NEWS
Growatt Noah 2000 - Nulleinspeisung
-
@dannydarko was meinst du mit unterer grenze - 0 ?
-
@liv-in-sky said in Growatt Noah 2000 - Nulleinspeisung:
die installation war garnicht so aufwendig (10minuten-mqtt adapter in iob hatte ich schon) - kein docker nötig
einmal muss das gemacht werden https://go.dev/doc/install - die datei bekommst du:Moin, ich habe auch einen Noah 2000 und möchte gerne die Lade und Entlade Werte über iobroker bzw. mqtt ändern. Wie und wo muss ich denn die go.dev Datei installieren?
vg Marcus -
hier ist die anleitung für das installieren von "go" - ich nutze einen lxc mit proxmox und habe alles mit root user gemacht
cd /usr/local wget https://go.dev/dl/
dann hier weiter:
danach kannst du noah-mqtt installieren
befehl:cd ~
dann hier weiter:
-
@liv-in-sky said in Growatt Noah 2000 - Nulleinspeisung:
lxc mit proxmox
Ich habe den iobroker auf einem raspberrypi laufen. Kann ich da auch einen lxc laufen lassen?
Da habe ich keine Ahnung von -
ne - ein lxc ist quasi ein eigener server, der jedoch auf der selben hardware läuft - das wird nicht mit raspi's gemacht, sondern etwas perfo. rechnern
wenn du nur einen raspberry hast, kannst du das ganze auf dem raspi installieren. am besten ist es, davor ein backup der sd-karte oder ssd zu machen - aber zumindest solltest du iobroker backupen (auf einem ext. speicher-ort)
danach gehst du über die konsole des raspi's und führst die schritte aus, welche beschrieben sind - das ganze läuft dann parallel mit iobroker auf dem raspi
du brachst dann noch mqtt - das installierst du in iobroker über adapter
-
@liv-in-sky
Ok, danke für die Info. ich werde mal mein Glück probieren.
Den mqtt Adapter habe ich schon für ein Gerät am laufen. -
@Ravermichl
Hallo, parallel wäre ich an deinem Script ohne mqtt interessiert, wenn es möglich ist?
GrußMarcus
-
Kein Thema, wurde aber erst gestern überarbeitet und muss ich erstmal ne Woche testen. Wenn du Interesse hast, schick mir deine E-Mail per PN, dann schick ich es dir, wenn meine Tests abgeschlossen sind.
Sind mittlerweile drei Blockly-Scripte, die in Abhängigkeit zueinander stehen. Benötigt wird zusätzlich nach wie vor das Tool aus Schritt 1 aus meinem ersten Post und jetzt zwei Pythonscripte dazu.
Das Growatt-MQTT wird dafür nicht benötigt. Das kann zwar anscheinend Daten abrufen, ohne sich dauernd einloggen zu müssen, aber zum Senden loggt es sich ebenfalls immer (neu) ein. Führt also ebenfalls zu Growatt-Blocks bei zuviele Anfragen. Falls ich falsch liege, korrigiert mich bitte. Hat somit keine Vorteile, da ich alle Daten, die ich brauche auch mit den Pythonscripten abrufen und im Blockly verarbeiten kann.
Auch den Growatt-iobroker-Adapter habe ich mittlerweile deswegen deaktiviert, das verhindert zusätzliche Abfragen, obwohl diese nicht notwendig sind. -
@ravermichl
Danke -
Mail müsste angekommen sein. Grüße!