Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. History Speicherort - ja, gibt es schon

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    History Speicherort - ja, gibt es schon

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      nitroclaus last edited by

      Hi Ihr lieben Fachleute,

      ich habe den IOBroker auf einem Windows Rechner lauefn (bitte keine Kommentare zu Windows...)
      Dort möchte ich die History auf einem QNAP NAS Netzlaufwerk speichern.
      In der Doku steht:
      Der Ordner wird relativ zum Standardverzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data angelegt.
      In diesem Ordner wird jeden Tag ein neuer Unterordner erstellt in dem die geloggten Daten gespeichert werden.
      Ohne Angabe eines Speicherverzeichnisses wird der Ordner /opt/iobroker/iobroker-data/history automatisch angelegt
      Absolute Verzeichnisse wie z.B.: /mnt/history (Linux) oder D:/history (Windows) können ebenso eingegeben werden

      In meherern Foreneinträgen steht das es mit Netzlaufwerken auch gehen soll.
      Ich habe ein Netzlaufwerk Z mit dem Zielpunkt \server\survey\iobroker\dort liegt dann das Verzeichnis "History" (\ wegen Windows)

      Entsprechend der Doko habe ich im History Adapter den Speicherort mit "z:/history" angelegt (ja, mit /)
      Im Log erscheint dann umgehend folgendes:
      Could not create Storage directory: Error: ENOENT: no such file or directory, mkdir 'z:\history (hier dann wieder ???)
      Wieso macht der ein mkdir? das Verzeichnis gibt es doch schon, auch wenn ich das Verzeichnis lösche das gleiche...

      Wenn ich alternativ "c:/history" eingebe, dann funktioniert es...
      Also die Syntax mit / scheint so weit trotz Windows richtig zu sein.

      Der Windows Rechner hat auf dem NAS Laufwerk die vollen Zugrifssrechte (rw)
      Es gibt diesbezüglich meherer Topics, aber kines min Bezug auf Windows, ich konnte zumindest nichts finden.

      So weit, kann mir das jemand erklären?
      Oder weiß eine Lösung (ausser auf Linux umzusteigen)

      Danke für jede Hilfe, alles Gute, c

      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active @nitroclaus last edited by BananaJoe

        @nitroclaus der ioBroker Dienst läuft ja unter einem bestimmten Benutzernamen. (Vermute ich, ich nutze Linux)
        Ggf. der Benutzer "iobroker", analog zu Linux.

        Wenn du nun als Benutzer "Wolfgang" das Netzlaufwerk mountest, hast nur du es, aber nicht der Benutzer "iobroker".

        Schau also mal als welcher Benutzer der Dienst läuft.

        Ggf. kannst du statt D:\History auch den UNC-Pfad verwenden \\192.168.1.200\History
        Da kann es sein das die Rechte noch angepasst werden müssen bzw. ein Benutzer mit gleichen Passwort auf dem NAS angelegt werden muss.

        Alternativ müsste ein Skript als Benutzer unter dem der Dienst läuft ausgeführt werden welches das Laufwerk verbindet, ggf. mit Benutzernamen und Passwort

        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @BananaJoe last edited by

          @bananajoe

          Aus dem Grund wird das ja auch unter Linux mit den mountoptionen forceuid,uid=iobroker,forcegid,gid=iobroker gemounted.
          Aber wie das bei Fenstern geht? Keine Ahnung.

          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @Thomas Braun last edited by

            @thomas-braun unter Windows würde ich bei so etwas einfach den UNC-Pfad verwenden.
            Laufwerksbuchstaben dienen der Bequemlichkeit der Benutzer oder für ältere Software.

            mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mcm1957
              mcm1957 @BananaJoe last edited by

              Soweit ich weiß läuft ioBroker unter Windows unter dem Admin Account.

              Testweise würde ich mal am NAS den Schreibzugriff für ALLE freigeben. Damit kann ein Protection Problem / Rechteproblem dann mal eingegrenzt werden.

              Allerdings würde ich die history nicht unbedingt auf eine externe Datensenke schreiben sondern wenn ich schon ein Windows System habe die Daten lokal abspeichern. Ne kleine SSD / 2,5" Festplatte sollte da ja im Allgemeinen reichen. Und sichern kann ich die Daten ja am NAS. Bei Netzwerkproblemen / "Hustern" und bei Reboot des NAS auch immer an ioBroker zu denken wär mir zu unsicher.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              866
              Online

              31.9k
              Users

              80.2k
              Topics

              1.3m
              Posts

              history nas qnap speicherort windows
              4
              5
              119
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo