Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Proxmox
    5. ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      peterfido @crunchip last edited by

      @crunchip

      Das meiste läuft ja auf Gästen. UPS sowie ein paar Skripte, welche regelmäßig Werte an ioBroker senden habe ich beim Einrichten gut in Textdateien dokumentiert. Eine Neuinstallation von Proxmox läuft bei mir recht schnell durch. Die Skripte erstelle ich per nano und die Config-Dateien vom UPS bearbeite ich per nano. Dauert dann nach der Installation nochmal etwa 15 Minuten. Beim ersten Einrichten hatte ich per history - Befehl geschaut, was ich alles aufgerufen habe und diese Liste auch gleich mit dokumentiert.

      Den Host selbst sichere ich nicht zusätzlich. VMs sind recht leicht umzuziehen, LXC könnten auf einer jüngeren Proxmox Version aufgrund des gemeinsamen Kernels Nacharbeit erfordern. Daher nutze ich produktiv nur VMs.

      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • crunchip
        crunchip Forum Testing Most Active @peterfido last edited by

        @peterfido sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

        Den Host selbst sichere ich nicht zusätzlich

        darum geht es aber gerade in der obigen Frage

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Dr. Bakterius
          Dr. Bakterius Most Active @crunchip last edited by

          @crunchip sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

          erläutere mal etwas genauer

          Da wären Skripte, Mounten von Laufwerken, Nut-Server, Freigaben, Sensors, Zertifikate und noch ein paar Kleinigkeiten. Im Prinzip alles kein großes Problem. Aber es kostet doch Zeit, vor allem wenn man das alle paar Jahre einmal macht. Besonders die schon ältere USV mit dem Nut-Server zu verbinden hat mir einige graue Haare gekostet.

          crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            derrapf @crunchip last edited by

            Nochmal zur Sicherheit:
            Oben wurde geschrieben

            "aber dran denken, dass ein Restore nur mit der gleichen Version geht"

            Ich finde grad nirgends ein ISO mit 7.2-3.
            Wenn ich jetzt eine aktuelle Version von ProxMox installiere, dann kann ich die Backups von IOBroker und RaspberryMatic nicht mehr restoren? Hab ich das richtig verstanden?

            Gruss Ralf

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • crunchip
              crunchip Forum Testing Most Active last edited by

              @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

              Ich finde grad nirgends ein ISO mit 7.2-3.

              https://www.proxmox.com/de/downloads/proxmox-virtual-environment/iso
              https://pve.proxmox.com/wiki/Downloads#Proxmox_Virtual_Environment_7.2_(ISO_Image)
              das wäre dann die v7.4, da der gleiche pve-kernel-5.15

              @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

              Wenn ich jetzt eine aktuelle Version von ProxMox installiere, dann kann ich die Backups von IOBroker und RaspberryMatic nicht mehr restoren?

              du kannst jederzeit eine neue aktuelle Proxmox Installation erstellen, aber dann halt unter umständen nicht die alten LXC restoren, sondern einen neuen LXC erstellen, iobroker installieren und dann dein iobroker backup einspielen
              selbiges gilt dann wohl auch mit RaspberryMatic

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @Dr. Bakterius last edited by

                @dr-bakterius mountpoints, Freigaben etc sind ja normalerweise in der config hinterlegt, die sicherst du ja dadurch
                aller andere was zusätzlich auf nem Host installiert wird, ist in der Regel nicht mit dabei
                ggf hilft dir das weiter
                https://forum.proxmox.com/threads/anleitung-sicherung-des-pve-hosts-mit-dem-proxmox-backup-server.110972/post-637377

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  derrapf @crunchip last edited by

                  @crunchip
                  Ok, dann probiere ich die proxmox-ve_7.4-1.iso zu installieren.
                  "nicht die alten LXC restoren"
                  LXCs hatte ich nicht sonden VMs. Und ich hab immer die ganze VM mit ProxMox gebackupt, weil ich dachte das wäre sinnvoller als nur die sbks von der CCU oder das IOBRoker Backup.
                  Mit dem Restore einer ganzen VM spare ich mir ja dann den Installationsaufwand von IOBroker und Raspberrymatic.

                  Gruss Ralf

                  crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • crunchip
                    crunchip Forum Testing Most Active @derrapf last edited by

                    @derrapf wenn du keine LXC verwendest, brauchst du eigentlich keine ältere Proxmox Version installieren, eine VM verwendet ihren eigenen Kernel.
                    heisst dann für dich, frische neue Proxmox iso und dann deine VM Backups einspielen
                    allerdings würde ich wenn du ein backitup iobroker backup hast, eine neue VM aufsetzen und den iobroker zurück spielen

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      derrapf @crunchip last edited by

                      @crunchip
                      Super. Das klingt toll

                      "allerdings würde ich wenn du ein backitup iobroker backup hast, eine neue VM aufsetzen und den iobroker zurück spielen"
                      Ähh..weil, warum?

                      Gruss Ralf

                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active @derrapf last edited by

                        @derrapf um eventuelle Fehler in der VM nicht mitzuschleifen

                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          derrapf @crunchip last edited by derrapf

                          @crunchip
                          Ich muss es wohl so machen wie Du sagst, denn ich bekomme die IOBroker VM nicht restored.
                          Ev. hat jemand eine Idee?
                          Was habe ich gemacht:

                          • Zuerst einen USB Stick mit dem aktuellen 8er Image von Proxmox erzeugt und auf dem Esprimo installiert.
                            Das hat aber nicht geklappt. Ich hatte den gleichen Fehler wie die Jungs hier:
                            https://forum.proxmox.com/threads/pve-8-1-1-installation-fails-with-unsquashfs-error.137526/

                          • Dann habe ich das 7er Image aufgespielt das mir hier empfohlen wurde und auf 8 upgedatet (ging auch nicht geich problemlos); also mit apt update, apt upgrade apt dist-ugrade usw.

                          • jetzt läuft Proxmox 8.2.7

                          • Dann habe ich die VM für Raspberry Pi restored und die CCU lief auf Anhieb.

                          • Danach habe ich IOBroker restored und hier habe ich Probleme. Nach dem Restore läuft die VM nicht an. Ich habe noch drei weitere Images probiert. Keines läuft.
                            Wenn ich die VM starte kommt nur kurz "Start successfull" aber dann fällt sie wieder zurück und ich könnte sie wieder starten.
                            Alles was ich sehe ist das hier:
                            ea6c37b4-df86-425d-a10f-fbff678266aa-grafik.png

                          Ev. hat ja jemand noch einen heissen Tipp.
                          Soll ich Proxmox vielleicht nochmal installieren und keinen Upgrade machen und erst die VMs restoren?

                          Gruss Ralf

                          Meister Mopper R crunchip 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Meister Mopper
                            Meister Mopper @derrapf last edited by

                            @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                            Ev. hat ja jemand noch einen heissen Tipp.

                            Der meckert, weil die debian-11.5.0-amd64-netinst.iso nicht vorhanden ist.

                            Zeig mal einen Screenshot von der Hardware der VM.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              Radi @derrapf last edited by

                              @derrapf Da das Restore offensichtlich geklappt hat, nur noch aus der Konfiguration der VM das angemeckerte ISO rausnehmen.

                              Gruß Ralf

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • crunchip
                                crunchip Forum Testing Most Active @derrapf last edited by

                                @derrapf so wie unten schon geantwortet, sollte es funktionieren.
                                Ich hatte bei meinen VM's generell die ISO herausgenommen, da diese sowieso nicht mehr benötigt wird, wenn sie installiert wurde.

                                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  derrapf @crunchip last edited by derrapf

                                  @crunchip @Meister Mopper
                                  Ich nehme an mit Hardware meinst Du nicht ein Foto vom Fujitsu Esprimo, sondern eher das da?:
                                  fcfc14cc-ab43-41d8-89b5-02522dd215af-grafik.png
                                  @crunchip Du sagst "Ich hatte bei meinen VM's generell die ISO herausgenommen, da diese sowieso nicht mehr benötigt wird, wenn sie installiert wurde."
                                  Wie nehm ich die wo raus? Was ist das überhaupt für ein Iso und wozu ist es da?
                                  Soll ich hier den Eintrag removen?
                                  d43568c1-b695-4768-b5af-0e6209a76970-grafik.png

                                  edit:
                                  Krass, das scheint funktioniert zu haben.
                                  Danke an Alle die geholfen haben!

                                  Gruss Ralf

                                  crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • crunchip
                                    crunchip Forum Testing Most Active @derrapf last edited by crunchip

                                    @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                                    Was ist das überhaupt für ein Iso und wozu ist es da

                                    Die hattest du dir geladen um überhaupt die VM erstmalig zu installieren. Danach benötigt man diese nicht mehr für den Betrieb, daher kann der Eintrag entfernt werden.
                                    Proxmox hast du ja auch mittels ISO auf nem Stick installiert und danach abgezogen 😉

                                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      derrapf @crunchip last edited by

                                      @crunchip Ok
                                      Verstanden. Aber warum hat diese Iso Datei vorher nie gestört? Die müsste doch auch in meinem "alten"Proxmox dann da gewesen sein. Dort lief IOBroker doch auch ohne zu motzen.
                                      Aber egal. Ich bin Gott-froh, dass alles wieder schnurrt.
                                      Ich hab mich wieder neu in Proxmox verliebt.

                                      Tatsächlich würde mich aber schon interessieren warum die alte Platte so mir nichts dir nichts abgefault ist. Das erhöht nicht das Vertrauen zu SSDs. Dachte das passiert nur mit SD Karten.
                                      Ich hatte mir schon überlegt eine "richtige" Harddisk zu kaufen; hab mich aber wegen Geschwindigkeit und Stromverbrauch jetzt doch wieder für eine SSD entschieden.
                                      Daumen drücken.

                                      Jetzt schau ich mich mal an wie ich geschickterweise die Konfig regelmässig sichere. Oder ev. sogar mit Clonezilla ein Backup mache.

                                      Gibt immer was zu schrauben.

                                      Gruss Ralf

                                      crunchip Dr. Bakterius 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • crunchip
                                        crunchip Forum Testing Most Active @derrapf last edited by

                                        @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                                        Verstanden. Aber warum hat diese Iso Datei vorher nie gestört? Die müsste doch auch in meinem "alten"Proxmox dann da gewesen sein. Dort lief IOBroker doch auch ohne zu motzen.

                                        Ne nicht verstanden, die ISO hast du dir geladen und liegt auf dem Rechner, somit stört der Eintrag nicht.
                                        Auf deinem neuen Rechner fehlt die ja, weil du sie vorher nicht heruntergeladen hast, somit nicht bereit steht, Demzufolge kann die VM nicht starten

                                        @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                                        Das erhöht nicht das Vertrauen zu SSDs. Dachte das passiert nur mit SD Karten.

                                        SSD ist nicht gleich SSD, genauso wie es Unterschiede bei SD-Karten gibt.

                                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          derrapf @crunchip last edited by

                                          @crunchip Ah! Jetzt! Danke für's von der Leitung schubsen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Dr. Bakterius
                                            Dr. Bakterius Most Active @derrapf last edited by

                                            @derrapf sagte in ProxMox Platte hin. Wie wieder aufsetzen?:

                                            Oder ev. sogar mit Clonezilla ein Backup mache.

                                            Nun, dass habe ich (und auch andere) leider nicht zusammengebracht.

                                            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            775
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            11
                                            47
                                            2202
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo