direkten Fragen kann ich wegen Nichtnutzung nicht beantworten.
Bzgl. Speicherthematik ist ja bei Standard OTA etc üblich erst das Minimal Image zu flashen und dann die Zielversion, damit genug Speicher da ist.
Liegt darin für Dich ggf auch eine Lösung?