NEWS
Vorgehen von Einspielen der Backups bei Systemumzug
-
Wenn dir der Stress alles in einem big bang umzuziehen zu viel ist, mach es doch Stück für Stück. So habe ich es auch gemacht.
- proxmox fertig installieren (evtl. Das benutzen https://github.com/bashclub/proxmox-zfs-postinstall?fbclid=IwZXh0bgNhZW0CMTEAAR1P06xbhlaa_V4SX6uYkN_3cCW25djA0pqKq7FGJ0VQgZZTzj-Mw6rBa4E_aem_ZIR5n3bDCE2bvqE1EGgB9Ak
- Empfehle Debian als Template zu nehmen, ggf. machst du dir dein eigenes mit einem user etc draus
Vielleicht hilft das:
https://tteck.github.io/Proxmox/?id=Proxmox+VE+LXC+Updater - installier mal,influx v1 darauf sowie einen iobroker auf einem anderen container und teste den restore. Zur sicherheit die „produktiven“ zuvor runter fahren.
Ich hab als erstes den Umzug von PiHole durchgeführt, da am einfachsten zu ersetzen. Danach kam Influx und Grafana, danach erst iob
-
@mading sagte in Vorgehen von Einspielen der Backups bei Systemumzug:
proxmox fertig installieren
eher zu Fuß, damit man sich vertraut macht mit dem neuen System und nicht unnötige Dinge installiert, die man
A: nicht benötigt
B: gar nicht weiß, was es ist -
@mading zu 2) Doppel Ja, thx für den link
-
@mading danke für die hinweise/links, werde mich da mal durchwuseln.
muss mich auch noch mit den vorteilen der einzelnen container vertraut machen. ist evtl. frei nach dem motto "divide and conquer" oder monolith vs mikroservices
-
@crunchip said in Vorgehen von Einspielen der Backups bei Systemumzug:
Stück für Stück manuell umziehen
meinst du damit db-queires ausführen?
-
@crunchip was meinst du genau mit "eher zu Fuß"?
Ich würde mich an dem Video von Matthias K. zur Proxmoxinstallation orientieren -
-
@crunchip thx, dann kommt, so wie ich es mittlerweile verstanden habe, die gretchenfrage: LXC oder VM jeweils für FHEM, ioB und influx
-
@tklein Das ist Geschmackssache. LXC verbrauchen etwas weniger Systemlast, wobei das bei einigermaßen potenter Hardware eher akadmischer Natur ist und im Alltagsbetrieb nicht ins Gewicht fällt.
Bis vor einiger Zeit war es bei VMs in Proxmox einfacher, USB-Geräte durchzureichen, aber seit Proxmox 8.x ist das wohl auch vereinfacht.
Wenn Du eh nix an Hardware durchreichst, würde ich LXC empfehlen.
Im Alltagsbetrieb (Wartung und Bedienung) schenkt sich das aber nichts weiter.Gruss, Jürgen
-
@wildbill danke jürgen
da ich mit dem mini pc (https://amso.eu/de/products/computer/gehausegrosse/micro-mini/hp-prodesk-400-g4-desktop-mini-i5-8500t-6x2-1ghz-16gb-240gb-ssd-264428?order_number=689051) hoffe ganz gut power zu haben, werde ich es mal mit den vm auszuprobieren.
da ich noch 1-2 usb devices habe, die ich auch in fhem benötigte, ist das für mich als linux laie anscheinend der einfachere weg.