Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Bedienpanel wie einbinden

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Bedienpanel wie einbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Tilo Lutz
      Tilo Lutz last edited by

      Hallo

      Ich bin gerade dabei ein Bedienpanel selbst zu bauen.
      Als Basis verwende ich einen ESP32-S3 mit Touchpanel.
      Die Anbindung zu ioBroker erfolgt über MQTT. Die Hardware und MQTT läuft soweit.

      Meine bisherige Idee war, auf dem Display Steuerelemente anzuzeigen, z.B. Status und Helligkeit einer Lampe.
      Die Steuerelemente sind fest mit einem Topic verbunden. Eine Ändeurng auf dem Beidenpabel ändert das Topic auf dem MQTT Server, eine Änderung auf dem Server wird auf das Bedienfeld übertragen und aktualisiert das Steuerelement. Das funktioniert soweit auch.

      Woran ich jetzt gerade hänge ist, wie ich den MQTT Datenpunkt mit dem Zigbee Datenpunkt der Lampe verbinde. Das Problem dabei ist, dass es eigentlich der selbe Datenpunkt sein müsste. Ich habe dein Eindruck, das ist im Design nicht vorgesehen. ein Alias oder ein "binde Objekt" in einem Skript geht immer nur in eine Richtung.
      Ein weiteres Problem ist, dass ich die Aktualisierungsrate in Richtung Zigbee begrenzen muss. Dass ist z.B. für den Helligkeitsslider relevant.

      Mein erster Versuch die Datenpunkt zu verbinden war ein einfaches Blockly Skript, welches mit Triggern auf einen Datenpunkt hört und dann den anderne ändert. Danach kommen 500ms Pause. Ganz so einfach war das nicht. Da es in die andere Richtung auch einen Trigger gibt, schwingt das ganze.

      Ich habe mir überlegt, den Code für das Bedienpanel zu ändern, dass für jedes Bedienelement ein in und ein out Topic erstellt wird. Das in topic werden dafür verwendet den Tatsächlichen Zustand der Lampe anzuzeigen, das out Topic wird wie ein physikalischer Taster verwendet, welcher ein Skript steuert. Das würde die Datenpunkte jedohc etwas unübersichtlich machen.

      Da ich nicht der erste mit diesem Problem bin wollte ich fragen, ob mir jemand einen Tipp geben kann, wie man so etwas ein sinnvollsten umsetzt.

      Vielen Dank.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • First post
        Last post

      Support us

      ioBroker
      Community Adapters
      Donate
      FAQ Cloud / IOT
      HowTo: Node.js-Update
      HowTo: Backup/Restore
      Downloads
      BLOG

      607
      Online

      31.6k
      Users

      79.5k
      Topics

      1.3m
      Posts

      datenpunkt zusammenfassen mqtt
      1
      1
      88
      Loading More Posts
      • Oldest to Newest
      • Newest to Oldest
      • Most Votes
      Reply
      • Reply as topic
      Log in to reply
      Community
      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
      The ioBroker Community 2014-2023
      logo