Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Wachsender Speicherhunger von ioBroker, beim Bücherwurm

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Wachsender Speicherhunger von ioBroker, beim Bücherwurm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Michael 6 last edited by Michael 6

      Ich kann mir nicht so recht erklären wie das Betriebssystem so enorm sich auf den Speicherbedarf von ioBroker auswirkt.
      Kann mir das bitte jemand erklären und ggf. Wege aufzeigen das Niveau zu normalisieren? Ein leichter Zuwachs nach Updates und je nach Umgebung leuchtet noch ein, aber in diesem Ausmaß?

      Meine Hardware: Raspberry PI 4, RAM 4GB, Homematic RPI-RF-MOD
      Software: 32bit Bullseye, pivCCU (fw 3.77.7), Docker mit adAware, RPi-Monitor, ioBroker 7.1.2 (62 installierte Adapter)

      RAM: meist deutlich mehr als 1GB frei, bei Neustart kurzfristig 0,9GB frei – von 4 GB.
      CPU-Last selten hoch, regulär <30%
      Fazit: die Kiste ist definitiv nicht ausgelastet.
      Unter 64bit läuft der Speicher gelegentlich voll (nach frischer Installation OS: 64bit Bookworm, piVCCU, ioBroker (Restore aus backitup, weniger gestarteten Adaptern; ohne Docker/AdAware).

      Daher habe ich den Speicherbedarf der Adapter verglichen (jeweils aktuelles OS und ioBroker), 32bit Bullseye gegen 32bit Bookworm (+7% mehr RAM-Bedarf der Instanzen) gegen 64bit Bookworm (+33% mehr RAM-Bedarf der Instanzen).

      Adapter: 32bit-Bullseye - 32bit-Bookworm - 64bit-Bookworm


      admin 181 118 207
      backitup 82 81 97
      discovery 60 69 83
      fullybrowser 60 68 81
      ham 79 86 103
      history 65 72 86
      hm-rega.0 65 73 86
      hm-rpc.0 62 70 84
      hm-rpc.1 62 72 86
      hm-rpc.2 65 72 86
      hm-rpc.3 63 72 87
      iqontrol 63 72 84
      javascript 142 143 187
      meross 70 76 95
      mielecloudservice 70 75 89
      mihome-cloud 117 133 166
      mihome-vacuum 73 80 96
      mydlink 62 71 82
      net-tools 59 69 80
      parser 60 68 82
      ping 61 70 82
      samsung_tizen.0 58 66 79
      samsung_tizen.1 58 66 78
      shelly 90 90 126
      sonos 59 68 85
      trashschedule 62 70 82
      tuya 106 113 135
      upnp 67 79 98
      web.0 81 92 100

      Summe RAM: 2202 - 2354 - 2912

      Vielen Dank im Voraus!

      Meister Mopper BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Meister Mopper
        Meister Mopper @Michael 6 last edited by

        @michael-6 sagte in Wachsender Speicherhunger von ioBroker, beim Bücherwurm:

        32bit Bullseye

        Da musste als erstes ran, das ist veraltet und sollte auf 64bit bookworm in der minimal Variante gehoben werden.

        Tipp: Mach ein sauberes, externes backitup und lege das System neu an.

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Michael 6 @Meister Mopper last edited by

          @meister-mopper
          Hallo MM,
          64bit Bookworm war komplett frisch installiert,
          nach einer frischen Installation von piVCCU wurde auch ioBroker frisch installiert, Restore aus BackItUp aus der 32er Version Bullseye installiert.
          dank div. Images konnte ich etwas hin- und herspringen und das Upgrade vom 32erBullseye auf das 32erBookworm ist noch neu; dessen neues BackUp wollte ich als nächstes fürs 64er Bookworm probieren. Aber heute schaffe ich das nicht mehr...

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @Michael 6 last edited by Thomas Braun

            @michael-6 sagte in Wachsender Speicherhunger von ioBroker, beim Bücherwurm:

            Upgrade vom 32erBullseye auf das 32erBookworm

            Upgrades von 11 Bullseye auf 12 Bookworm funktionieren NICHT auf dem Raspberry.
            Und 62 ioBroker-Adapter plus dem anderen Kram dürfte für 4GB RAM zu viel sein.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active @Michael 6 last edited by

              @michael-6 sagte in Wachsender Speicherhunger von ioBroker, beim Bücherwurm:

              Ich kann mir nicht so recht erklären wie das Betriebssystem so enorm sich auf den Speicherbedarf von ioBroker auswirkt.

              Bei 64 Bit kann mehr Speicher adressiert werden. Bei 32 Bit ist - ohne Tricks - bei 4GB RAM Schluss, bei 64Bit erst im Terrabyte-Bereich. Das ist aber auch so weil zum einen die Adressregister doppelt so groß sind (64 statt 32 Bit). Der andere Faktor ist wie groß die Zahlen maximal sein dürfen, manchmal auch als Genauigkeit bezeichnet. Da kann es sein das die 64Bit Variante mit höheren Werten arbeitet als 32Bit. Beides kann erst einmal zusätzlichen RAM kosten.

              Ansonsten ist deine Messung aber erst einmal "unseriös" bzw. nicht unbedingt auf Anhieb zu vergleichen. Der Bedarf richtet sich auch danach was ein Adapter gerade gemacht hat und schon machen musste und nach der Laufzeit. Beim Start muss alles initialisiert und geprüft werden = hoher Speicherbedarf. Nach einer Weile könnte dieser zurück gehen, für einen genauen Wert bräuchte es also etwas Laufzeit oder ein Monitoring was z.B. 1x die Minute Werte aufzeichnet damit man die Werte vergleichen kann.

              Wie groß ist denn die Auslagerungsdatei und wie sehr wird diese genutzt? Kann man auch schnell mit htop sehen.
              Und weil wir es schon oft hatten: Der RAM geht nicht zufällig dann aus wenn ein Backup läuft?

              Das hilft dir zwar nicht aber: 4GB RAM sind im Jahre 2024 einfach nichts mehr. Jedes Laptop und PC wird schon mit 16GB ausgeliefert und da läuft nicht einmal eine Serversoftware drauf.
              Ich persönlich halte da einen Raspberry Pi auch einfach nicht mehr für Zeitgemäß sondern würde einen Mini-PC / NUC oder ähnliches nehmen. Gerne mit Proxmox & Co.

              W M 2 Replies Last reply Reply Quote 1
              • W
                warp735 @BananaJoe last edited by

                @bananajoe sagte in Wachsender Speicherhunger von ioBroker, beim Bücherwurm:

                4GB RAM sind im Jahre 2024 einfach nichts mehr.

                Auch wenn man bedenkt: quasi jedes aktuelle Handy hat mehr RAM

                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @warp735 last edited by

                  @warp735 Jedes, was über 250 € kostet 😉

                  BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • BananaJoe
                    BananaJoe Most Active @MartinP last edited by

                    @martinp sagte in Wachsender Speicherhunger von ioBroker, beim Bücherwurm:

                    @warp735 Jedes, was über 250 € kostet 😉

                    Neu!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      Michael 6 @BananaJoe last edited by

                      @bananajoe
                      BackupItUp fällt bei mir kaum auf (, ich mache per DD ein Image während ioBroker gestoppt ist). Ja, 4GB sind nicht mehr zeitgemäß. Interessanter Weise brachte es auch etwas unter 64 bit Bookworm das BackUp vom 32er Bookworm anstelle vom 32er Bullseye zu verwenden: etwa 17% mehr Verbrauch gegenüber 33% ursprünglich, bei mehreren Messungen, vielleicht auch Zufall.
                      Ich darf mich halt daran gewöhnen etwas vorsichter mit meinem RAM umzugehen als zuvor 😉
                      Danke für die Unterstützung!

                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active @Michael 6 last edited by

                        @michael-6 sagte in Wachsender Speicherhunger von ioBroker, beim Bücherwurm:

                        Ich darf mich halt daran gewöhnen etwas vorsichter mit meinem RAM umzugehen als zuvor

                        Da ich darauf keine Lust habe, hat mein aktueller Heimserver 128GB RAM. Habe aber auch noch 14 andere VMs laufen, ioBroker muss sich mit 12GB RAM begnügen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        753
                        Online

                        31.6k
                        Users

                        79.5k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        10
                        460
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo