NEWS
ESPEasy mit was Strom messen
-
Servusla
ich habe zur Zeit eine 8-Kanal Platine mit dem ESP drauf in betrieb um meine Stufenschaltung für die Heizstäbe zu realisieren im WarmWasser Puffer.
nun würde ich gerne die Leistung der Stäbe Messen über den ESP.
damit ich einen Defekt erkennen könnte.ich habe mal mit einem LEM HO 6-P probiert, aber das gezappel war nicht zum auswerten.
auch wahrscheinlich wegen den kleinen Lasten
(habe nur mit 100Watt gespielt)
Mein Vorhaben
L1 = 250 Watt
L1 = 1500 Watt
L2 = 1500 Watt
L3 = 1500 Wattso ist Aktuell die Aufteilung
hat da jemand eine Idee oder Ansatz für mich, die meisten Sachen was ich gefunden habe sind 30A oder 50A und mehr
das wird bei meinen Vorhaben nichts werden.
das kleinste was ich gefunden hatte waren 5A mit diesem SCT-013-000 da brauch ich ja wieder eine Platine AD-Wandler irgendwie dazu.
würde es überhaupt gehen jede Phase mit einem zu Erfassen? oder erwarten mich da andere Probleme?
oder es soll einen SCTD oder so ähnlich geben der kostet aber weit über 40$ pro....so etwas möchte ich weniger verbauen, der direkt Anschluss gefällt mir so nicht
also gern einen Ring oder Klemme zum nachträglichen rum machen
Danke schon mal für Ideen und Anregungen
grüsse
-
bin zwar kein großer Freund davon in diesen Leistungsklassen mit Bastelelektronik zu aggieren und über den IOBroker hat man ja stets die Möglichkeit qualitativ höherwertige Hardware und deren Daten mit sonstigen Informationen zu verwursten, aber immerhin geht es hier um berührungslose Messungen per Induktion.
Gemäß Doku wird der PEZM-004T unterstützt https://espeasy.readthedocs.io/en/latest/Plugin/P102.html#p102-page
Soweit ich weiß hat @MartinP sowas im Einsatz.
Hier ergänzend ein kleines tutorial: https://forum.iobroker.net/topic/28453/tutorial-pzem-004t-3-phasen-überwachung auch wenn ich den Einbau und die Vermischung von Kleinspannung und Netzspannung so sehr unschön/unsicher empfinde.
-
Danke schon mal
Was würdest du verwenden wenn es direkt in den IOB soll, wäre auch kein Thema
-
@maddin77
Wenn Platz kein Thema ist, dann macht man mit nem SDM72 nichts falsch:Der hat keinen Stress mit den 3x 1,5kW und bietet ordentliche Auflösung für alle Messungen. Ok, den RS485 darf man noch in den IOBroker verwursten, aber das ist günstige Signalkonvertierung und keine Leistungselektronik wo etwas richtig rauchen kann. Kleiner Pluspunkt, wenn man es braucht, der zeichnet auch brav weiter auf je Phase wenn alles andere mal abgestürzt ist.
Für nen shelly 3EM legt man auch sein Geld hin und ob der nun besser ist, kann man drüber streiten.
-
@dieter_p sagte in ESPEasy mit was Strom messen:
@maddin77
Wenn Platz kein Thema ist, dann macht man mit nem SDM72 nichts falsch:Der hat keinen Stress mit den 3x 1,5kW und bietet ordentliche Auflösung für alle Messungen. Ok, den RS485 darf man noch in den IOBroker verwursten, aber das ist günstige Signalkonvertierung und keine Leistungselektronik wo etwas richtig rauchen kann. Kleiner Pluspunkt, wenn man es braucht, der zeichnet auch brav weiter auf je Phase wenn alles andere mal abgestürzt ist.
Für nen shelly 3EM legt man auch sein Geld hin und ob der nun besser ist, kann man drüber streiten.
hmmm
das wäre beides nicht das was ich so angedacht hatte.
die RS485 wird schon schwierig, Wlan wäre einfacher
Shelly bin ich kein großer Fan davon bis jetzt.Aber Danke schon mal für die Vorschläge
ich lese mir das mit dem PEZM mal durch -
@maddin77 said in ESPEasy mit was Strom messen:
@dieter_p sagte in ESPEasy mit was Strom messen:
@maddin77
Wenn Platz kein Thema ist, dann macht man mit nem SDM72 nichts falsch:Der hat keinen Stress mit den 3x 1,5kW und bietet ordentliche Auflösung für alle Messungen. Ok, den RS485 darf man noch in den IOBroker verwursten, aber das ist günstige Signalkonvertierung und keine Leistungselektronik wo etwas richtig rauchen kann. Kleiner Pluspunkt, wenn man es braucht, der zeichnet auch brav weiter auf je Phase wenn alles andere mal abgestürzt ist.
Für nen shelly 3EM legt man auch sein Geld hin und ob der nun besser ist, kann man drüber streiten.
hmmm
das wäre beides nicht das was ich so angedacht hatte.
die RS485 wird schon schwierig, Wlan wäre einfacherDas schließt sich nicht aus: Ein ESP32 mit RS485 zu TTL Wandler und Du bist Leitungsfrei unterwegs per Wifi.
ich lese mir das mit dem PEZM mal durch
-
@dieter_p sagte in ESPEasy mit was Strom messen:
@maddin77 said in ESPEasy mit was Strom messen:
@dieter_p sagte in ESPEasy mit was Strom messen:
@maddin77
Wenn Platz kein Thema ist, dann macht man mit nem SDM72 nichts falsch:Der hat keinen Stress mit den 3x 1,5kW und bietet ordentliche Auflösung für alle Messungen. Ok, den RS485 darf man noch in den IOBroker verwursten, aber das ist günstige Signalkonvertierung und keine Leistungselektronik wo etwas richtig rauchen kann. Kleiner Pluspunkt, wenn man es braucht, der zeichnet auch brav weiter auf je Phase wenn alles andere mal abgestürzt ist.
Für nen shelly 3EM legt man auch sein Geld hin und ob der nun besser ist, kann man drüber streiten.
hmmm
das wäre beides nicht das was ich so angedacht hatte.
die RS485 wird schon schwierig, Wlan wäre einfacherDas schließt sich nicht aus: Ein ESP32 mit RS485 zu TTL Wandler und Du bist Leitungsfrei unterwegs per Wifi.
achja
ich grübel mal -
Die 8-Kanal-Platine sollte für die hohen (Einschalt-) Ströme ausgelegt sein. Die Kontakte kleiner Relais machen das nicht lange mit.
Die Leistungen würde ich mit einem Stromzähler messen. Oder den Shelly 3 em mit den Stromwandlern nehmen.
-
@peterfido sagte in ESPEasy mit was Strom messen:
Die 8-Kanal-Platine sollte für die hohen (Einschalt-) Ströme ausgelegt sein. Die Kontakte kleiner Relais machen das nicht lange mit.
Die Leistungen würde ich mit einem Stromzähler messen. Oder den Shelly 3 em mit den Stromwandlern nehmen.
HI
die Onboard Relais fahr ich mit 24V und lasse damit Finder Relais schalten die dann die 230V Last der Heizstäbe übernehmen.
ich trau den 10A dingern auch nicht so viel auf dauer zudanke
-
kannst du mir einen RS485 zu TTL adapter empfehlen um den Zähler an zu binden?
-
@maddin77
Alle die ich bisher verbaut hab funktionierten einwandfrei.zB
oder den
Aktuelle verbaue ich den Typ der hier gezeigt ist (dann mit verlöteten Anschlußterminals etc.):
https://tasmota.github.io/docs/Modbus-Bridge/Den habe ich vor 2 Wochen noch fix und fertig mit einem SDM72 komplett aufgebaut und er wurde dann per ModBus TCP Adapter in IOBroker eingebunden.
Wenn Du keine Lust auf den Zusammenbau etc hast sprich mich gerne per Chat an, hab noch welche davon komplett mit ESP fertig.
Sonstigen Austausch natürlich gerne für alle hier.
-
danke fürs Angebot
ich werden den Zähler erst mal mit einem einfachen RS485 to TTL einbinden
(ESPEasy hat ja ein Device dafür schon mit drin)ich will ja nur die 3 Leistungen der Heizstäbe erfassen.
Um einen Defekt zu erkennen.Zählung, Verbrauch usw. macht ein SM im Verteiler der über den WR im IOB schon läuft.
-
@maddin77 said in ESPEasy mit was Strom messen:
(ESPEasy hat ja ein Device dafür schon mit drin)
Im energy release durchaus
ich will ja nur die 3 Leistungen der Heizstäbe erfassen.
Um einen Defekt zu erkennen.Zählung, Verbrauch usw. macht ein SM im Verteiler der über den WR im IOB schon läuft.
Macht der Aufwand dann wirklich Sinn und Du kannst nicht schon über gewisse Plausibilitäteten auch über den Verbrauch im Verteiler schon sehr viel erschließen? 1,5kW fallen mir immer auf, ob die im Haus aktiv sind oder nicht.
Wenn wirklich was kaputt ist merkt man das auch recht flott im Ergebnis und ob man das nun 5 Minuten früher oder später merkt, gibt es da einen Unterschied um das Problem letzlich zu beheben? Kaputt ist kaputt und geht üblicherweise nur tauschen. .... Denke nur laut und für ~100€ einer solchen Überwachung kann man viel Wasser erhitzen....
-
@dieter_p sagte in ESPEasy mit was Strom messen:
Im energy release durchaus
ja ich habe nenn ESP mit Komplett Device schon im Keller da ist es auch drauf
@dieter_p sagte in ESPEasy mit was Strom messen:
Macht der Aufwand dann wirklich Sinn und Du kannst nicht schon über gewisse Plausibilitäteten auch über den Verbrauch im Verteiler schon sehr viel erschließen? 1,5kW fallen mir immer auf, ob die im Haus aktiv sind oder nicht.
Wenn wirklich was kaputt ist merkt man das auch recht flott im Ergebnis und ob man das nun 5 Minuten früher oder später merkt, gibt es da einen Unterschied um das Problem letzlich zu beheben? Kaputt ist kaputt und geht üblicherweise nur tauschen. .... Denke nur laut und für ~100€ einer solchen Überwachung kann man viel Wasser erhitzen....
natürlich nicht, das ist eher Spaß am machen, natürlich wäre es kein muss
und könnte wahrscheinlich über den Hausverbrauch auch erkannt werden.
das ganze Puffer Steuerung Warm Wasser Projekt würde viel Wasser durch Öl erhitzen können -
@maddin77 said in ESPEasy mit was Strom messen:
natürlich nicht, das ist eher Spaß am machen, natürlich wäre es kein muss
na dann ist ja prima und Spaß wollen wir ja alle
Beim "Basteln" hab ich noch mit den ZemiSmart rumprobiert. Zur Zigbee Version kann ich nichts sagen. Bei der Wifi Version ist ein Tuya-Chip drin den bekommt man mit etwas Fummellei auf OpenBeken geflasht und ESPHome bekäme man bestimmt auch hin. Ein Umbau also OP und dann ein ESP-Chip daruf bringen funktioniert aber das Softwaretechnisch alles in Gang zu bringen ist mir noch nicht geglückt.
Falls Du Zigbee nutzt wäre das für 30€ im Willkommensbonus bei Ali ggf auch etwas.
-
So weit steck ich nicht drin in dem Thema.
Und Ali ist ein rotes Tuch bis jetzt. -
Hallo
hättest du noch nenn Tipp für mich
ich bekomme keine Verbindung
das wäre im ESP eingestellt
am Zähler ist A und B angeschlossen mit 100Ohm
Adresse 1 und 9600von da geht es auf den Converter A und B
was ich da nicht habe ist GND bis jetzt, was wäre das für ein Potential?
am Converter muss ich ja nichts einstellen -
Hat sich erledigt
ich habe RX und TX sowie A und B bisschen getauscht
dann irgendwann den ESP Reboot
und schon waren Werte da