NEWS
Vorkalkulation zu Hardware und Wissenquellen
-
Sehr geehrte Damen und Herren dieser wunderbaren Community,
derzeit befinde ich mich in der Anfangsphase der Planung eines Smart-Home-Systems. Während dieser Phase bin ich auf das Projekt IoBroker sowie auf diese großartige Community gestoßen, die mir bereits wertvolle Einblicke bietet.
Aktuell arbeite ich daran, eine Kostenkalkulation zu erstellen, die ich meiner Vorgesetzten (meiner Frau) zur Freigabe vorlegen möchte. Bei meinen Recherchen habe ich verschiedene Szenarien durchdacht, deren Kosten sehr stark variieren können. Aus diesem Grund habe ich das Projekt in drei Phasen unterteilt:
- Messen und Erfassen
- Steuern und Optimieren
- Erweitern und Verbessern
Hier ein kurzer Überblick über die technische Ausstattung meines Haushalts:
Allgemein:
- 3 Wohneinheiten (WE)
Strom:
- 1 Primärer Stromzähler (eigentlich zwei: Solaredge und der „Behördliche“)
- 3 Zwischenzähler
- Solaredge Solaranlage mit Akku (Baujahr: 2023)
Wärme:
- Vaillant Gasheizung (Eco TEC Plus)
- Solarthermie
- Gaszähler
- 24 Heizkostenverteiler
Wasser:
- 1 Primärer Wasserzähler (Kaltwasser)
- 1 Primärer Wasserzähler (Warmwasser)
- 3 Warmwasserzähler pro WE
- 3 Kaltwasserzähler pro WE
Meine Ziele für die jeweiligen Phasen:
Phase 1 (Messen und Erfassen):
- Messung des Energieflusses und Verteilung der resultierenden Kosten (Solar vs. Netz)
- Erfassung des Wärmeflusses
- Aufzeichnung des Wasserverbrauchs
Phase 2 (Steuern und Optimieren):
- Optimierung der Wärmeverteilung basierend auf Wetterprognosen
- Optimierung des Stromflusses basierend auf Wetterprognosen
- Erstellung von Prognosen und Reaktionen auf systematische Ereignisse (z.B. Morgens duschen)
- Leckage-Erkennung mit Alarmfunktion
Phase 3 (Erweitern und Verbessern (noch spekulativ)):
- Nachrüstung von elektrischen Rollläden
- Nachrüstung einer Luft-Luft-Wärmepumpe
- Lichtsteuerung
- Bewegungserkennung
- Austausch der Heizkostenverteiler gegen Wärmemengenzähler
Ich denke, es ist ersichtlich, wohin das Ganze führen soll, und ich bin mir sicher, dass ihr noch weitere wertvolle Ideen habt
. Für Anregungen und Vorschläge bin ich jederzeit offen.
Nun zu meiner konkreten Frage:
Könnt ihr mir bei der Erstellung einer ungefähren Kostenschätzung helfen? Welche Hardwarekosten wären hier zu erwarten? Dabei lege ich großen Wert auf Zuverlässigkeit, aber auch auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Zusätzlich interessiert mich, ob kostenpflichtige Kurse in diesem Bereich sinnvoll sind. Falls ja, welchen Kurs könnt ihr mir empfehlen? Falls nein, was sind eure bevorzugten Informationsquellen?P.S.: Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mein Smart-Home-System, basierend auf IOBroker, vom Internet abkoppeln, um die Sicherheit zu erhöhen. Ist das korrekt?
Ich freue mich auf eure Unterstützung und bedanke mich im Voraus für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen,
IoBrokerPilot -
@iobrokerpilot "Offene Ports" zum Internet für eingehende Verbindungen zu Iobroker braucht man nicht.
Das Iobroker System komplett abzuschotten ist aber nicht empfehlenswert. Sowohl das Betriebssystem, als auch Iobroker sollten regelmäßig Updates bekommen.
Ich behandele mein Iobroker System nicht anders, als Windows Notebooks im Heimnetz.Mein Basissystem (sh Signatur) hat 69 €+ SSD + 8gb RAM gekostet.
Das ist aber auch ordentlich beschäftigt...
Mit einem neuen N100 Mini PC oder einem PI5 hat man etwas mehr Wumms..
RAM ist wichtig, 4 GB Minimum, besser 8Das Basissystem ist aber nur maximal die Hälfte der Kosten.
Die Hardware für das Interfacing Deiner Geräte ist auch nicht billig, je nachdem wie ausgeprägt die Lötkenntnisse sind.Dann muss man schauen, ob man Leitungen ziehen will, oder wenn nicht, ob das WLAN in die Ecken reicht, wo man Geräte überwachen will. Aufrüsten der WLAN Abdeckung ist auch ggfs angesagt
-
Hallo @martinp,
vielen danke für dein schnelle Antwort.
Bei dem Basissystem bin ich derweil noch unschlüßig. Der PI5 habe ich mal angesetzt bei den Kosten. Allerdings bin ich gespannt auf die Vorschläge dieses ForumsWelche Hardware fürs Interfafacing würdest du den Empfehlen? Soviel ich gelesen habe ist für Lesen und Schreiben der Bussysteme des Wechselrichers als auch der Heizung (Heizung noch nicht genauer verfiziert) viel Kapital (im Verhälnis) notwendig.
Wlanabdeckung ist ausreichend an den Messstellen vorhanden. Allerdings würde ich dannn doch wahrscheinlich für den Energiefluss des Stromes Kabel ziehen, so mein aktuelles Vorhabensziel, um Latenzen zu minimieren.
WIe würdest du denn die Messdaten ablesen und übertragen? Zum Beispiel Wasserzähler?
-
@iobrokerpilot sagte in Vorkalkulation zu Hardware und Wissenquellen:
Bei dem Basissystem bin ich derweil noch unschlüßig. Der PI5 habe ich mal angesetzt bei den Kosten. Allerdings bin ich gespannt auf die Vorschläge dieses Forums
Sorry, aber gib mal in die Google-Suche
iobroker hardware site:forum.iobroker.net
ein. Ein kleines bisschen Eigenrecherche im Vorfeld wäre nicht ganz schlecht um ein Gefühl dafür zu bekommen
-
@iobrokerpilot sagte in Vorkalkulation zu Hardware und Wissenquellen:
Falls ja, welchen Kurs könnt ihr mir empfehlen?
Der Kurs ist empfehlenswert: https://shop.haus-automatisierung.com/iobroker-master-kurs.html
@iobrokerpilot sagte in Vorkalkulation zu Hardware und Wissenquellen:
WIe würdest du denn die Messdaten ablesen und übertragen? Zum Beispiel Wasserzähler?
Deine Angaben sind hier einfach zu Allgemein. Im einfachsten fall haben deine Zähler einen S0 Ausgang den du Abgreifen kannst, die du mit einem ESP8266 abgreifst. Im Idealfall haben sie schon Netzwerk oder irgendeinen Funk.
Was deine Solar Edge Geräte angeht werden sie sehr Wahrscheinlich einen Netzwerk anschluss haben und Modbus Sprechen. Dann ist deine einzige Investition ein Netzwekkabel um sie ins Netzwerk zu bekommen.
-
Hi @samson71,
vielen Dank für deine Antwort! Dein Tipp mit der spezifizierten Suchanfrage ist wirklich hilfreich.
Mir war bereits klar, dass mein Problem wahrscheinlich darin liegt, dass mein Wissen nur oberflächlich ist. Entschuldige bitte, wenn meine Beschreibung etwas unklar war.
Manchmal bin ich wie ein Projektleiter: Alles im Blick, aber bei den Details muss ich passen (kleiner Scherz
).
Der grobe Ablauf ist mir bekannt, und auch die Rahmenbedingungen sind mir in etwa klar. Allerdings fehlt mir das tiefere Fachwissen. Um einschätzen zu können, ob es sinnvoll ist, dieses Projekt zu starten, wollte ich zunächst den Kostenrahmen grob ermitteln. Den zeitlichen Aufwand schätze ich, basierend auf den 16 Stunden Videotutorial und den Forenbeiträgen, auf etwa 300 Stunden – wenn das überhaupt reicht
.
Ich hoffe, ich konnte so deine Vorbehalte etwas entschärfen.
-
Guten Tag @jey-cee,
den Kurs habe ich auch entdeckt. Besonders gefällt mir, dass er sich auf dieses spezielle System fokussiert. Andere Anbieter wechseln mittlerweile oft zu Alternativen wie HomeAssistant. Hast du diesen Kurs auch genutzt?
Entschuldige bitte meine eher allgemeinen Angaben. Mein Ziel war es, eine grobe Kostenschätzung zu bekommen – also ob ich für Phase 1 mit 2.000 Euro oder eher 20.000 Euro rechnen muss.
Was das Solaredge-Gerät betrifft, fällt es mir mit meinem oberflächlichen Wissen schwer, eine Einschätzung abzugeben. Zum Beispiel hat „hausautomation“ ein Video veröffentlicht, in dem die Anbindung über einen Timberwolf Server für etwa 900 Euro vorgestellt wird. Hier ist mir jedoch nicht klar, ob das ein „Muss“ ist oder nur eine Option – und ob ich damit steuern oder nur auslesen kann.
-
@iobrokerpilot sagte in Vorkalkulation zu Hardware und Wissenquellen:
Hast du diesen Kurs auch genutzt?
Nein, da ich schon seit Anfang dabei bin. Jedoch hab ich mir den Kurs angeschaut um zu Entscheiden ob ich ihn meinen Kunden Empfehlen kann und den ersteller zu Unterstützen.
Ich kann ein Beratungsgespräch Anbieten um hier schneller die Wissenslücken zu schließen, siehe meine Signatur den Link.
-
@iobrokerpilot wenn man einen alten PC ab etwa Baujahr 2010/15 herumstehen hat, kann man auch erst mit dem experimentieren.
Als Dauerlösung wären aber die Stromkosten zu hoch ..