Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      Timmss last edited by

      Hallo liebe Community,

      mir ist gerade aufgefallen, dass all meine Thermostate von HM-IP keine Werte mehr entgegennehmen?

      Zum Beispiel steht eine Heizung auf 20°C und ich gebe über den ioBroker 14°C ein - Wird nicht empfangen.

      In der Weböberfläche der CCU3 sieht es sogar so aus:
      a645ab95-912c-4006-80cf-b1eac4f15163-grafik.png

      und das ist bei jedem Einzelnen so, was habe ich getan? 😞

      Ändere ich den Wert an der Heizung manuell, wird dieser sofort zur CCU versendet.

      Anscheinend gibt es ein Problem beim Versenden voon CCU zu Ventil.

      MartinP T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • MartinP
        MartinP @Timmss last edited by

        @timmss Funkstörungen, Sender in der CCU kaputt?

        HM-IP arbeitet auf dem 800 MHz ISM - Band... da ist es ggfs. manchmal voll... Aber da würde ich die Sender in den batteriebetriebene Thermostaten für anfälliger halten, als den in der CCU...

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          Timmss @MartinP last edited by

          @martinp Werte sehen eigentlch normal aus:
          568661dc-8ef6-40d3-864f-72be9d05e25c-grafik.png

          Es scheint aber keinerlei Daten rauszugehen. Wie kann ich prüfen, ob der Sender der CCU kaputt wäre?

          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            Timmss last edited by

            Das Problem hat sich durch magischer Weise offenbar selber gelöst:

            392e6b35-1439-4959-a6fb-ebabf76f0ac0-grafik.png

            Eine allgemeine Störung oder so etwas kann ja nicht sein?

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @Timmss last edited by

              @timmss Da fällt mir auf die Schnelle nichts ein...
              Es gibt diese USB-Stick mit "Software Defined Radios" - mit denen kann man schon mit der passenden Software einiges anstellen.

              RTL-SDR ist der bekannteste aus der Familie..

              https://www.rtl-sdr.com/tag/ism-band/

              Wird aber sicherlich ganz schön frickelig werden, herauszufinden, ob aus der CCU noch etwas herauskommt ...

              Spezialisierte 866 MHz ISM-Empfänger sind günstiger, aber einlesen muss man sich da schon...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • black.falcon87
                black.falcon87 last edited by

                Auf dem ersten Bild ist das Thermostat ausgeschaltet (der Button "Aus" leuchtet ja blau).
                Beim zweiten Screenshot von dir ist das Thermostat wieder im Automatik Modus (Button "Auto Modus" leuchtet blau)

                Könnte das daran liegen?
                Also mal versuchen aus ioBroker die Temperatur zu ändern wenn du vorher auf der CCU das Thermostat auf "Aus" gestellt hast?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @Timmss last edited by MartinP

                  @timmss sagte in Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?:

                  Eine allgemeine Störung oder so etwas kann ja nicht sein?

                  Theorie 1 - Störsender: Wie gesagt, das ISM-Band ist eng bevölkert, und nicht alle Geräte halten sich an die Regularien, dass sie nur einen kleinen Bruchteil der Zeit senden dürfen ...

                  Theorie 2 - Energiesparen im batteriegesteuerten Thermostaten: Da ist es teilweise so, dass sich die Dinger minutenlang "schlafen" legen, um die Batterielebensdauer zu erhöhen... Nach 10 ...15 Minuten schalten sie kurz den Empfänger und Sender wieder ein und übertragen den Temperatur IST-Wert und lauschen auf einen neuen Soll-Wert ...

                  2% Duty Cycle, wie sie die CCU anzeigt, sind mehr als das Maximum, was im ISM-Band erlaubt ist ... das spräche für Theorie 2 - die CCU ist neu gestartet worden und war nicht "im Bilde" (Ist-Temperatur 0°C !!!!), hat daraufhin versucht Soll-Werte an die Thermostaten zu übertragen.

                  Wie sieht derzeit der "CCU-Duty-Cycle" aus? Immer noch bei 2% oder niedriger?

                  Habe das hier gefunden - laut dem wären die 2% schon nicht mehr erlaubt:

                  https://jwcn-eurasipjournals.springeropen.com/articles/10.1186/s13638-019-1502-5/tables/1

                  black.falcon87 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • black.falcon87
                    black.falcon87 @MartinP last edited by

                    @martinp
                    ja wobei Störsender eigentlich durch den Carrier Sense Wert angezeigt werden. Ist dieser erhöht kann keine Kommunikation stattfinden.
                    Duty Cycle würde ich ausschließen da 2% sehr gering ist. Wenn dieser bei 100% steht darf die CCU für eine Stunde nicht senden.

                    Siehe auch hier im Homematic Forum, Debbuging Tips Punkt 8:
                    https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=67597#8

                    MartinP Samson71 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • MartinP
                      MartinP @black.falcon87 last edited by

                      @black-falcon87 Wenn ich das im Link richtig verstanden habe, darf ein ISM-Device je nach genutztem Frequenzband zwischen 0,1 und 10% der Zeit senden ...

                      Im CCU-Handbuch steht:

                      Radio frequency band 868.0-868.6 MHz
                      869.4-869.65 MHz

                      a876ddc0-1dcc-4cdc-b8e2-85558f3fd86a-grafik.png

                      black.falcon87 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        Timmss last edited by

                        @black-falcon87 said in Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?:

                        Könnte das daran liegen?

                        Ich durfte wo die Oberfläche wie im ersten Bild aussah nichts klicken. Auch nicht auf 'An' oder 'Auto'.

                        Ich habe immer wieder mal Probleme beim Versenden von Daten an die einzelnen Komponenten, habe es aber immer auf die Reichweite geschoben.

                        Gerade zum Beispiel wurde 18°C an eine Heizung geschickt, dann kam ein Problem in den Servicemeldungen: Gerätekommunikation gestört.

                        Nach 5min wurde dieser Wert dann endlich übergeben.

                        Mein Duty Cycle steht jetzt bei 25%, und das ist für gewöhnlich immer so.

                        Ich habe 59 Komponenten, wobei Thermostate standartmäßig so konfiguriert sind:

                        cd2db44a-ad55-4ba0-8e0c-07c37b56b0f4-grafik.png

                        und Fensterkontakte so:

                        8cb7b621-7d27-4d91-8360-e2679a7a0bd2-grafik.png

                        Darf das so sein?

                        black.falcon87 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Samson71
                          Samson71 Global Moderator @black.falcon87 last edited by

                          @black-falcon87 sagte in Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?:

                          @martinp
                          ja wobei Störsender eigentlich durch den Carrier Sense Wert angezeigt werden. Ist dieser erhöht kann keine Kommunikation stattfinden.
                          Duty Cycle würde ich ausschließen da 2% sehr gering ist. Wenn dieser bei 100% steht darf die CCU für eine Stunde nicht senden.

                          Richtig. Hinzu kommt noch, dass ein Störsender sich auf ALLE vorhandenen HM-Komponenten auswirken würde und nicht nur auf die Thermostate.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • black.falcon87
                            black.falcon87 @MartinP last edited by

                            @martinp sagte in Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?:

                            @black-falcon87 Wenn ich das im Link richtig verstanden habe, darf ein ISM-Device je nach genutztem Frequenzband zwischen 0,1 und 10% der Zeit senden ...

                            Im CCU-Handbuch steht:

                            Radio frequency band 868.0-868.6 MHz
                            869.4-869.65 MHz

                            Das ist korrekt. Aber die Duty Cycle Anzeige in der CCU rechnet dir das schon um. Soll heißen: Die eigentliche Zentrale darf senden bis diese bei 100% steht. Das entspricht dann den gesetzlich vorgeschriebenen 1%. (1% = 36 Sekunden Sendezeit pro Stunde)

                            Hier ist es etwas näher beschrieben:
                            https://www.christian-luetgens.de/homematic/hardware/funkstoerungen/dutycycle/Duty_Cycle.htm#chapter_1

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                            • black.falcon87
                              black.falcon87 @Timmss last edited by

                              @timmss sagte in Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?:

                              Ich habe 59 Komponenten, wobei Thermostate standartmäßig so konfiguriert sind:

                              cd2db44a-ad55-4ba0-8e0c-07c37b56b0f4-grafik.png

                              und Fensterkontakte so:

                              8cb7b621-7d27-4d91-8360-e2679a7a0bd2-grafik.png

                              Darf das so sein?

                              Die sind bei mir auch so eingestellt. Daran dürfte es nicht liegen 😕

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                Timmss last edited by

                                Kleiner Nachtrag hierzu. Ich weiß immer noch nicht, woran es lag. Ich hatte ja die CCU neugestartet und da war dieser Sendefehler noch da. Nach einiger Zeit hat es sich aber anscheinend von selber behoben.

                                Aber seitdem es wieder funktioniert, hatte ich keine Probleme mehr mit irgendwelchen Gerätekommunikationsfehlern, welche vorher eigentlich täglich passierten.

                                Genau erklären kann ich es nicht, vielleicht hat die CCU selber irgendeinen Reset gemacht?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  Timmss @black.falcon87 last edited by

                                  @black-falcon87 Ich muss mich nochmal melden. Seit dem ich das System hochgelobt habe, bekomme ich ab und an wieder Fehler bei genau einem Ventil.

                                  Ich hab ein Skript, welches 13 Uhr die Solltemperatur runterregeln soll. Jedoch passiert genau dies manchmal nicht. Log:

                                  2024-11-08 13:00:03.407 - info: hm-rpc.0 (1285) Temporary error occurred for "setValue" with "["LEQ0866511:4","SET_TEMPERATURE",{"explicitDouble":12}]": XML-RPC fault: Failure
                                  2024-11-08 13:00:08.579 - error: hm-rpc.0 (1285) xmlrpc -> setValue ["LEQ0866511:4","SET_TEMPERATURE",12] FLOAT
                                  2024-11-08 13:00:08.579 - error: hm-rpc.0 (1285) Cannot call setValue: XML-RPC fault: Failure
                                  

                                  Reicht ihm eventuell die Zeit nicht aus, die er hat, um zu diesen Gerät zu senden?

                                  Der Duty-Cycle ist dauerhaft bei etwa 20%, was ja in Ordnung ist.

                                  Wenn du allerdings meinst, die CCU hat 36 Sekunden pro Stunde Zeit, um Daten an Clients zu senden, dann kann ich ja theoretisch die Sendezeit zu genau diesem Client erhöhen (Sofern dies möglich ist).

                                  black.falcon87 Samson71 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • black.falcon87
                                    black.falcon87 @Timmss last edited by black.falcon87

                                    @timmss sagte in Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?:

                                    (Sofern dies möglich ist)

                                    Nicht das ich wüsste. Aber die Übertragung eines Funkbefehls sollte auch imho im Millisekundenbereich stattfinden 🤔

                                    Kann es sein, dass das Thermostat an der Stelle einfach schlechten Empfang hat? Hast du einen weiteren Thermostat? Sonst würde ich die mal gegeneinander tauschen und beobachten ob das Problem mitwandert. Dann weißt du eher ob es am Gerät oder am Standort liegt.

                                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Samson71
                                      Samson71 Global Moderator @Timmss last edited by

                                      @joergeli
                                      Magst Du uns verraten was Dich zu einem Downvote bewogen hat?

                                      1c5624c3-7c97-4461-96ce-5d5579a77f3e-image.png

                                      3de944b4-ccd7-45bd-befd-11e2e734501e-image.png

                                      @Timmss

                                      Wenn du allerdings meinst, die CCU hat 36 Sekunden pro Stunde Zeit, um Daten an Clients zu senden, dann kann ich ja theoretisch die Sendezeit zu genau diesem Client erhöhen (Sofern dies möglich ist).

                                      Nein das ist (aus guten Grund) nicht möglich. Das sind Vorgaben für das genutzte 868 MHz Band. Im Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichung des 1 %- Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Im 868 MHz Bereich sind keine Dauersender zulässig.

                                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        Timmss @black.falcon87 last edited by

                                        @black-falcon87 Ich hatte es schon eher auf die Reichweite geschoben. Das Thermostat ist eine Etage tiefer, hinter einer dicken Wand in einer Ecke. 😅

                                        Hinzu kommt, dass im selben Raum wie die CCU ein Access Point steht, und das beides hatte sich ja auch nicht so gut vertragen glaube ich.

                                        Es wundert mich nur jetzt, da es ja fast 1 Monat perfekt funktioniert hat, und jetzt wieder alles beim Alten ist. Scheint dann wohl glücklicher Zufall gewsen zu sein.

                                        Ich habe demnächst aber eh mal vor, die Zentrale woanders zu platzieren, sodass sie zentraler und frei von elektronischen Geräten im selben Raum ist.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          Timmss @Samson71 last edited by

                                          @samson71 said in Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?:

                                          Im 868 MHz Bereich sind keine Dauersender zulässi

                                          Alles klar. Ich hätte mir vorgestellt, dass wenn der Zentrale die Zeit zum Senden zu diesem Client zu gering ist, diese einfach zu erhöhen. Aber normalerweise sollte die Standart-Zeit ja schon ausreichen, dann gibt es an dieser Stelle ein anderes Problem.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • T
                                            Timmss @Timmss last edited by

                                            @timmss said in Ausfall aller Homematic IP Heizungsventile?:

                                            In der Weböberfläche der CCU3 sieht es sogar so aus:

                                            und das ist bei jedem Einzelnen so, was habe ich getan?

                                            Es ist schon wieder passiert.

                                            Ich habe das Firmware Update gefahren, es ist durchgelaufen und bei fast allen Ventilen sieht es wieder so aus:
                                            009389bb-568d-46f8-ac6c-5b59a181949c-grafik.png

                                            Ich habe aber rausgefunden, das Gerät muss wohl erst wieder Daten an die CCU3 senden, damit diese das Gerät wiedererkennt?
                                            Jedenfalls kommen jetzt nach und nach einzelne Geräte wieder klar:
                                            364f70e0-553d-4da4-a423-40f28da81f92-grafik.png

                                            Ganz komische Sache.

                                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            813
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            21
                                            1244
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo