Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @haus-automatisierung last edited by Homoran

      @haus-automatisierung sagte in Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht:

      @meister-mopper sagte in Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht:

      Warum dann so umständlich in einem LXC. In einer VM funktioniert das ohne Probleme

      Da könnte man auch fragen: Warum noch einen Linux-Kernel in einer VM booten, wenn doch bereits einer läuft?

      Weil es für Einsteiger und Linux-Noobs irrelevant ist, ob noch ein Kernel läuft.
      Probleme mit Durchreichen aber nicht.

      haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • haus-automatisierung
        haus-automatisierung Developer Most Active @Homoran last edited by

        @homoran sagte in Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht:

        für Einsteiger und Linux-Noobs

        wenn das der Anspruch ist, ist ein LAN-Coordinator noch deutlich einfacher. Da kann man Firmware-Updates mit einem Klick über eine Weboberfläche machen und hat gar nix mit USB-Geräten zu tun.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • MartinP
          MartinP @Meister Mopper last edited by

          @meister-mopper Jaja, Du lässt Dich ja nicht davon abbringen, dass ein LXC-Container schon weniger Ressourcen braucht, als eine VM ....

          @Weasel1991 die Konfiguration der USB-Durchreiche direkt in der *.conf Datei ist nicht mehr nötig - kann man inzwischen im Browser machen ...

          "nobody nogroup" wird das Problem sein bei ttyACM0

          Mit privilegierten Containern fällt das Ganze aber auch durchaus leichter ... hier ein Beispiel für einen nicht priv. Container

          7b9d3ff0-a871-4818-a704-354fd09f3c10-grafik.png 0a258f5d-eb0e-4a85-8274-288d959e6d3e-grafik.png

          martin@DebianTest:~$ lsusb
          Bus 002 Device 004: ID 18d1:9302 Google Inc. 
          Bus 002 Device 003: ID 2109:711f VIA Labs, Inc. External
          Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
          Bus 001 Device 016: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO)
          Bus 001 Device 025: ID 303a:80c2 WEMOS.CC LOLIN-S2-MINI
          Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
          martin@DebianTest:~$ ls -l /dev/tty*
          crw-rw-rw- 1 nobody nogroup   5, 0 Oct 29 08:01 /dev/tty
          crw------- 1 martin tty     136, 1 Oct 29 11:59 /dev/tty1
          crw--w---- 1 root   tty     136, 2 Aug 25 19:37 /dev/tty2
          crw-rw---- 1 martin martin  166, 0 Oct 22 19:12 /dev/ttyACM0
          martin@DebianTest:~$ groups
          martin dialout sudo users
          

          Der User, der auf die TTY zugreifen soll, sollte in der gruppe "dialout" sein...

          P.S. Wieso bist Du bei iobroker als Root unterwegs?

          Meister Mopper W 2 Replies Last reply Reply Quote 1
          • Meister Mopper
            Meister Mopper @MartinP last edited by

            @martinp sagte in Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht:

            Jaja, Du lässt Dich ja nicht davon abbringen, dass ein LXC-Container schon weniger Ressourcen braucht, als eine VM

            Ein Missverständnis - hier habe ich ja einem noob ja eine VM empfohlen. Mittlerweile weiß ich, dass eine VM nur unwesentlich mehr Ressourcen benötigt als ein LXC.

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @Meister Mopper last edited by

              @meister-mopper

              Mittlerweile weiß ich, dass eine VM nur unwesentlich mehr Ressourcen benötigt als ein LXC.

              Ein eigener Kernel benötigt schon einmal ~500 MByte im RAM. (kann man sich mit slabtop anschauen)

              Wenn man statt 6 LXC-Containern 6 VMS aufsetzt sind das schon einmal 3 GByte Hauptspeicher mehr ...

              In meinen Mini-PC kriege ich nicht mehr als 8 GByte RAM ...

              Eine goldene Regel ist zwar, dass man seinen LXC-Containern in Summe nicht mehr RAM, als Verfügbar zuweisen darf, aber es funktioniert durchaus auch, wenn man sich daran nicht hält ...

              Feintuning kann man dann jeweils schön "irgendwann" machen, indem man den Containern nur noch so viel RAM zuweist (+ etwas Reserve), wie sich in der Praxis belegen...

              Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Meister Mopper
                Meister Mopper @MartinP last edited by

                @martinp sagte in Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht:

                In meinen Mini-PC kriege ich nicht mehr als 8 GByte RAM ...

                Das ist hier kein Problem, ich habe 3 NUC und jeder hat 32G Arbeitsspeicher bekommen.

                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @Meister Mopper last edited by

                  @meister-mopper auch eine Lösung ...

                  Kundenanfrage an den Support: "Ihr Programm läuft so langsam"
                  Antwort den Supports: "Kaufen Sie sich einen schnelleren Rechner"

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    Weasel1991 @MartinP last edited by

                    @martinp Danke für deine Tipps. Das mit den der Gruppenzuordnung habe ich mal probiert.
                    Sowohl im Host

                    root@proxmox:~# ls -l /dev/ttyACM*
                    crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Oct 29 13:50 /dev/ttyACM0
                    root@proxmox:~# getent group dialout
                    dialout:x:20:root
                    

                    als auch Container

                    root@iobroker:~# ls -l /dev/ttyACM0
                    crw-rw-rw- 1 nobody nogroup 166, 0 Oct 29 13:56 /dev/ttyACM0
                    root@iobroker:~# getent group dialout         
                    dialout:x:20:iobroker,root
                    

                    sind die User in der Gruppe dialout hinterlegt.

                    Leider ist immer noch kein Zugriff via Zigbee möglich. Der Adapter ist grün, aber der Kontakt zu den Geräten kommt nicht zustande.

                    Im Container hatte ich auch versucht den User nobody bzw. die Gruppe nogroup anzupassen, leider auch erfolglos.

                    root@iobroker:~# sudo chown root:dialout /dev/ttyACM0
                    chown: changing ownership of '/dev/ttyACM0': Operation not permitted
                    

                    Was mache ich falsch? Oder gibt es andere Lösungsansätze? Kann ich z.B. aus einem unpriveligierten einen previligierten Container machen?

                    Der User root war die Standardeinstellung bei der Anmeldung, nach der ich damals das System aufgesetzt habe und unter dem der ioBroker, InfluxDB2, Grapahana und co laufen.
                    Bisher hatte ich noch keine Notwendigkeit einen eigenen User für irgendetwas anzulegen.

                    Zu den ganzen Fragen hier, wieso LXC und nicht VM. Es ging mir um die Ressourcen, da der Homeserver auf einem energiesparenden älteren ThinClient läuft mit lediglich 8GB und einem Intel J5005. Da ich vorher immer gelesen habe das der LXC weniger Speicher etc. braucht, war dies meine Wahl. Hätte ich vorher gewusst, dass dies beim durchreichen von Geräten solche Probleme macht, wäre ich ggf. gleich auf eine VM gegangen.

                    Thomas Braun Meister Mopper MartinP 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Weasel1991 last edited by

                      @weasel1991 sagte in Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht:

                      Bisher hatte ich noch keine Notwendigkeit einen eigenen User für irgendetwas anzulegen.

                      Die ergibt sich grundsätzlich alleine schon schon daraus, das man nie als root herumhampelt.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Meister Mopper
                        Meister Mopper @Weasel1991 last edited by Meister Mopper

                        @weasel1991 sagte in Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht:

                        Kann ich z.B. aus einem unpriveligierten einen previligierten Container machen?

                        Das funktioniert, indem man ein backup von dem LXC zieht und beim Zurückspielen das unprivilegiert per Haken in privilegiert umstellt. Das ist allerdings ein Sicherheitsrückschritt mit freiem Zugriff auf den Kernel.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • MartinP
                          MartinP @Weasel1991 last edited by MartinP

                          @weasel1991 sagte in Zigbee-Stick unter Proxmox läuft nicht:

                          Zu den ganzen Fragen hier, wieso LXC und nicht VM. Es ging mir um die Ressourcen, da der Homeserver auf einem energiesparenden älteren ThinClient läuft mit lediglich 8GB und einem Intel J5005. Da ich vorher immer gelesen habe das der LXC weniger Speicher etc. braucht, war dies meine Wahl. Hätte ich vorher gewusst, dass dies beim durchreichen von Geräten solche Probleme macht, wäre ich ggf. gleich auf eine VM gegangen.

                          Ich habe nach vielen Hampeleien mit zigbee2MQTT auch einen Container eine VM genutzt, aber inzwischen stillgelegt ...

                          Habe irgendwann frigate mit einem Google Coral Ki-Beschleuniger (auch über USB angebunden) doppelt containierisiert zum Laufen gebracht ...

                          privilegierter LXC Container, darauf Docker mit anfangs nur Portainer und Frigate als Docker Container. Funktionierte problemlos...

                          Habe dann zigbee2MQTT als weiteren Docker-Container zusätzliche neben Portainer und frigate auf den gleichen Docker gepackt ...

                          Hatte auch mit nicht priv. Container experimentiert, dann aber irgendwann gesagt, das ist mir zu viel Hampelei und einen privilegierten LXC genutzt..

                          Da klappte das USB-Durchreichen deutlich besser ...

                          Irgendwann habe ich dann Mut gefasst, und zigbee2MQTT umgezogen

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          682
                          Online

                          31.8k
                          Users

                          80.0k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          6
                          14
                          431
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo