NEWS
Growatt Noah 2000 - Nulleinspeisung
-
weiß nicht, ob ich das richtig verstehe. der nodered adapter hat ja datenpunkt zugriff und somit kannst du über diesen datenpunkt triggern. du schreibst das json in den dagenpunkt und nodered überwacht diesen und gibt bei änderung oder aktualisierung weiter ????
@dannydarko sagte in Growatt Noah 2000 - Nulleinspeisung:
Am Besten mit Email, falls es Probleme gibt
das kannst du direkt in das script schreiben (mail zu senden) oder halt über blockly und mail adapter - wie es dir beliebt
über nodered ginge das dann auch -
@liv-in-sky
Ja, war ein Gedanken Fehler. Ich habe das jetzt einfach in den Payload geschrieben. Funktioniert!
Ich muss jetzt aber noch berücksichtigen, wie hoch der alte Default Wert ist. Aber das ist nur noch etwas Formelarbeit. -
@liv-in-sky
Dienst läuft, Überwachung läuft und bei einem Status Wechsel bekomme ich eine Email.
Super. Nochmal vielen Dank und ein frohes neues Jahr! -
@dannydarko
ich hatte die letzten tage einige fehler (noah-mqtt) - der grund war ein auschluss meines accounts bei growatt - das dauert dann 24h, bis man sich wieder einloggen kann - habe das aber erst später mitbekommen (und weiß auch den grund noch nicht) - der service kann zwar überwacht werden, aber ich brauche noch eine überwachung, wenn ein connection error im service vorkommt (d.h. service ist active, aber es ist keine connection da) - habe noch keine idee, wie ich das am besten machen soll - evtl die datenpunkte auf letzte änderung prüfen und einen alarm senden, wenn die datenpunkte längere zeit nicht aktualisiert wurden - oder so -
@liv-in-sky
Ich habe genau das gleiche Problem. In der App war dann die Anlage noch zu sehen, aber nicht der Akku.
Der noah-mqtt Service lief, brachte mit der Status Abfrage aber einen Fehler. Ein Neustart der Fritz Box hat das Problem jetzt erstmal gelöst (IP Blockade seitens Growatt?). Ich habe auch schon überlegt, den Dienst noch anderweitig zu überwachen. Zeitstempel ist eine gute Idee. Wenn Du eine Lösung hast, gerne her damit. ;->Edit: hat leider nur kurz geholfen, der Dienst schreibt "request failed"
Beim Neustart des Dienstes schreibt er:
"ERROR","msg":"could not get plant list","error":"request failed: (HTTP 405 Not Allowed)" -
das hat bei mir geholfen https://github.com/mtrossbach/noah-mqtt/issues/51#issuecomment-2578587284
-
@liv-in-sky
Ich habe die neuste Version aus Git geholt, jetzt geht es wieder. Danke für den Link!Morgen will ich mal schauen, ob ich irgendwie überwachen kann, ob es läuft. Leider gibt es in den mqtt Daten keinen Zeitstempel.
Ich habe versucht, Deine Datei zu erweitern und den ganzen Status in einen Datenpunkt zu schreiben, aber das geht nicht.
Ich denke, da müsste man den Status bereits in Deiner Datei auf Error untersuchen, aber wie das geht, weiß ich auf die Schnelle nicht. -
ich habe dieses bash script minütlich laufen (contab -e) . der curl befehl setzt die datenp. dafür brauchst du den simple api adapter
es gibt auch zeitstempel bei den mqtt datenpunkten - auch die könnstest du mit einem blockly überwachen
den service habe ich noch ein wenig erweitert, damit die daten nicht alle 10 sek abgefragt werden - muss noch ein wenig damit testen
-
@liv-in-sky
Ich habe den Status nach ERROR durchsucht. Klappt auch ganz gut.Was ich nicht ganz verstehe: was macht der Befehl grep -q "PANIC" bzw. "Active: inactive"?
Edit: ich verstehe es jetzt. Ich wusste nur nicht, dass das Ergebnis bei einem match 0 und sonst 1 ist...
Und ich war überrascht, dass das Wort Panic vorkommt. ;->Leider habe ich immer noch das Problem, dass der Noah morgens nach einigen Tagen plötzlich nicht mehr online geht.
Er läuft, aber auch in der App ist er nicht erreichbar. Alles was ich bezüglich WLAN noch nicht versucht habe,
ist ein separates WLAN, bei dem die SSID und das PW keine Sonderzeichen enthalten.
Aber wieso sollte er damit Probleme haben, wenn es erst tagelang läuft? -
@dannydarko sagte in Growatt Noah 2000 - Nulleinspeisung:
nach einigen Tagen plötzlich nicht mehr online geht.
Er läuft, aber auch in der App ist er nicht erreichbardas kann ich so nicht nachvollziehen - ist den der noah noch im wlan angemeldet (lt. router) ? musst du den wlan knopf am noah drücken? oder ist das einloggen gesperrt ?
ich schalte den server mit noah-mqtt abends ab bzw, wenn der akku leer ist und erst wieder morgens, wenn mein luxmeter einen bestimmten wert hat, wieder ein - läuft seit dem update des noah-mqtt stabil durch - evtl sagt auch growatt, wenn du längere zeit dauer-online bist, daß sie wieder was sperren
-
@liv-in-sky
Ich kann mich in die App einloggen und sehe auch meine Anlage. Aber diese zeigt dann kein Gerät mehr an. Nach einiger Zeit ist es wieder OK. Und mit dem WLAN muss ich immer mal wieder neu verbinden, wenn tagelang keine Sonne war.Wenn es Nacht ist und der Akku leer ist den Dienst stoppen, aber das weiß ich noch nicht, wie ich das hin kriege.
Erstmal werde ich die Abfrage seltener machen und testen.Und bezüglich WLAN Problem will ich den Akku mal nicht mehr bis auf die untere Grenze fahren, ich vermute, er geht sonst in so eine Art Schlafmodus, aus dem er nicht zuverlässig wieder aufwacht.
-
@dannydarko was meinst du mit unterer grenze - 0 ?
-
@liv-in-sky said in Growatt Noah 2000 - Nulleinspeisung:
die installation war garnicht so aufwendig (10minuten-mqtt adapter in iob hatte ich schon) - kein docker nötig
einmal muss das gemacht werden https://go.dev/doc/install - die datei bekommst du:Moin, ich habe auch einen Noah 2000 und möchte gerne die Lade und Entlade Werte über iobroker bzw. mqtt ändern. Wie und wo muss ich denn die go.dev Datei installieren?
vg Marcus -
hier ist die anleitung für das installieren von "go" - ich nutze einen lxc mit proxmox und habe alles mit root user gemacht
cd /usr/local wget https://go.dev/dl/
dann hier weiter:
danach kannst du noah-mqtt installieren
befehl:cd ~
dann hier weiter:
-
@liv-in-sky said in Growatt Noah 2000 - Nulleinspeisung:
lxc mit proxmox
Ich habe den iobroker auf einem raspberrypi laufen. Kann ich da auch einen lxc laufen lassen?
Da habe ich keine Ahnung von -
ne - ein lxc ist quasi ein eigener server, der jedoch auf der selben hardware läuft - das wird nicht mit raspi's gemacht, sondern etwas perfo. rechnern
wenn du nur einen raspberry hast, kannst du das ganze auf dem raspi installieren. am besten ist es, davor ein backup der sd-karte oder ssd zu machen - aber zumindest solltest du iobroker backupen (auf einem ext. speicher-ort)
danach gehst du über die konsole des raspi's und führst die schritte aus, welche beschrieben sind - das ganze läuft dann parallel mit iobroker auf dem raspi
du brachst dann noch mqtt - das installierst du in iobroker über adapter
-
@liv-in-sky
Ok, danke für die Info. ich werde mal mein Glück probieren.
Den mqtt Adapter habe ich schon für ein Gerät am laufen. -
@Ravermichl
Hallo, parallel wäre ich an deinem Script ohne mqtt interessiert, wenn es möglich ist?
GrußMarcus
-
Kein Thema, wurde aber erst gestern überarbeitet und muss ich erstmal ne Woche testen. Wenn du Interesse hast, schick mir deine E-Mail per PN, dann schick ich es dir, wenn meine Tests abgeschlossen sind.
Sind mittlerweile drei Blockly-Scripte, die in Abhängigkeit zueinander stehen. Benötigt wird zusätzlich nach wie vor das Tool aus Schritt 1 aus meinem ersten Post und jetzt zwei Pythonscripte dazu.
Das Growatt-MQTT wird dafür nicht benötigt. Das kann zwar anscheinend Daten abrufen, ohne sich dauernd einloggen zu müssen, aber zum Senden loggt es sich ebenfalls immer (neu) ein. Führt also ebenfalls zu Growatt-Blocks bei zuviele Anfragen. Falls ich falsch liege, korrigiert mich bitte. Hat somit keine Vorteile, da ich alle Daten, die ich brauche auch mit den Pythonscripten abrufen und im Blockly verarbeiten kann.
Auch den Growatt-iobroker-Adapter habe ich mittlerweile deswegen deaktiviert, das verhindert zusätzliche Abfragen, obwohl diese nicht notwendig sind. -
@ravermichl
Danke