NEWS
Empfehlung Mini-PC Proxmox
-
Moin. Stehe vor dem gleichen "Problem". Meine Synology Diskstation kommt langsam an ihre Grenzen. Ich hätte für ioBroker aber am liebsten eine "ein Knopf" Lösung. Einrichten darf ruhig etwas komplizierter sein, aber das Update muss einfach per iob update gehen. Das ist aktuell bei meiner Synology Docker Lösung nicht wirklich möglich. Könnte mir vorstellen, dass die Diskstation als NAS und Videoserver weiter läuft. Also wären auf einem Proxmox PC erstmal nur ioBroker, Grafana, InfluxDB2, usw. installiert. Soll ich einen Beelink nehmen? Welchen? Lautstärke spielt keine Rolle, das Ding kommt sowieso in den Technikraum im Keller. Kann ich eigentlichen einfach ein Proxmox System umziehen, wenn die Leistung mal nicht mehr reicht oder was defekt ist?
-
@haselchen said in Empfehlung Mini-PC Proxmox:
Nach jedem Neustart musste ich die Berechtigung nochmal per Terminal eintippen.
Die Rechte kannst doch in der GUI einstellen. Funktioniert seit Monaten problemlos ...
-
Wie ich schrieb, ich hab ALLES ausprobiert
Vornehmlich ging es um das USB Auslesegerät für den Stromzähler.
Ohne es jedesmal ins Terminal kloppen zu müssen, blieb der Adapter sonst rot.
Ich bleib jetzt bei der VM und bin glücklich das es da ohne murren läuft -
@dan11hh sagte in Empfehlung Mini-PC Proxmox:
Kann ich eigentlichen einfach ein Proxmox System umziehen, wenn die Leistung mal nicht mehr reicht oder was defekt ist?
Ja, auf dem neuen PC einfach Proxmox installieren und die Backups der VMs bzw. LXCs einspielen.
Komplizierter wird es nur, wenn du am Hostsystem (Proxmox) etwas geändert oder installiert hast. Das muss man dann am neuen System wieder selbst erledigen.
-
Frage in die Runde.
Wäre das Teil: (https://www.bee-link.com/de/products/beelink-mini-s12-pro-n100) geigenet auf für Proxmox. Sollen so ca 5 Sachen drauf laufen
Danke für eure Antworten
-
@emil70 So Teile habe ich auch. Wurde schon früher in diesem Thread erwähnt. Bei mir laufen darauf 8 Container und eine VM. Damit ist der Prozessor zu etwa 12% ausgelastet. Aber es kommt natürlich darauf was du alles damit machen möchtest.
-
@emil70 begrenzender Faktor ist aus meiner Sicht der RAM. Überlege welche Anwendungen darauf laufen sollen + RAM für Proxmox und ggf ein zwei weitere Container und schaue ob 16 GByte RAM für dein Setup ausreichend sind oder ob der Server die Möglichkeit hat den RAM zu erweitern.
-
@feuersturm sagte in Empfehlung Mini-PC Proxmox:
ob der Server die Möglichkeit hat den RAM zu erweitern.
Erweitern geht bei diesen Dingern nicht, aber auf 32 GB tauschen (siehe auch meinen Screenshot). Offiziell unterstützt der n100 zwar nur 16 GB, aber 32 GB funktionieren auch problemlos. Nachdem in der Regel 16 GB verbaut sind, würde ich mal sehen ob die reichen und bei Bedarf umrüsten. Für die eingebaute nvme gilt das gleiche. Die sind meist irgendwelche noname-Laufwerke denen ich nicht lange draue. Habe das LW also auf ein Samsung 990 pro getauscht. Aber für den Anfang reicht die Basisausstattung sicher.
-
wieviel Ram benötigz Proxmox?
momentan nutze ich docker auf meine synologie mit 12 GB Ram
und 4 Anwendungen. Unter anderem iobroker.
Auslastung hier 60%
Wenn amazon das mit dem iobroker skill ändert, würde ich denk ich auf dem matter adapter gehen. Habe IPv6 im Netztwerk aber nicht im macvlan. Somit geht da der Matter adapter nichtDaher die Überlegung, das Alles auszulagern
-
Wäre das Teil: (https://www.amazon.de/dp/B0CNRH6MGR/?coliid=ICXNEMIQKQO22&colid=2SG600YU8BYK5&psc=1&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it)
vergleichbar?und so ein Teil: (https://www.amazon.de/dp/B0BV5GKBK7/?coliid=I3QCLOUOAIZTE1&colid=2SG600YU8BYK5&psc=1&ref_=list_c_wl_lv_ov_lig_dp_it) wäre übertrieben??
Edit: Mit Proxmox habe ich noch keine Erfahrungen. Wie geschrieben bis Alles über docker gemacht
-
@emil70 sagte in Empfehlung Mini-PC Proxmox:
wieviel Ram benötigz Proxmox?
PROXMOX selbst so 1-2 GB
Dann ist es aber noch entscheident wie man es aufsetzt, zfs benötigt wesentlich mehr -
@emil70 sagte in Empfehlung Mini-PC Proxmox:
Wäre das Teil
vergleichbar?
und so ein Teil wäre übertrieben??Die Mini-PC mit dem n100 sind praktisch alle gleich. Nur das Gehäuse sieht anders aus. Ob der Ryzen 5 übertrieben ist, kann man nicht sagen. Was jetzt reicht ist, muss es in zwei Jahren vielleicht nicht mehr. Mehr Leistung bedeutet aber meist auch mehr Stromverbrauch. Bei 24/7 Betrieb läppern sich auch ein paar Watt übers Jahr.
-
wie hoch ist der Stromverbrauch bei deinem Teil pro Stunde?
-
@emil70 spielt keine Rolle, ist doch wiederum abhängig mit welcher konstanten Last du den Rechner fährst.
Der Stromverbrauch eines Intel N100 Prozessors liegt im Leerlauf typischerweise zwischen 2 und 10 Watt, während die Leistungsaufnahme unter Last je nach System und Auslastung variieren kann, aber oft im Bereich von 15 bis 30 Watt liegt. Der N100 ist ein energieeffizienter Prozessor mit einer TDP von 6 Watt, aber der Gesamtverbrauch hängt stark vom jeweiligen Minicomputer, der verbauten Hardware und der Nutzung ab.
Im Server Betrieb wirst du dich so bei 15 Watt bewegen.
-
@emil70 sagte in Empfehlung Mini-PC Proxmox:
wie hoch ist der Stromverbrauch bei deinem Teil pro Stunde?
21,6 W im Schnitt (0,52 kWh / Tag). Wobei ich noch externe Laufwerke, einen SAT-Receiver, einen Arduino Mega mit Funk-Sender und -Empfänger und einen HM-IP Stick mit dabei habe. Der Rechner selbst wird ca. 12 W brauchen.