NEWS
Redundantes System mit zwei ioBrokern in einem Netz
-
Kann man zwei ioBroker in einer Art hot standby Modus in einem Netzwerk laufen lassen ?
-
@michael-1 sagte in Redundantes System mit zwei ioBrokern in einem Netz:
Kann man zwei ioBroker in einer Art hot standby Modus in einem Netzwerk laufen lassen ?
Ich habe das mit HA (high availability) und replication mit Proxmox und drei nodes realisiert.
Wenn ein node ausfällt (z. B. der, auf dem ioBroker läuft) wird er auf einen der übrigen nodes migriert und läuft dort weiter.
Ich meine aber, dass hier im Forum eine andere Idee (mit redis
) rumgeistert, habe mich dafür aber nicht weiter interessiert.
Das Problem lösen aber alle Virtualisierungssoftwares, manchmal besser, manchmal schlechter.
Aus meiner Sicht ist das aber ein komplexes Thema und nicht so einfach zu beantworten.Fakt ist:
Das Aufsetzen von zwei ioBroker-Systemen, die sich gegenseitig überwachen und jeweils der andere die Arbeit übernimmt, wenn der eine ausfällt, kenne ich nicht. -
@michael-1 ein Problem das besteht, ist das man Hardware die per USB verbunden ist, nicht ohne weiteres an zwei Hosts angeschlossen sein kann.
Vor kurzem hat jemand für diesen zweck eine USB Umschaltbox vorgestellt. Aber nur als Projekt nicht zum Kauf. -
@jey-cee sagte in Redundantes System mit zwei ioBrokern in einem Netz:
ein Problem das besteht, ist das man Hardware die per USB verbunden ist
Nur ein Problem für die, die sowas nutzen. Ich hab zum Beispiel überhaupt nichts mit USB dran
-
@warp735 sagte in Redundantes System mit zwei ioBrokern in einem Netz:
Nur ein Problem für die, die sowas nutzen. Ich hab zum Beispiel überhaupt nichts mit USB dran
Und ich habe alles mit einem USB-Anschluss (ZigBee-Gateway) auf Varianten mit LAN umgestellt
@Michael-1 die einfachste Lösung heißt wie andere hier schon beschrieben haben Virtualisierung.
Und die Kopie auf den 2. Host ist wird regelmäßig synchronisiert.
Bei Bedarf muss nur sicher gestellt sein das die Original VM ausgeschaltet ist bzw. nicht mehr am Netzwerk hängt, dann kann man die Kopie starten.Nebenbei kann man vor Updates/Upgrades einen Snapshot ziehen (und bei Bedarf das wieder Rückgängig machen) sowie die ganze VM als Backup sichern (und auf jedem System auf dem die Virtualisierungssoftware läuft wiederherstellen)
Die Idee mit REDIS hakt daran das dann aber ja auch REDIS hochverfügbar sein muss. Ein REDIS-Cluster bei dem 2 oder mehr Knoten schreibfähig sind, ist kostenpflichtig, das andere wäre aktiv + standby, dann hättest du ein weiteres System was du bei Bedarf umschalten muss. Da kannst du auch gleich die VM nehmen.
-
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Darunter sind für mich einige Denkanstöße mit denen ich weiterarbeiten kann.