NEWS
Abgesetzter serieller MODBUS Controller
-
Gibt es dafür irgendwelche Empfehlungen?
Iobroker Slave/Raspberry Pi oder gebrauchter Thin Client?
ESP32 / Tasmota?
Fertige Geräte?
-
@martinp I had used a Raspi as slave in my technical cabinet and a waveshare USB2RS485 converter
-
@homoran sorry, dass da wieder einmal ein Topic in den English Zweig gerutscht ist.
Auf meinem hochkant gehaltenen Android Smartphone wird die Gruppe im Auswahl Control nicht angezeigt, und "Hardware" (deutsch) und "Hardware" (english) sind so schwer zu unterscheiden... -
@martinp Na dann!!
moved!
-
@homoran noch ein offtopic Abschluss: Nach ein paar Tests mein Kochrezept für das Vermeiden des Fehlers - wenn kurz nach "Hardware" Kyrillische Kategorien auftauchen, hat man zu forsch gescrollt
P.S. Falls Hardware im Sinne von Hardware Plattformen für den Betrieb von Iobroker zu verstehen ist, ggfs noch ein Move nach offtopic?
-
@martinp sagte in Abgesetzter serieller MODBUS Controller:
Falls Hardware im Sinne von Hardware Plattformen für den Betrieb von Iobroker zu verstehen ist
so ist es!
aber der USB Konverter soll doch für den Modbus Adapter sein.
jetzt wollte ich einmal Gnade vor Recht ergehen lassen -
@martinp said in Abgesetzter serieller MODBUS Controller:
ESP32 / Tasmota?
Was Du unter Controller an der Stelle verstehst und wie du diesen Einsetzen möchtest hängt dabei stark mit einer Entscheidung bei mir zusammen.
Möchtest Du ein paar Daten von wenigen Teilnehmern absaugen und/oder senden ist preislich das wohl die günstigste Option. Hab es bisher noch nicht geschafft einen ESP32 damit zu überlasten, aber im Vergleich was ModBus spezifiziert sind meine Installationen auch mini.
-
@dieter_p konkret sind es aktuell nur drei PZEM 004 Leistungsmess Module, die endlich angeschlossen werden sollen.
Könnte natürlich irgendwann mehr werden, aber dann womöglich in Form separater Morbus Netze....
-
@martinp
Aus meiner Sicht völlig unkritisch und wenn Du Dich für die Lösung interessierst, also lieber 1h für das Thema investierst als irgendeine fertige Black-Box zu kaufen, wäre das meine Empfehlung.Ein ESP32 und dazu ein RS485 TTL Wandler und schon bist Du am Ziel und kannst entweder per Mqtt oder ModBus TCP und IObroker easy auf diese Daten zugreifen.
Magst Du das nicht per WLan umsetzen, nimmt man eben einen W32T-ETH01.
Ich hab jetzt x-fach das mit Tasmota gebaut:
https://tasmota.github.io/docs/Modbus-Bridge/
Gibt aber auch einzelne Lösungen:
https://github.com/zivillian/esp32-modbus-gateway
Lösungen mit dem Auslesen der Daten von 1,2 Wechselrichtern waren dabei und funktionieren. Wieviel es wirklich braucht um den ESP32 in die Knie zu zwingen konnte ich dabei nicht austesten. Wirkt aber nicht auf mich dass die Dinger schon an einem kritischen Punkt wären. Ist ja reine Gatewayfunktion für Daten und keine Videobearbeitung.