NEWS
Azimut unterschiedliche Sonnenposition?
-
Für meine automatische Schattierung benutze ich die Azimutangabe des Adapters "Follow the Sun", damit die Rolladen nur dann verdunkeln, wenn die Sonne das Fenster bescheinen.
Mit ist nun aufgefallen, dass ich je nach Jahreszeit unterschiedliche Azimutwerte für ein und die gleiche Beschattung des Fensters verwenden muss - eben das, was durch die Verwendung des Azimutwerts ja verhindert werden soll.Bspw. sehe ich, dass im Frühjahr die Sonne bei Azimut 128 soeben das Fenster nicht mehr bescheint, aber jetzt gegen Herbst die Sonne noch bis zum Wert 134 da ist.
Die Wohnortkoordinaten sind in ioBroker global angelegt, nicht im Adapter.
Wo ist mein Denkfehler?
-
@iobroker2001 sagte in Azimut unterschiedliche Sonnenposition?:
Bspw. sehe ich, dass im Frühjahr die Sonne bei Azimut 128 soeben das Fenster nicht mehr bescheint, aber jetzt gegen Herbst die Sonne noch bis zum Wert 134 da ist.
dann liegt das an der Elevation, dass die Sonne bei gleichem Azimut unterschiedlich lange Schatten wirft
-
-
@homoran Die Elevation ist im Frühjahr ähnlich der im Herbst, das kann nicht der Grund sein.
-
@iobroker2001 Die "Symmetrieachse" müsste eigentlich der Sommeranfang (21.6) sein...
Also am 21.5. etwa die gleiche Elevation, wie am 21.7.
Aktuell also etwa die gleiche Elevation wie am 29.4.
Ansonsten müsstest Du da sicherlich die Werte, die Dir der Adapter ausspuckt mal gegen die Ergebnisse eines Online-Rechners aus dem Internet abgleichen (in der Hoffnung dass der nicht auf der gleichen NodeJS Bibliothek fußt
)
Wenn Du irgendwelche Test-Ausgaben in Deinen Steuerschripten abgelegt hast, könntest Du ja die Loggings abgleichen ... -
@iobroker2001 sagte in Azimut unterschiedliche Sonnenposition?:
@homoran Die Elevation ist im Frühjahr ähnlich der im Herbst, das kann nicht der Grund sein.
im Moment istces noch vor dem Äquinoktium.
Was für dich "Winter" ist, weiss ich allerdings nicht -
Noch einmal nachgerechnet
134° - 128° = 6°
24 Stunden * 60 Minuten * (6° / 360°) = 24 Minuten ...
Aktuell verschieben sich Sonnenaufgang/untergang jeweils um ca 3 Minuten täglich.
Wenn Du 8 Tage Symmetrie-Abweichung bei Deiner "Im Herbst muss es so sein, wie im Frühjahr" Theorie hast kommt man wahrscheinlich schon auf den Unterschied ...
-
@martinp sagte in Azimut unterschiedliche Sonnenposition?:
Noch einmal nachgerechnet
134° - 128° = 6°
24 Stunden * 60 Minuten * (6° / 360°) = 24 Minuten ...
Aktuell verschieben sich Sonnenaufgang/untergang jeweils um ca 3 Minuten täglich.
Wenn Du 8 Tage Symmetrie-Abweichung bei Deiner "Im Herbst muss es so sein, wie im Frühjahr" Theorie hast kommt man wahrscheinlich schon auf den Unterschied ...
Aber genau diesen Unterschied sollte der Azimutwert doch kompensieren, deshalb wundert mich das. Von den Verschiebungen dürfte ich bzgl. der Schattierung gar nichts "merken".
Die Verschiebungen des Sonnenauf- zum -untergang werden dadurch rausgerechnet (so der Plan).Werde weiter beobachten.
Danke Euch erst einmal! -
@iobroker2001 sagte in Azimut unterschiedliche Sonnenposition?:
Von den Verschiebungen dürfte ich bzgl. der Schattierung gar nichts "merken".
Was die horizontale Sonnenposition angeht stimmt das, aber die Schattenlänge ist eine trigonometrische Funktion aus Azimut und Elevation.
Und die Elevation bei gleichem Azimut verändert sich im Jahresverlauf.
Wie schon @MartinP schrieb müsstest du zwei Tage mit exakt der selben Sonnenposition vergleichen.
Die Fixpunkte der sinusoidrn Kurve sind annähernd der 21. Dezember und der 21. Juni. -
@homoran Geometrie auf einer Kugel scheint eine ziemlich verzwickte Sache zu sein:
Hier gibt es einen Rechner:
https://www.sonnenverlauf.deHalte ich die Position konstant, ändert sich der Azimuth für meine Position gegenüber heute 16:15 (UTC+2) von 232.34 auf 238,27, wenn ich einen Monat in der Zeit zurückgehe aber auf 16:15 (UTC+2) bleibe ....