NEWS
Gesamtleistung des Shelly 3EM per Blockly auslesen
-
Hallo Leute
Ich habe meinen Shelly 3EM schon per MQTT angebunden, aber die Übertragung ist leider sehr langsam. Da ich für meine Zwecke jedoch eine schnellere Übertragung der Messwerte benötige, habe ich versucht, den Shelly per API anzusprechen. Leider fehlt mir da das Wissen, dies richtig umzusetzen, daher bräuchte ich mal Eure Hilfe.
Wenn ich zb meinen Shelly mit dem Befehl "http://192.168.0.69/status" anspreche, bekomme ich auch die Daten, könnte JSON sein ^^
Ich benötige nur die "total_power". Ziel ist es, damit eine Batterieladeschaltung zum Überschussladen per Shelly Dimmer und Meanwell 0-10V Netzteil zu bauen. Das funktioniert schon in Blockly per MQTT, nur leider viel zu langsam - da der Shelly selbst nur alle 5Sek die Daten aktualisiert. Wenn ich die API anspreche, kann ich die Daten auch schneller holen - sie werden auch aktualisiert - das hab ich geprüft.
Tasmota aufm Shelly fällt raus, Möchte ich nicht.
Ich weiß, das OpenDTU-onbattery den Shelly auch schneller ansprechen kann (im neusten Testbuild) - aber ich komme einfach nicht dahinter, wie ich mit Blockly das JSON "auseinandernehmen" muss, damit ich nur noch "total-power" übrig habe. Den GET Befehl kann ich mir noch vorstellen, aber wie nehme ich dann das, was da an Daten kommt "auseinander"?
Das sieht beim 3EM etwa so aus:
Könntet ihr mir da mal etwas unter die Arme greifen?
Liebe Grüße
Chris -
@fellpower Ich bin mir nicht ganz sicher, was Du machen willst, aber von einer Regelung der Überschussladeleistung mit einem Phasenpaketsteuerungs "Dimmer" wird bei golem.de abgeraten ...
Auch wenn es technisch funktioniert scheint es Probleme mit gewissen digitalen Stromzählern zu geben, das alles auch sauber abzurechnen ...
-
Da hast du was falsch gelesen. Ich "dimme" am Netz gar nix. Ich steuere ein 0-10V Signal, welches dann ein "Ladegerät" steuert, welches den Überschuss in einen Akku schieben soll ^^
-
@fellpower Ist das direkt ein Wechselrichter mit Akku-Anschluss? Oder hängt das Ladegerät am Hausnetz separat vom Wechselrichter?
Im Letzteren Fall wird das Ladegerät "gedimmt" ... Da müsste man sich ggfs dann anschauen, wie das "Dimmen" auf den zeitlichen Verlauf der Energieaufnahme des Ladegerätes wirkt ...
Wenn 30% Ladeleistung bedeuten 3 Sekunden mit voller Kraft laden, dann 7 Sekunden aus, wäre das nicht das, was Du willst ....
Notwendig wäre, dass der Laderegler die Herabregelung so bewerkstelligt, dass die Energieaufnahme aus dem Hausnetz schön stetig ist...Smartmeter sind beim Saldieren sehr pingelig... Im obigen Fall würdest Du 3 Sekunden weit über den Überschuss in den Akku - größtenteils mit bezahlter Energie - laden, und 7 Sekunden lang Einspeisen, und recht wenig oder gar kein Geld (bei einer Balkonanlage) dafür bekommen ...
-
@martinp sagte in Gesamtleistung des Shelly 3EM per Blockly auslesen:
Wenn 30% Ladeleistung bedeuten 3 Sekunden mit voller Kraft laden, dann 7 Sekunden aus, wäre das nicht das, was Du willst ....
Irgendwie passt das (für mich) nicht zu der Aussage:
@fellpower sagte in Gesamtleistung des Shelly 3EM per Blockly auslesen:
Ich steuere ein 0-10V Signal, welches dann ein "Ladegerät" steuert, welches den Überschuss in einen Akku schieben soll ^^
Also nix volle Power und dann aus. Ich vermute mal einen HmIP-WUA o.ä. als Signalgeber.
-
@fellpower sagte in Gesamtleistung des Shelly 3EM per Blockly auslesen:
Wenn ich zb meinen Shelly mit dem Befehl "http://192.168.0.69/status" anspreche, bekomme ich auch die Daten, könnte JSON sein ^^
Du müsstest den 3EM mit dem Aufruf dann aber auch im Sekundentakt immer wieder "traktieren".
Nutzt Du den Shelly-Adapter oder natives MQTT?
-
@samson71 Es geht nicht um den Signalgeber, sondern was der Laderegler aus der Steuerspannung macht ist erstmal nicht klar, auch wenn es auf den ersten Blick naheliegend scheint, dass er die Ladeleistung linear anpasst ...
In der Lichttechnik gibt es jedenfalls Dimmer, die eine lineare Steuerspannung auf der Leistungsseite in eine Pulspaketsteuerung umsetzen ...
Nach ein wenig Recherche spricht aber viel dafür, dass Li-Akkus bis zum Erreichen von 4,2 Volt Zellenspannung simpel mit Konstantstrom geladen werden können. Das könnte bedeuten, dass es einfach eine Übersetzung der Steuerspannung in entsprechende stetige Ladeleistung gibt ...
Genaues kann man erst nach Datenblatt Studium des Reglers sagen ...
-
@martinp
Ist mir ehrlich gesagt auch wurscht. War nicht die Frage des TO und löst damit auch sein konkret nachgefragtes Problem nicht.Der Shelly Adapter bietet für den 3EM einen Datenpunkt "Instant Power", was der absolute momentane Gesamtwert ist. Aktualisierung bei mir im 1-2 Sekundentakt. Reicht das nicht?
-
@samson71 said in Gesamtleistung des Shelly 3EM per Blockly auslesen:
Reicht das nicht?
Das kann man anhand der Zielbeschreibung nicht sagen...
Ziel ist es, damit eine Batterieladeschaltung zum Überschussladen per Shelly Dimmer und Meanwell 0-10V Netzteil zu bauen.
Das ist mir doch zu unvollständig. Bin dann raus ...
Hinter dem Ausgang des 10V Netzteiles wird es nebulös.... Ich glaube nicht, dass die 10 V direkt in eine Batterie eingespeist werden....
-
@martinp sagte in Gesamtleistung des Shelly 3EM per Blockly auslesen:
Ich glaube nicht, dass die 10 V direkt in eine Batterie eingespeist werden....
Ich auch nicht. Der Shelly Dimmer liefert ein 0-10V Steuersignal, dass das ominöse und bisher nicht näher bezeichnete Netzteil bzw. dessen Ladeintensität über seinen 0-10V Steuereingang regeln soll.
-
@martinp sagte in Gesamtleistung des Shelly 3EM per Blockly auslesen:
dem Ausgang des 10V Netzteiles
wo steht das denn??
das ist der 0..10V Steuereingang des regelbaren Netzteils -
@fellpower sagte: Ich benötige nur die "total_power".
Versuche es mal alle 2 s:
-
@homoran Ahh, stimmt, der Shelly Dimmer liefert die Spannung und die Akku-Ladung erfolgt mit dem Meanwell Netzteil ...
https://www.meanwell.com/py/newsInfo.aspx?c=5&i=946
Aber, ohne mehr Hintergrundwissen über die Akkus und das regelbare Netzteil kann man da keine Einschätzung geben, ob das so funktioniert ...
Ich finde es immer wenig erbaulich, wenn die Fragen nur einen ganz kleinen Punkt des Gesamtprojektes beleuchten, und man dadurch ggfs falsche Antworten liefert ... -
-
@martinp sagte in Gesamtleistung des Shelly 3EM per Blockly auslesen:
Ich finde es immer wenig erbaulich, wenn die Fragen nur einen ganz kleinen Punkt des Gesamtprojektes beleuchten, und man dadurch ggfs falsche Antworten liefert ...
Es waren alle notwendigen Informationen da!
@Samson71 und ich, wahrscheinlich auch @paul53 haben das ja auch richtig verstanden! -
@fellpower Könntest Du auch noch eine kleine Liste posten was das für ein Meanwell Netzteil ist, und was für Akkus geladen werden?
Ist ja ein interessantes Projekt, und wenn es funktioniert sicherlich etwas, was andere Foristen womöglich nachbauen möchten
Und stelle bitte noch dem Threadtitel ein [gelöst] voran.
-
Das wäre hier unpassend. Vielleicht mach ich da mal einen Thread für. Ich habe dazu auch schon ein Video gemacht, darf ich aber nicht verlinken
-
This post is deleted! -
https://forum.iobroker.net/topic/75940/überschussladen-meanwell-hlg-480h-netzteil
Bitteschön - ich hoffe, ich habe nichts vergessen
BTW: Der Shelly liefert die 0-10V nicht, sondern das Netzteil von Meanwell. Der Shelly "dimmt" es nur.
-
@fellpower danke, ist in die Liste des Abzuarbeitenden aufgenommen....